Diervilla, Amerikanische Weigelie
Diervilla x splendens
Die Diervilla ist eine Rarität aus Nordamerika, die mit starken Farbkontrasten punkten kann. So pflanzen und pflegen Sie die Amerikanische Weigelie richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchsbreite
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- röhrenförmig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig-lanzettlich
- länglich
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Austriebsfärbung
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- steinig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis feucht
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Bodenbefestigung
- Einzelstellung
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Gartenstil
-
- Innenhof
- Parkanlage
- Topfgarten
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Diervilla splendens ist unter dem Namen Amerikanische Weigelie bekannt. Die Art ist eine Kreuzung zwischen Diervilla sessiliflora und Diervilla lonicera, die die besten und optisch ansprechendsten Eigenschaften ihrer Eltern vereint. Alle Diervilla-Arten sind sommergrüne strauchige Gehölze, die in lichten Wäldern oder Hecken des nordöstlichen Nordamerikas bis hinein in die Präriestaaten vergesellschaftet sind. Die Gattung ist nach dem französischen Arzt Dierville benannt, sie gehört zur Familie der Geißblattgewächse.
Wuchs
Diervilla splendens – kurz Diervilla – ist ein sommergrüner, etwas über einen Meter hoher Kleinstrauch, der mindestens anderthalbmal so breit wird. Er wächst mit aufrechten Trieben dicht und buschig, die Rinde ist bräunlich. Die unteren Triebe liegen teilweise am Boden auf. Typisch für die Pflanzen sind zahlreiche Ausläufer, die sich allerdings nicht aggressiv ausbreiten.
Blätter
Das sommergrüne Laub der Amerikanischen Weigelie wächst gegenständig, die Blätter sind länglich – entweder eiförmig oder lanzettlich – geformt. Die Länge schwankt zwischen 5 und 15 Zentimetern. Aus einem fulminanten kupferroten Trieb der Pflanze entwickelt sich frischgrünes Laub, das unterseits etwas heller ist. Der Rand ist fein gesägt. Typisch ist eine orangerote Herbstfärbung, die ins Gelb und Kupferrot changieren kann.
Blüten
Diervilla splendens ist eng mit den Weigelien verwandt. Der Unterschied zeigt sich vor allem in den Blüten: Die sind bei der Amerikanischen Weigelie wesentlich kleiner, die Krone ist röhrenförmig, bei den aus Asien stammenden Weigelien dagegen eher trichterförmig. Während die "echte" Weigelie an zweijährigen Trieben blüht, erscheinen die der Amerikanerin im Hochsommer an diesjährigen Trieben. Die Farbe ist ein auffälliges Schwefelgelb. Von Insekten sind die pollenreichen Blüten aufgrund der späten Blütezeit heiß begehrt.
Früchte
Im Herbst bilden sich längliche zweifächerige Kapseln, die ausgereift braun sind.
Standort
Sonnig bis schattig darf der Standort für die Pflanzen im Garten sein, mit dem Sonnenlicht steigt natürlich die Blühfreude. Diervilla splendens ist frosthart, verträgt sommerliche Hitze ebenso wie Stadtklima.
Boden
Diervilla splendens ist ausgesprochen anspruchslos. In ihrer Heimat wächst sie auf trockenem und steinigem Boden. Nur durchlässig sollte das Substrat für die Pflanzen sein. Alles zwischen trocken und feucht wird beim Wasserhaushalt toleriert.
Diervilla pflanzen
Containerpflanzung ist ganzjährig – außer bei gefrorenem Boden – möglich. Lediglich staunasse Böden sollte man mit einer Drainageschicht durchlässiger gestalten. Bei sehr sandigen und armen Böden profitiert die Pflanze von Kompost, der dem Mutterboden beigemischt wird.
Pflege
Vor allem bei Trockenheit sollte man frisch gepflanzte Sträucher gut wässern. Einmal verwurzelt, ist das nicht mehr notwendig. Eine Mulchschicht hält Feuchtigkeit im Boden und spendet Nährstoffe für die Pflanzen.
Schnitt
Das Schneiden der Amerikanischen Weigelie ist nicht notwendig, da sich ständig von unten neue Triebe bilden, sodass der Strauch immer buschig wirkt. Wo die Pflanze kleiner gehalten werden soll, erfolgt der – gerne kräftige – Schnitt im zeitigen Frühjahr.
Verwendung im Garten
Wo ein kleines, optisch rund ums Jahr ansprechendes Gehölz gefragt ist, kann Diervilla eine unkomplizierte und ökologisch wertvolle Lösung sein. Durch ihre Frosthärte ist sie auch für eine Kübelpflanzung attraktiv. Wegen der Wurzelausläufer eignet sich die Amerikanische Weigelie zur Hangbefestigung. In Parks lassen sich hohe Bäume mit Diervilla unterpflanzen.

Nicht nur im Herbst ein Blickfang: die Amerikanische Weigelie ‘Diva’
Sorten
Etwas kleiner als die Art wächst die Sorte ‘Butterfly’. Das Laub von ‘Diva’, die auch als ‘El Madrigal’ im Handel ist, bleibt ganzjährig dunkelrot. In Kanada wurde die Sorte mehrfach ausgezeichnet.
Vermehrung
Die Amerikanische Weigelie wird üblicherweise durch Stecklinge vermehrt.
Krankheiten und Schädlinge
Probleme mit Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten sind bei der Diervilla nicht bekannt.