Anleitung: Felsenbirnen richtig pflanzen

Sind Sie noch auf der Suche nach einem robusten herbstfärbenden Zierstrauch? Felsenbirnen tragen nicht nur leuchtend rotes Laub, sondern auch schöne Blüten und leckere Früchte. So siedeln Sie den Strauch im Garten an.

Wer nach einer Pflanze sucht, die rund ums Jahr etwas hermacht, liegt mit einer Felsenbirne goldrichtig. Sie punktet mit hübschen Blüten im Frühjahr, dekorativen Früchten im Sommer und einer wirklich spektakulären Herbstfärbung. Wie Sie den Strauch richtig pflanzen, zeigen wir Ihnen hier.
Credit: MSG/Kamera+Schnitt: Marc Wilhelm/Ton: Annika Gnädig

Als Standort für eine Felsenbirne empfiehlt sich ein sonniger bis halbschattiger Platz mit leicht sandigem, durchlässigem, leicht saurem Boden. Bei nährstoffarmen Böden sollte vor der Pflanzung etwas Kompost oder Volldünger in die Erde eingearbeitet werden. Felsenbirnen sind äußerst anspruchslos, kommen auch mit Trockenheit gut zurecht und wachsen auf nahezu jedem Gartenboden. Sie gedeihen in voller Sonne und im lichten Schatten. Aufgrund ihrer geringen Größe passen sie auch gut in kleine Gärten oder Vorgärten.

Felsenbirne pflanzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wurzelballen wässern
Foto:MSG/Martin Staffler
Wurzelballen wässern
Wurzelballen wässern
Foto:MSG/Martin Staffler
01
Wurzelballen wässern

Den Wurzelballen sollten Sie vor dem Pflanzen samt Topf in einen Wassereimer tauchen, damit er sich gründlich vollsaugen kann. Auch der Topf lässt sich so später leichter entfernen.

Pflanzloch Schaufel Fuß ausheben
Foto:MSG/Martin Staffler
Pflanzloch ausheben
Pflanzloch Schaufel Fuß ausheben
Foto:MSG/Martin Staffler
02
Pflanzloch ausheben

Heben Sie nun ein großzügig bemessenes Pflanzloch aus. Es sollte im Durchmesser etwa eineinhalb- bis zweimal so groß sein wie der Wurzelballen und wird durch Einstiche mit dem Spaten rings um die entsprechend platzierte Pflanze markiert.

Boden auflockern
Foto:MSG/Martin Staffler
Boden auflockern
Boden auflockern
Foto:MSG/Martin Staffler
03
Boden auflockern

Durch tiefe Einstiche mit dem Spaten lockern Sie die Sohle des Pflanzlochs, damit die Wurzeln tief in den Boden eindringen können.

Wurzelballen per Hand kontrollieren
Foto:MSG/Martin Staffler
Wurzelballen kontrollieren
Wurzelballen per Hand kontrollieren
Foto:MSG/Martin Staffler
04
Wurzelballen kontrollieren

Ziehen Sie den Wurzelballen der Felsenbirne vorsichtig aus dem Pflanzgefäß heraus. Sollten sich am Boden starke Ringwurzeln befinden, werden diese mit der Gartenschere aus dem Ballen herausgeschnitten.

Felsenbirne Pflanzloch Schaufel einsetzen
Foto:MSG/Martin Staffler
Pflanze einsetzen
Felsenbirne Pflanzloch Schaufel einsetzen
Foto:MSG/Martin Staffler
05
Pflanze einsetzen

Der Strauch wird nun mittig ins Pflanzloch gesetzt. Richten Sie die Krone senkrecht aus und achten Sie darauf, dass die Ballenoberfläche in etwa mit dem Bodenniveau abschließt. Danach können Sie das Pflanzloch mit dem Aushub wieder verschließen.

Erde Fuß verdichten
Foto:MSG/Martin Staffler
Erde verdichten
Erde Fuß verdichten
Foto:MSG/Martin Staffler
06
Erde verdichten

Die Erde wird nun mit dem Fuß vorsichtig verdichtet, um die verbliebenen Hohlräume im Boden zu beseitigen.

Gießrand formen
Foto:MSG/Martin Staffler
Gießrand formen
Gießrand formen
Foto:MSG/Martin Staffler
07
Gießrand formen

Formen Sie mit der restlichen Erde rings um die Pflanze einen kleinen Erdwall, den sogenannten Gießrand. Er verhindert, dass das Gießwasser seitlich abfließt.

Bodenschluss angießen Gießkanne
Foto:MSG/Martin Staffler
Angießen
Bodenschluss angießen Gießkanne
Foto:MSG/Martin Staffler
08
Angießen

Mit dem Angießen sorgen Sie für einen guten Bodenschluss zwischen dem Wurzelballen und der umgebenden Erde.

Hornspäne wurzeballen düngen
Foto:MSG/Martin Staffler
Düngen
Hornspäne wurzeballen düngen
Foto:MSG/Martin Staffler
09
Düngen

Hornspäne auf dem Wurzelballen liefern Nährstoffe für ein gutes Wachstum der neu gepflanzten Felsenbirne.

Wurzelbereich Rindenkompost mulchen
Foto:MSG/Martin Staffler
Mulchen
Wurzelbereich Rindenkompost mulchen
Foto:MSG/Martin Staffler
10
Mulchen

Zum Schluss sollten Sie den Wurzelbereich etwa 5 Zentimeter hoch mit Rindenkompost abdecken. Die Mulchschicht schützt den Boden vor dem Austrocknen und reduziert das Unkrautwachstum.

Felsenbirne maßvoll schneiden

Die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) zählt zu den beliebtesten frühlingsblühenden Sträuchern und wartet zudem mit essbaren Früchten im Sommer und einer attraktiven Herbstfärbung auf. Am schönsten blüht sie an zwei- bis vierjährigen Zweigen. Da der Strauch von Natur aus sehr locker und gleichmäßig wächst, kommt er ohne Schnitt aus. Wer den Strauch kompakter halten möchte, kürzt nicht einfach die Äste ein, sondern schneidet jährlich nach der Blüte etwa ein Fünftel der älteren Äste bodennah ab und lässt dafür einen benachbarten Jungtrieb stehen. Wer die Felsenbirne als Solitärgehölz mit wenigen kräftigen Gerüsttrieben erziehen möchte, lässt drei bis sieben Triebe stehen und entfernt jährlich die neuen Bodentriebe. Zu dichte oder nach innen wachsende Zweige im oberen Bereich werden ausgelichtet.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop