Polster-Silberraute
Artemisia schmidtiana ‘Nana’
Wer nach einer hübschen, silbrigen Polsterstaude für seinen Steingarten sucht, liegt mit Artemisia schmidtiana ‘Nana’ goldrichtig. Wir zeigen die kleine Pflanze im Porträt.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 25 cm
- Wuchseigenschaften
-
- polsterbildend
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- Rispen
- Blüteneigenschaften
-
- unscheinbar
- Blattfarbe
-
- silbergrau
- Blattform
-
- fiederteilig
- Blatteigenschaften
-
- duftend
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Duftplanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- ST1
- ST2
- FS
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Pflanzgefäße
- Trockenmauern
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Mediterraner Garten
- Kräutergarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Von der reizenden Polster-Silberraute, die mediterranes Flair im Garten versprüht, findet man in Kultur Artemisia schmidtiana ‘Nana’. Die Wildart kommt in Japan, auf den Südkurilen und im Sachalin vor. Das Asterngewächs (Asteraceae) wächst im Hochgebirge und nahe der Meeresküste.
Wuchs
Artemisia schmidtiana ‘Nana’ bildet dichte Polster von halbkugelförmigem Wuchs. Die Staude wird etwa 25 Zentimeter hoch und fast doppelt so breit.
Blätter
Die filigranen Blätter der auch als Silber-Edelraute bekannten Art schimmern edel silbrig. Sie sind haarfein und animieren zum Drüberstreicheln. Zu Recht, wie das haptische Erlebnis zeigt: Die wunderbar weichen Blätter der Pflanzen duften bei Berührung aromatisch. In wintermilden Regionen behält das Laub sein Silbergrau, sonst stirbt es über den Winter ab und treibt im Frühjahr neu aus.
Blüten
Die Blütezeit der Polster-Silberraute liegt im Juni, Juli. Im Vergleich zum silbrigen Blattschmuck sind die weißlich-hellgelben Blüten eher unscheinbar. Die zahlreichen, kleinen Korbblüten-Köpfchen stehen in pyramidalen Rispen zusammen.
Früchte
Die nussähnlichen Schließfrüchte der Stauden schneidet man zugunsten eines dekorativeren Blattpolsters meist ab.
Standort
Die sonnigsten Plätze im Garten sind dem silberlaubigen Bodendecker gerade recht.
Boden
Der Boden darf für die kleinen Stauden auf keinen Fall fett sein. Kompostgaben schaden den Pflanzen daher eher, als dass sie nützen. Wie alle silberlaubigen Artemisien braucht Artemisia schmidtiana ‘Nana’ einen Boden, der arm an Nährstoffen ist, aber mineralreich. Der Anteil von mineralischen Stoffen sollte mindestens die Hälfte betragen. Die gegen Winternässe empfindliche Kissen-Staude steht besonders gerne in Kalkgestein. Sorgen Sie unbedingt für eine gute Drainage aus Steinen und Sand.
Artemisia schmidtiana ‘Nana’ pflanzen
Pflanzen Sie Artemisia schmidtiana ‘Nana’ vorzugsweise im Frühjahr. Bis die eigentlich trockenheitsverträgliche Polster-Silberraute eingewachsen ist, muss man ausreichend gießen.
Pflege
Im Prinzip ist die vor Schneckenfraß sichere Staude pflegeleicht, wenn der Standort stimmt. Verdorrte Triebe schneidet man nach dem Winter zurück.
Teilen
Die Polster-Silberraute muss man nicht teilen. Bildet die Pflanze dichte Matten, ist das gewünscht.
Winterschutz
Artemisia schmidtiana ‘Nana’ ist ausreichend frosthart, aber sehr empfindlich gegen Winternässe. Hier hilft eine gute Drainage und die Pflanzen etwas erhöht zu setzen, damit Wasser schnell abfließen kann. Steht die Polster-Silberraute im Topf, rückt man das Gefäß über den Winter unters Dach an die Hauswand und sorgt bei starken Frösten für entsprechenden Winterschutz.
Verwendung im Garten

Ein Platz im sonnigen Steingarten ist für Artemisia schmidtiana ‘Nana’ ideal
Neben der Verwendung als Kübelpflanze oder in Trögen, ist die Polster-Silberraute eine ausgezeichnete Blattschmuckpflanze auf allen sonnigen Gartenplätzen mit mediterranem Charakter. Man kann die Pflanzen über Mauerkronen hängen lassen, setzt sie in den Steingarten zu Sonnenröschen und Walzenwolfsmilch oder verwendet die Duftpflanze im Kräutergarten, etwa zum dunkelblättrigen Salbei ‘Purpurascens’ oder als Duftrasen mit Polster-Thymian. Ideal platziert ist die Kiesgarten-Pflanze im klimafesten Garten zwischen anderen Trockenheitskünstlern wie Katzenminze, Blut-Storchschnabel und niedrigen Präriestauden. Aber auch Kräuter passen gut dazu. Artemisia schmidtiana ‘Nana’ ist mit ihrem dichten, polsterartigen Wuchs ein toller Bodendecker.
Artemisia schmidtiana ‘Nana’ vermehren
Die Pflanzen vermehrt man durch Teilung.
Krankheiten und Schädlinge
Die Polster-Silberraute ist weitestgehend schädlingsfrei. Die Blätter können unter ungünstigen Bedingungen Mehltau bekommen.