Pflanzen

Kahle Felsenbirne

Amelanchier laevis

Die Kahle Felsenbirne bietet Blütenpracht, bunte Herbstfärbung und essbare Früchte – was will man mehr? So pflanzen und pflegen Sie Amelanchier laevis.

Wuchstyp
  • Kleinbaum
  • Großstrauch
Wuchshöhe
von 300 cm bis 800 cm
Wuchsbreite
von 300 cm bis 500 cm
Wuchseigenschaften
  • ausladend
  • aufrecht
  • locker
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • April
Blütenform
  • Trauben
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • oval
  • rundlich
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
  • Austriebsfärbung
Fruchtfarbe
  • schwarz
  • rot
  • violett
Fruchtform
  • Beere
Fruchteigenschaften
  • essbar
Licht
  • sonnig bis absonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis sauer
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Wildobst
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Blütenhecken
Gartenstil
  • Dachgarten
  • Obstgarten
  • Naturgarten
  • Topfgarten

Herkunft

Die Kahle Felsenbirne ist eine Amerikanerin, so wie die meisten Arten der Gattung Amelanchier. Vor allem im östlichen Nordamerika ist die Pflanze heimisch.

Wuchs

Die sommergrüne Amelanchier laevis wächst als schlanker, aufrechter Großstrauch oder kleiner Baum. Normalerweise wird er acht Meter groß, erreicht aber auch mal über zehn Meter. "Kahl" ist das Gehölz auf keinen Fall, die Krone entwickelt sich dicht und üppig. Im Alter breiten sich die Äste dekorativ zur Seite hin aus. Die Wurzeln verlaufen flach und dicht unter der Bodenoberfläche.

Blätter

Die dunkelgrünen, unterseits etwas helleren, oval-rundlichen Blätter sitzen wechselständig und sind über einen Stiel mit dem Trieb verbunden. Sie sind zwischen drei und sieben Zentimeter lang. Gewöhnlich ist der Austrieb bronzefarben. Auch die Herbstfärbung ist spektakulär: Dann erstrahlt das Laub in Gelb- und Rottönen.

Blüten

Die Sternchen-Blüten der Kahlen Felsenbirne sind meistens groß, die Farben variieren zwischen Reinweiß und Zartrosa. Die Einzelblüten sind in überhängenden, bis zu zwölf Zentimeter langen Trauben zusammengefasst. Sie erscheinen ab Mitte April.

Früchte

Die erbsengroßen Beeren – die zu den Apfelfrüchten, botanisch genau Sammelbalgfrüchten – gezählt werden, sind bereift und im Endstadium blauschwarz gefärbt. Die Felsenbirnen-Früchte sind essbar: Man verarbeitet sie zu Marmelade oder trocknet sie wie Rosinen – wenn nicht vorher Vögel die Gehölze geplündert haben. Einen Wermutstropfen gibt es: Herabfallende Früchte von Amelanchier laevis können mit ihrem Farbstoff Pflasterflächen verschmutzen.

Beeren der Kahlen Felsenbirne

Die kleinen Beeren der Kahlen Felsenbirne (Amelanchier laevis) sehen nicht nur hübsch aus, sie sind auch schmackhaft und lassen sich zu Marmelade verarbeiten

Standort

Amelanchier laevis ist ein anspruchsloser Strauch, der sonnig, höchstens absonnig stehen will. Sommertrockenheit wird gut weggesteckt. Die Winterhärte ist sehr hoch.

Boden

Amelanchier laevis wächst bevorzugt auf durchlässigem, mäßig trockenem bis feuchtem Boden, dessen pH-Wert im sauren bis leicht alkalischen Bereich liegt und der gut mit Humus versorgt ist. Staunässe schließt eine Pflanzung der Kahlen Felsenbirne aus.

Amelanchier laevis pflanzen

Man kann Amelanchier laevis jederzeit in frostfreien Perioden pflanzen. Bei anschließender Trockenheit muss man den Baum oder Strauch – wie auch andere Pflanzen und Laubgehölze – bis zum Anwachsen ausreichend wässern.

Wer nach einer Pflanze sucht, die rund ums Jahr etwas hermacht, liegt mit einer Felsenbirne goldrichtig. Sie punktet mit hübschen Blüten im Frühjahr, dekorativen Früchten im Sommer und einer wirklich spektakulären Herbstfärbung. Wie Sie den Strauch richtig pflanzen, zeigen wir Ihnen hier.
Credit: MSG/Kamera+Schnitt: Marc Wilhelm/Ton: Annika Gnädig

Pflege

Pflegemaßnahmen wie Düngung oder Winterschutz erübrigen sich bei Amelanchier laevis. Eine milde Kompostgabe im Frühjahr oder eine Mulchschicht im Herbst sind willkommen.

Schnitt

Der attraktive Habitus der Kahlen Felsenbirne stellt sich ganz von selbst ein. Lediglich abgestorbene oder sich überkreuzende Äste entfernt man. Neu gekaufte, junge Amelanchier laevis können Sie einfach um ein Drittel bis die Hälfte stutzen, wenn sie nur wenige Triebe haben.

Verwendung im Garten

Die Kahle Felsenbirne ist ein Hingucker, dessen Blüte und Herbstfärbung am besten als Solitär oder in einer blühenden Hecke gut zur Geltung kommt. Als Wirtspflanze für Insekten und Vögel hat die Art große ökologische Bedeutung. Kleinwüchsige Sorten eignen sich für die Topfkultur.

Kahle Felsenbirne im Frühlingsbeet

Wenn ab Mitte April die weißen bis zartrosa Blüten erscheinen, ist die Kahle Felsenbirne ein Blickfang im Garten. Mit Lenzrosen (Helleborus orientalis) unterpflanzt, ergibt sich ein hübsches Bild im Frühlingsbeet

Sorten

Amelanchier laevis ‘Cumulus’ trägt den Namen der Schäfchenwolken, die im Sommer am Himmel stehen: Genau so soll der Strauch aussehen, wenn er in reinweißer Blüte steht. Ebenso attraktiv ist ‘Snowflake’, die üppig blüht und viele Früchte hervorbringt. Trichterförmig und schmal wächst Amelanchier laevis ‘Ballerina’.

Kahle Felsenbirne vermehren

Die Kahle Felsenbirne vermehrt man am einfachsten über Samen. Man erntet die Früchte ungefähr zwei Wochen vor der Vollreife und lässt sie gut durchrotten. Dann siebt man die Kerne aus, wäscht sie und sät sie entweder gleich aus, oder stratifiziert sie bis zur Aussaat im Frühjahr an einem schattigen Platz in einer Kiste mit feuchtem Sand. Die Sorten wurden früher meist durch Veredelung (Okulation) vermehrt, vorwiegend auf Sämlinge der Vogelbeere oder des Eingriffeligen Weißdorns. Solche Pflanzen wachsen zwar gut an, bilden aber meist eher schüttere, schmale Kronen und wachsen sehr stark. Daher vermehrt man heutzutage "wurzelecht", meist über Stecklinge. Diese Methode ist aber für Hobbygärtner schwierig, da die Triebstücke nicht so leicht Wurzeln bilden. Erfolgversprechender ist daher die Vermehrung durch Steckholz im frühen Winter, sobald das Laub ab ist. Am besten wachsen Steckhölzer mit zweijährigem Astring.

Krankheiten und Schädlinge

Wo der Standort nicht passt, stellen sich bei der Kahlen Felsenbirne Sekundärschädlinge wie Blattläuse oder Thripse ein. Als Rosengewächs zeigt Amelanchier laevis eine gewisse Anfälligkeit für den Feuerbrand. Gelegentlich können wie beim Apfelbaum Mehltau, Rost- oder Schorfpilze auftreten.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop