So pflanzen Sie einen Amberbaum

Der Amberbaum ist pflegeleicht, spendet im Sommer lichten Schatten und fasziniert im Herbst mit toller Laubfärbung. Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihn richtig pflanzen.

Herbstfärbung Amberbaum Liquidambar styraciflua

Frischgrünes Laub im Frühling, leuchtendes Rot im Herbst: Amberbäume zeigen sich farbenfroh. Im Alter kann die pyramidenförmige Krone 20 Meter Höhe und 12 Meter Breite erreichen. Sorgen Sie daher für einen Standort, an dem sie sich ungestört ausbreiten kann

Sie sind auf der Suche nach einem Baum, der ganzjährig schöne Aspekte bietet? Dann pflanzen Sie doch einen Amberbaum (Liquidambar styraciflua)! Das aus Nordamerika stammende Gehölz gedeiht an sonnigen Plätzen mit ausreichend feuchten, sauren bis neutralen Böden. In unseren Breiten erreicht er in 15 Jahren eine Höhe von 8 bis 15 Metern. Die Krone bleibt dabei recht schlank. Da junge Bäume etwas frostempfindlich sind, ist eine Frühjahrspflanzung vorzuziehen. Später ist der Amberbaum zuverlässig winterhart.

Amberbaum richtig pflanzen: Schritt für Schritt

Ein Platz im Rasen in voller Sonne ist für den Amberbaum ideal. Positionieren Sie den Baum samt Kübel und markieren Sie mit Spatenstichen das Pflanzloch. Es sollte etwa den doppelten Durchmesser des Wurzelballens haben.

Pflanzloch ausheben
Foto:MSG/Martin Staffler
Pflanzloch ausheben
Pflanzloch ausheben
Foto:MSG/Martin Staffler
01
Pflanzloch ausheben

Die Grasnarbe wird flach abgetragen und kompostiert. Der Rest vom Aushub wird für das Auffüllen des Pflanzloches seitlich auf einer Plane abgelegt. So bleibt der Rasen intakt.

Sohle des Pflanzloches auflockern
Foto:MSG/Martin Staffler
Sohle des Pflanzlochs lockern
Sohle des Pflanzloches auflockern
Foto:MSG/Martin Staffler
02
Sohle des Pflanzlochs lockern

Mit der Grabgabel lockern Sie anschließend die Sohle des Pflanzlochs gründlich auf, damit keine Staunässe entsteht und die Wurzeln sich gut entwickeln können.

Amberbaum austopfen
Foto:MSG/Martin Staffler
Amberbaum austopfen
Amberbaum austopfen
Foto:MSG/Martin Staffler
03
Amberbaum austopfen

Das Austopfen ist bei großen Kübeln ohne fremde Hilfe nicht ganz einfach. Schneiden Sie fest angewachsene Kunststoffgefäße zur Not einfach mit einem Teppichmesser auf.

Amberbaum ins Pflanzloch einsetzen
Foto:MSG/Martin Staffler
Baum einsetzen
Amberbaum ins Pflanzloch einsetzen
Foto:MSG/Martin Staffler
04
Baum einsetzen

Der Baum wird jetzt ohne Topf in das Pflanzloch eingepasst, um zu sehen, ob es tief genug ist.

Pflanztiefe kontrollieren
Foto:MSG/Martin Staffler
Pflanztiefe kontrollieren
Pflanztiefe kontrollieren
Foto:MSG/Martin Staffler
05
Pflanztiefe kontrollieren

Mit einer Holzlatte lässt sich die korrekte Pflanztiefe leicht prüfen. Die Oberseite des Ballens darf keinesfalls unterhalb des Bodenniveaus liegen.

Pflanzloch mit Erde auffüllen
Foto:MSG/Martin Staffler
Pflanzloch auffüllen
Pflanzloch mit Erde auffüllen
Foto:MSG/Martin Staffler
06
Pflanzloch auffüllen

Der Aushub wird nun wieder ins Pflanzloch eingefüllt. Bei lehmigem Boden sollten Sie größere Erdklumpen vorher mit der Schaufel oder dem Spaten zerkleinern, damit im Boden keine zu großen Hohlräume entstehen.

Durch Antreten die Erde verdichten
Foto:MSG/Martin Staffler
Erde antreten
Durch Antreten die Erde verdichten
Foto:MSG/Martin Staffler
07
Erde antreten

Um Hohlräume zu vermeiden, wird die umgebende Erde vorsichtig und lagenweise mit dem Fuß verdichtet.

Stützpfahl einschlagen
Foto:MSG/Martin Staffler
Stützpfahl einschlagen
Stützpfahl einschlagen
Foto:MSG/Martin Staffler
08
Stützpfahl einschlagen

Vor dem Wässern schlagen Sie auf der Westseite des Stamms noch einen Pflanzpfahl ein und fixieren Sie den Baum dicht unter dem Kronenansatz mit einem Stück Kokosstrick. Tipp: Perfekten Halt bietet bei großen Bäumen ein sogenannter Dreibock.

Amberbaum angießen
Foto:dam/MSG/Martin Staffler
Amberbaum angießen
Amberbaum angießen
Foto:dam/MSG/Martin Staffler
09
Amberbaum angießen

Formen Sie anschließend mit etwas Erde einen Gießrand und gießen Sie den Baum kräftig an, damit die Erde eingeschlämmt wird. Eine Gabe Hornspäne versorgt den frisch gepflanzten Amberbaum mit Langzeitdünger. Die Pflanzscheibe anschließend noch mit einer dicken Schicht Rindenmulch abdecken.

Amberbäume: Ganzjährig schön

Im Sommer verwechselt man den Amberbaum wegen der ähnlichen Blattform leicht mit einem Ahorn. Doch spätestens im Herbst besteht keine Verwechslungsgefahr mehr: Bereits ab September verfärben sich die Blätter, und das saftige Grün schlägt um in schillerndes Gelb, warmes Orange und sattes Purpurrot. Nach diesem wochenlang anhaltenden Farbspektakel treten die langgestielten, igeligen Früchte in den Vordergrund. Zusammen mit den deutlich ausgeprägten Korkleisten an Stamm und Ästen ergibt sich auch im Winter ein reizvolles Bild.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop