Ackerwinde - So bekämpfen Sie das hartnäckige Wurzelunkraut

Wurzelunkräuter wie die Ackerwinde breiten sich gnadenlos aus. Dabei rauben sie Blumen oder Gemüse Wasser, Nährstoffe und Licht. Greifen Sie also rechtzeitig ein!

Ackerwinde

Die Ackerwinde ist ein unerbittlicher Eroberer und schnürt anderen Pflanzen die Luft ab

Von Juni bis Herbst trägt die Ackerwinde (Convolvulus arvensis) trichterförmige, angenehm riechende weiße Blüten mit fünf rosa Streifen. Jede Blüte öffnet sich morgens, schließt sich aber bereits am Nachmittag des gleiches Tages wieder. Jede Pflanze kann bis zu 500 Samen ausbilden, die im Boden mehr als zehn Jahre überdauern können. Ackerwinden können dadurch im Garten rasch zu einem Problem werden. Ihre bis zu zwei Meter langen Triebe wachsen über den Boden oder winden sich an Pflanzen empor.

Regelmäßiges Hacken hilft

Bedingt durch ihre tief reichenden Wurzeln und die Ausbildung von Ausläufern (Rhizomen) hilft oberirdisches Jäten bei Wurzelunkräutern nur wenig. Graben Sie möglichst alle Wurzelstücke aus. Da die Ackerwinde sich dort wohlfühlt, wo der Untergrund feucht und verdichtet ist, kann es helfen, den Boden zwei bis drei Spaten tief zu lockern. Keine gute Idee ist es, wenn Sie Böden, die mit Wurzelunkräutern belastet sind, fräsen. Die Wurzeln werden in Einzelteile zerhackt, und aus jedem entwickelt sich eine neue Pflanze.

Vorbeugende Maßnahmen

Beet mit einem wasserdurchlässigen Mulchvlies abdecken und mit gehäckselter Rinde kaschieren. Diese Methode bietet sich vor allem an, wenn Sie Beete neu anlegen. Für die Pflanzen schneiden Sie einfach Schlitze in das Vlies. Die Unkräuter gehen an Lichtmangel zugrunde.

Der letzte Ausweg sind chemische Bekämpfungsmittel (Herbizide). Verwenden Sie am besten biologisch abbaubare und tierfreundliche Produkte (zum Beispiel Finalsan GierschFrei). Als Hausmittel wird oft Kochsalz empfohlen. Damit tun Sie sich keinen Gefallen: Es schadet den Pflanzen in der Umgebung und dem Bodenleben.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop