Zu eng? Zu schattig? Wenn Sie erst nach Jahren merken, dass Ihr neu gepflanzter Apfelbaum falsch steht, können Sie ihn mit diesen Tipps noch einmal umpflanzen.

In den ersten Jahren nach der Pflanzung kann man Apfelbäume problemlos nochmal umpflanzen, zum Beispiel wenn man sie beim ersten Mal zu dicht gepflanzt hat
Es kann viele Gründe geben, warum man einen Apfelbaum umpflanzen muss – vielleicht steht er zu dicht an anderen Pflanzen, bildet kaum Blüten oder hat dauernd Schorf. Oder aber Ihnen gefällt der Platz im Garten, an dem er aktuell steht, schlichtweg nicht mehr. Die gute Nachricht: Man kann das Obstgehölz umpflanzen. Die schlechte: Allzu viel Zeit sollte nach der ersten Pflanzung noch nicht vergangen sein – zumindest gemessen an einem Apfelbaumleben.
Wie lange kann man einen Apfelbaum noch umpflanzen?
Sie können einen Apfelbaum in den ersten Jahren nach dem Pflanzen problemlos umpflanzen. Mit zunehmender Zahl von Standjahren wird es allerdings immer problematischer, bis es schließlich gar nicht mehr möglich ist. Nach mehr als vier Jahren Standzeit ist das Umpflanzen daher nicht mehr zu empfehlen. Im Notfall ist es nach fünf bis sechs Jahren aber noch einen Versuch wert.
Die Feinwurzeln sind das Problem beim Umpflanzen
Die Anwachschancen am neuen Standort schwinden mit den Jahren, da die für die Wasseraufnahme entscheidenden Feinwurzeln an den Wurzelspitzen wachsen. Je länger Bäume im Garten stehen, desto weiter entfernen sich die Feinwurzelzonen vom Stamm, wo nur die zur Wasseraufnahme nutzlosen Haupt- und Nebenwurzeln bleiben.
Sie können einen Apfelbaum innerhalb der ersten vier Standjahre im Garten noch gut umpflanzen, wofür der Herbst die beste Zeit ist. Umstechen Sie den Wurzelballen mit dem Spaten und umwickeln Sie ihn sofort mit einem Tuch, damit möglichst wenig Feinwurzeln abreißen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Apfelbaum umzupflanzen?
Wenn Sie einen Apfelbaum umpflanzen wollen, ist im Herbst nach dem Blätterfall die beste Zeit. Die Erde ist im Herbst noch warm und bis zum Frühjahr ist der Baum eingewurzelt und kann gleich weiterwachsen.
Wie kann man einen Apfelbaum umpflanzen?
Das Umsetzen ist purer Stress für den Baum. Deshalb sollten Sie das Pflanzloch am neuen Platz schon vorbereitet haben, bevor Sie am alten Standort mit dem Buddeln beginnen. Binden Sie den Stamm am neuen Standort je nach Größe mit Kokosseil an zwei oder drei Stützpfählen fest.

Wie neugepflanzte Apfelbäume sollte man auch umgepflanzte Exemplare mit Stützpfählen sichern
Möchten Sie einen Apfelbaum nach einem Jahr umpflanzen, ist das schnell erledigt. Sie brauchen einen Spaten und ein stabiles Tuch wie einen aufgeschnittenen Jutesack oder auch spezielles Ballentuch aus dem Fachhandel. Verwenden Sie keine Kunstfaser, da das Tuch nachher im Boden bleibt und verrottet. Legen Sie das Tuch neben den Baum, umstechen Sie den Wurzelballen großzügig und heben Sie den Baum vorsichtig auf das Tuch. Dabei sollte möglichst wenig Erde abfallen. Wickeln Sie das Tuch fest um den Wurzelballen, binden Sie es oben zu und tragen Sie die Pflanze zum neuen Standort. Zum Pflanzen stellen Sie den Baum ins Pflanzloch, schlagen das Tuch um und füllen mit Erde auf.
So versetzen Sie einen älteren Apfelbaum
Bei alten und damit auch größeren Apfelbäumen ist es etwas schwieriger, da die Wurzeln den Boden weiter durchzogen haben. Einfach drauflos stechen funktioniert nicht. Vor dem Ausgraben sollten Sie zunächst mit dem Spaten die lockere Erde über und rund um den Wurzelballen herum entfernen, damit Sie wissen, wo die Wurzeln überhaupt verlaufen. Der Fachmann nennt das Abschälen. So wird nach und nach ein Wurzelballen sichtbar, der so intakt wie möglich am künftigen Standort ankommen sollte. Lange Wurzeln schneiden Sie ab. Um Wurzeln unter dem Baum zu kürzen, legen Sie den Baum noch im Loch auf die Seite, sodass die Wurzelballenunterseite sichtbar wird. Platzieren Sie das Tuch neben dem Ballen und legen Sie den Baum zur anderen Seite, damit Sie das Ballentuch dann auf der anderen Wurzelballenseite hochnehmen und ringsum festbinden können. Schneiden Sie nach dem Umsetzen die Zweige um ein Drittel zurück, um den Verlust an Wurzelmasse auszugleichen.
Praxis-Video: Tipps & Tricks zum Apfelbaumschnitt
Wie geht man beim Schneiden eines Apfelbaums richtig vor? Und wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Das zeigt Ihnen MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Dieke van Dieken in diesem Video.