Ein formaler Bachlauf für moderne Wassergärten

Auch im formalen Garten kann man mit einem passend gestalteten Bachlauf tolle Effekte erzielen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Wasserrinne aus Edelstahl richtig installieren.

Wasserrinne aus Edelstahl

Mit einfachen Mitteln einen eigenen kleinen Bachlauf bauen – der Traum eines jeden Hobbygärtners

Selbst in einem architektonisch gestalteten Garten mit gerader Linienführung können Sie fließendes Wasser als belebendes Element einsetzen: Eine Wasserrinne mit markantem Verlauf fügt sich harmonisch in die vorhandene Wege- und Sitzplatzgestaltung ein. Der Bau eines solchen Bachlaufs ist kein Hexenwerk, wenn man sich erst mal für eine bestimmte Form entschieden hat. Die einfachste Bauform besteht aus vorgefertigten Bachlaufschalen, in diesem Beispiel aus Edelstahl. Grundsätzlich kann man aber auch andere korrosionsfreie Materialien wie Kunststoff, Beton, Steine oder Aluminium verwenden. Geschwungene Verläufe beispielsweise werden am besten vor Ort aus Beton geformt und anschließend mit einem speziellen Kunststoff-Anstrich von innen wasserdicht versiegelt.

Wichtig ist in jedem Fall eine klar erkennbare Umrandung, damit die Form auch richtig zur Geltung kommt. Ob Quadrat oder Rechteck, Kreis, Oval oder eine lange Rinne – hier entscheidet die Gesamtgestaltung sowie die Größe des Gartens. Ein großer Vorteil ist dabei, dass selbst auf Mini-Grundstücken mit kleinen Becken und Rinnen tolle Effekte erzielt werden.

Schritt für Schritt: Edelstahlrinne für einen kleinen Bachlauf einbauen

Länge Bachlauf ausmessen
Foto:Oase
Länge ausmessen
Länge Bachlauf ausmessen
Foto:Oase
01
Länge ausmessen

Dieser Bausatz aus Edelstahl besteht aus einzelnen Elementen. Messen Sie vorab aus, wie viele Bachlaufschalen Sie benötigen.

Erde ausheben
Foto:Oase
Boden vorbereiten
Erde ausheben
Foto:Oase
02
Boden vorbereiten

Heben Sie dann den Boden für die Edelstahlrinne aus. Der Untergrund muss nach dem Aushub gut verdichtet und absolut eben sein. Bei Bedarf können Sie ihn mit Sand ausgleichen.

Wasserlauf mit Vlies auslegen
Foto:Oase Teichbau
Grube mit Vlies auslegen
Wasserlauf mit Vlies auslegen
Foto:Oase Teichbau
03
Grube mit Vlies auslegen

Polstern Sie die Grube im Anschluss mit einem Vlies aus. Dadurch verhindern Sie Unkrautwuchs.

Bachlauf Wasserreservoir
Foto:Oase
Wasserreservoir platzieren und abdecken
Bachlauf Wasserreservoir
Foto:Oase
04
Wasserreservoir platzieren und abdecken

Das Wasserreservoir mit der Tauchpumpe wird unter dem etwas tiefer gelegenen Ende der Rinne platziert und später überdeckt. Es muss aber zur Wartung zugänglich bleiben.

Übergänge abdichten
Foto:Oase Teichbau
Verbindungsstellen abdichten
Übergänge abdichten
Foto:Oase Teichbau
05
Verbindungsstellen abdichten

Die Verbindungsstellen der Bachlaufelemente werden mit einem speziellen wasserdichten Klebeband abgedichtet.

Verbindungsblech anbringen
Foto:Oase
Stöße verschrauben
Verbindungsblech anbringen
Foto:Oase
06
Stöße verschrauben

Danach verschraubt man die Stöße mit einem speziellen Verbindungsblech.

Wasserrinne einbauen
Foto:Oase
Rinne einbauen und Ränder kaschieren
Wasserrinne einbauen
Foto:Oase
07
Rinne einbauen und Ränder kaschieren

Unter der Rinne verläuft ein Schlauch von der Pumpe zum Anfang des Bachlaufs. Darüber wird die verschraubte Rinne exakt waagrecht oder mit einem minimalen Gefälle in Richtung der Pumpe eingebaut. Messen Sie mit einer Wasserwaage in beide Richtungen genau nach. Nach erfolgreichem Probelauf werden die Ränder sowie das Wasserreservoir mit Kies und Schotter kaschiert.

Wasserrinne aus Edelstahl
Foto:Oase
Das Ergebnis
Wasserrinne aus Edelstahl
Foto:Oase
08
Das Ergebnis

Der fertige Bachlauf fügt sich optimal in den modern gestalteten Garten ein.

Der formale Wassergarten

Formale Gartenteiche passen mit ihrem schlichten Charme sehr gut in moderne Gartenanlagen. Ob die Wasserbecken eine rechteckige, quadratische, ovale oder runde Form erhalten, richtet sich in erster Linie nach dem vorhandenen Gartenstil. Liegen die Wasserbecken direkt am Haus, sollten ihre Proportionen zur Höhe und Breite des Gebäudes passen. Besonders in kleinen Gärten sind Wasserbecken mit rechtwinkligen Formen oft die bessere Alternative zu runden Formen, da die Möglichkeiten einer freien, naturhaften Gartengestaltung auf engem Raum begrenzt sind. Das Spiel mit verschiedenen geometrischen Formen kann sehr reizvoll sein.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop