Die besten Ampelpflanzen auf einen Blick
Ampelpflanzen begeistern uns in luftiger Höhe mit ihrem hübschen Blatt- und Blütenschmuck. Welche Pflanzenarten für Blumenampeln besonders gut geeignet sind, erfahren Sie hier.

Blütenpflanzen mit herabhängenden Trieben – wie hier Begonien – zählen zu den Klassikern unter den Ampelpflanzen
Ampelpflanzen präsentieren ihre schmuckvollen Blätter und Blüten in luftiger Höhe, sodass wir sie ganz angenehm auf Augenhöhe bewundern können. Für Blumenampeln – hängende Gefäße für Topfpflanzen – bieten sich klassischerweise Balkonblumen mit langen, herabhängenden Trieben an. Aber auch einige Hängepflanzen fürs Zimmer machen sich hier gut. Dabei bieten Ampelpflanzen nicht nur einen schönen Anblick auf dem Balkon, der Terrasse oder im Haus, sondern sie können auch als farbenfroher Sichtschutz oder als grüner Raumteiler dienen.
Neben den gängigen Blumenampeln sind "Hanging Baskets" als Pflanzgefäße für Ampelpflanzen sehr gut geeignet. Ihre große Öffnung ermöglicht es, gleich mehrere Pflanzenarten miteinander zu kombinieren. Dabei empfiehlt es sich, nur solche Ampelpflanzen mit ähnlichen Standort- und Pflegeansprüchen zusammenzusetzen. Ein gutes Duo sind zum Beispiel Begonien und Fuchsien. Harmonisch zusammen wirken auch Blaues und Spanisches Gänseblümchen.
- Begonien (Begonia-Tuberhybrida-Gruppe)
- Blaues Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia)
- Efeutute (Epipremnum pinnatum)
- Fächerblume (Scaevola aemula)
- Geweihfarn (Platycerium bifurcatum)
- Hänge-Geranien (Pelargonium Peltatum-Hybriden)
- Husarenknöpfchen (Sanvitalia procumbens)
- Leuchterblume (Ceropegia woodii)
- Zebrakraut (Tradescantia zebrina)
- Zweizahn (Bidens ferulifolia)
Welche Pflanzen sind als Ampelpflanzen geeignet?
Begonien

Die Hänge-Begonie ‘Giant Pendula Scarlet’ schmückt sich mit gefüllten roten Blüten
Als Ampelpflanzen sind besonders die langtriebigen Sorten der Knollenbegonien (Begonia-Tuberhybrida-Gruppe) zu empfehlen. Die hängenden Formen sind auch als Begonia Pendula-Hybriden im Handel zu finden und zählen zu den schönsten Hängeblumen für den Balkon. Von Mai bis Oktober öffnen sich die einfachen oder gefüllten Blüten – dabei reicht das Farbspektrum von Weiß über Gelb und Orange bis hin zu Rot. Am wohlsten fühlen sich die Dauerblüher an einem wind- und regengeschützten Platz, der halbschattig bis schattig liegt.
Blaues Gänseblümchen

Dekorativ: Die Töpfe mit blauen Gänseblümchen hängen in ihrer gehäkelten Hülle an der Wand
Mit seinem überhängenden Wuchs ist das Blaue Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia) ebenfalls hervorragend für den Einsatz als Ampelpflanze geeignet. Die margeritenähnlichen Blüten, die sich zwischen Juli und September öffnen, leuchten je nach Sorte in Weiß, Rosa, Violett oder Blau und duften zart. Die langlebigen Balkonblumen aus Australien lieben einen sonnigen Platz und gleichmäßig feuchte Erde.
Efeutute

Als grüner Vorhang oder Raumteiler ist die Efeutute ein echter Hingucker
In eine Ampel gepflanzt, entwickelt die Efeutute (Epipremnum pinnatum) einen dichten Vorhang aus herzförmigen Blättern. Die immergrüne Blattschmuckpflanze liebt das ganze Jahr über einen warmen, hellen bis halbschattigen Platz im Zimmer ohne Zugluft. Halten Sie das Substrat leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Da die Efeutute eine hohe Luftfeuchtigkeit mag, freut sie sich auch über gelegentliches Besprühen.
Fächerblume

Ihren Namen verdankt die Blaue Fächerblume den fächerförmig angeordneten Blütenblättern
Charakteristisch für die Fächerblume (Scaevola aemula) sind die asymmetrischen Blüten, die sich zu hübschen Halbkreisen formieren. Wie in ihrer australischen Heimat kommt die Ampelpflanze auch bei uns auf dem Balkon oder der Terrasse mit Sonne und kurzen Trockenphasen zurecht. Auch sonst ist die Fächerblume recht pflegeleicht: Die welken Blüten müssen nicht entfernt werden, sondern fallen von alleine zu Boden.
Geweihfarn

Als ideale Ampelpflanze strebt der Geweihfarn nach Höherem und entwickelt sich am hellen Fensterplatz ausgezeichnet
Der Geweihfarn (Platycerium bifurcatum) wird bei uns klassischerweise als Zimmerpflanze kultiviert. Ursprünglich stammt die immergrüne Pflanze aus den Tropen und bevorzugt auch bei uns im Haus warme Temperaturen um 20 Grad Celsius sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hängen Sie die Ampelpflanze an einen hellen bis halbschattigen Platz und halten Sie das Substrat mit zimmerwarmem, kalkarmem Wasser mäßig feucht.
Hänge-Geranien

Zeitloser Klassiker: Eine Hänge-Geranie in einer Blumenampel
Die Triebe der Hänge-Geranien (Pelargonium Peltatum-Hybriden), die über einen Meter lang werden können, sind den ganzen Sommer über dicht an dicht mit Blüten besetzt. Platzieren Sie die Schönheiten aus Südafrika an einem sonnigen, geschützten Platz und sorgen Sie vor allem zur Blütezeit im Sommer für ausreichend Wasser- und Nährstoffgaben. Besonders praktisch: Das klassische Ausputzen entfällt bei einigen Hänge-Geranien, wie den Ampelpflanzen aus der Cascade-Serie.
Husarenknöpfchen

Regelmäßiges Ausputzen gehört zur Pflege des überreich blühenden Husarenknöpfchens einfach dazu
Mit ihren gelben Blütenkörbchen erinnern Husarenknöpfchen (Sanvitalia procumbens) auf den ersten Blick an kleine Sonnenblumen. Als Ampelpflanzen bieten sich vor allem hängende Sorten wie ‘Starbini’ oder ‘Aztekengold’ an. Die Korbblütler aus Mexiko benötigen viel Sonne und eine gut durchlässige Erde, damit keine Staunässe aufkommt. Düngen Sie alle zwei Wochen und schneiden Sie welke Blüten regelmäßig ab, um die Nachblüte zu fördern.
Leuchterblume

Mit ihren herabhängenden Trieben ist die Leuchterblume eine ideale Ampelpflanze
Mit dünnen, lang herabhängenden Trieben, herzförmigen Blättern und bauchigen Röhrenblüten: So schmückt die Leuchterblume (Ceropegia woodii) jede Ampel. Während sie in der kalten Jahreszeit besser im Haus bei Temperaturen über 15 Grad Celsius hängt, kann sie im Sommer auch an einen geschützten Ort auf Balkon oder Terrasse umziehen. Sollten Triebe zu lang werden, können sie im Frühjahr problemlos eingekürzt werden.
Zebrakraut

Bunt gestreift hat das Zebrakraut (Tradescantia zebrina) hohen Zierwert. Frei hängend kommen hier die Sorten ‘Rainbow Hill’ (links) und ‘Ivory Hill’ zur Geltung
Eine weitere dekorative Blattschmuckpflanze für die Blumenampel ist das Zebrakraut (Tradescantia zebrina). Ihren Namen verdankt die Zimmerpflanze den silbrig-weißen Streifen auf ihren Blättern. Am besten gedeiht sie an einem hellen, absonnigen Platz. Halten Sie die Erde stets leicht feucht. Wer Nachwuchs wünscht: In Wasser bilden Stecklinge vom Zebrakraut schnell Wurzeln.
Zweizahn
Der Zweizahn (Bidens ferulifolia) taucht Blumenkästen und Ampeln im Sommer in ein sonniges Gelb
Der wuchsfreudige Zweizahn (Bidens ferulifolia) beansprucht als Balkonpflanze seine Gefäße gerne für sich allein. Kombiniert werden sollte die Ampelpflanze nur mit starkwüchsigen, robusten Partnern. Je mehr Sonne die Triebe erhalten, umso zahlreicher erscheinen von Mai bis Oktober die goldgelben Strahlenblüten. Wer so fleißig blüht, benötigt allerdings auch viel Wasser und Nährstoffe.