Bäume für kleine Gärten
Der Kauf eines Hausbaums ist meistens eine Anschaffung fürs Leben und will gut überlegt sein, denn viele Bäume werden schnell zu groß. Zum Glück gibt es auch für kleine Gärten ein großes, attraktives Sortiment an klein bleibenden Bäumen und Gehölzen.

Die Krone der Kugel-Robinie (Robinia pseudoacacia ‘Umbraculifera’) setzt sich aus vielen, kleinen, ovalen Blättchen zusammen, was ihr filigrane Leichtigkeit verleiht. Sie wächst kompakt und eignet sich perfekt für kleine Gärten
Bäume wollen höher hinaus als alle anderen Gartenpflanzen – und brauchen auch in der Breite deutlich mehr Platz. Das heißt aber nicht, dass man auf einen schönen Hausbaum verzichten muss, wenn man nur einen kleinen Gärten oder Vorgarten hat. Denn es gibt auch viele Bäume für kleine Gärten. Wer ein kleines Grundstück besitzt, muss sich jedoch genau überlegen, welche Gartenbäume hier überhaupt infrage kommen.
Ein Rückschnitt zur Größenregulierung ist nur eine Notlösung und muss zudem regelmäßig wiederholt werden. Außerdem geht dabei meist der natürliche Wuchs verloren und damit auch die Schönheit des Baums. Sie sollten also von vornherein auf den richtigen Hausbaum setzen. Es gibt unter den kompakten Bäumen viele kleinbleibende Arten, die für kleine Gärten wie geschaffen sind.
- schmale, säulenförmige Bäume wie Säulen-Eberesche, Säulen-Hainbuche oder Säulen-Zierkirsche
- langsam wachsende Kugelbäume wie Kugelahorn, Kugelrobinie oder Rotdorn
- Gehölze mit überhängenden Kronen wie Hängende Kätzchenweide oder Weidenblättrige Birne
- Hochstämmchen
Kleine Bäume in Säulenform
Für kleine Gärten eignen sich schmale, säulenförmige Bäume wie Säuleneberesche (Sorbus aucuparia ‘Fastigiata’), Säulenhainbuche (Carpinus betulus ‘Fastigiata’), Säulen-Weißdorn (Crataegus monogyna ‘Stricta’) und Säulen-Zierkirsche (Prunus serrulata ‘Amonogawa’) am besten. Sie schaffen Höhe und Struktur und werfen nur wenig Schatten. Mit zunehmendem Alter verändern jedoch fast alle Säulenbäume ihren Habitus mehr oder weniger stark: Anfänglich wachsen sie schlank-säulenförmig, später kegel- oder eiförmig und manche bilden sogar fast runde Kronen aus.
Kleine Bäume in Kugelform

Als Ideallösung für kleine Gärten werden langsam wachsende Kugelbäume angepriesen. Die bekanntesten und beliebtesten sind der Kugelahorn (Acer platanoides ‘Globosum’), die Kugelrobinie (Robinia pseudoacacia ‘Umbraculifera’) und der Kugeltrompetenbaum (Catalpa bignoides ‘Nana’). Sie sollten jedoch wissen, dass diese Bäume im Alter durchaus Kronen von mehr als fünf Metern Breite ausbilden können. Für viele Grundstücke ist das bereits zu viel. Auch der gern gepflanzte Rotdorn (Crataegus laevigata ‘Paul’s Scarlet’) und die Blutpflaume (Prunus cerasifera ‘Nigra’) sind langsamwüchsig und bilden rundliche Kronen aus, die aber ebenfalls über fünf Meter breit werden können.
Weniger bekannt sind die Felsenbirne ‘Robin Hill’ (Amelanchier arborea ‘Robin Hill’, 3 bis 5 Meter breit), die Kugel-Steppen-Kirsche (Prunus fruticosa ‘Globosa’, 1,5 bis 2,5 Meter breit) und die Kugelsumpfeiche (Quercus palustris ‘Green Dwarf’, 1,5 Meter breit). Unter den Zieräpfeln gibt es ebenfalls einige kleinbleibende Sorten, die sich gut als Hausbaum eignen, zum Beispiel ‘Butterball’, ‘Coccinella’ oder ‘Golden Hornet’.
Gibt es auch kleinbleibende Bäume mit hängenden Kronen?
Zu romantischen Gärten passen Hängeformen sehr gut. Klassische Vertreter mit überhängenden Kronen gibt es zum Glück auch im Kleinformat. Empfehlenswerte Sorten sind die Hängende Kätzchenweide (Salix caprea ‘Pendula’), die Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia ‘Pendula’) und die Rote Hängebuche (Fagus sylvatica ‘Purple Fountain’). Wegen ihrer malerisch anmutenden Gestalt eignen sie sich besonders für eine Einzelstellung im Garten. So kommen die Bäume richtig zur Geltung. Unterpflanzungen sind wegen der recht starken Schattenwirkung allerdings schwierig. Empfehlenswert sind robuste, schattenverträgliche Sträucher oder Stauden wie Astilbe, Balkan-Storchschnabel, Golderdbeere, Wald-Scheinmohn oder Nieswurz.
Bildergalerie: Bäume und Gehölze für kleine Gärten

Hochstämmchen für kleine Gärten
Wenig Platz benötigen Ziersträucher, die man als Hochstamm formiert. Wie wäre es beispielsweise mit einer Harlekinweide (Salix integra ‘Hakuru Niskishi’)? Das Bäumchen ist mit seinen grün-weiß bis hin zu rosafarbenen gesprenkelten Blättern, den ganzen Sommer über ein echter Hingucker. Mit Blütenschmuck können dagegen das Mandelbäumchen (Prunus triloba) und der noch recht selten angebotene Japanische Baumflieder (Syringa reticulata ‘Ivory Silk’) in kleinen Gärten punkten.
Sitzplätze und Beete beschatten
Mit kleinen Hausbäumen lassen sich Sitzplätze elegant verschönern. Dazu sind unter anderem Zierkirschen, Zieräpfel und Flieder gut geeignet. Dank ihrer Blüten und ihres Duftes können Sie die Mußestunden im Garten noch intensiver genießen. Auch im Hintergrund von Beeten kommen kleine Bäume gut zur Geltung. Dazu passen Immergrüne Bäume wie Eiben (Taxus) und Stechpalmen (Ilex), die das ganze Jahr hindurch einen ruhigen, dunklen Hintergrund bilden. Ein passendes Gehölz für ein kleines Grundstück findet sich auf jeden Fall.