Balkonblumen: Fantasievoll kombiniert
Einen Balkonkasten schön zu bepflanzen, ist keine Hexerei. Zur Inspiration zeigen wir Ihnen sechs fantasievolle Kombinationen aus klassischen und modernen Balkonblumen für Kästen und Kübel.

Im Frühling wird der Balkon zum Atelier – viele schöne Balkonblumen warten darauf, in Szene gesetzt zu werden
Jedes Jahr stehen Balkongärtner vor dem selben Problem: Viele leere Kästen, eine riesige Auswahl an Balkonblumen – aber keine kreative Idee. Um Ihnen die Gestaltung Ihres Sommerbalkons etwas zu erleichtern, zeigen wir Ihnen sechs fantasievolle Pflanzkombinationen, die mit Sicherheit jeden Nachbarn neidisch machen. An einem sonnigen, warmen und geschützten Standort können Sie sich bis zum ersten Frost an den Blüten erfreuen. Geplant sind die Bepflanzungen für ein Balkonkasten-Maß von 80 x 25 Zentimetern. Die Pflanzpläne lassen sich beliebig verändern oder erweitern.
Jetzt reinhören: Tipps & Tricks für die Balkonbepflanzung
Welche Balkonblumen liegen gerade im Trend? Welche passen optisch gut zusammen? Und worauf muss man bei der Bepflanzung seiner Balkonkästen achten? Darüber unterhalten sich die MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteure Nicole Edler und Karina Nennstiel in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen".
Sanfte Töne in Pastell

Ein Gefühl wie Ferien vermittelt diese sommerlang blühende Idylle in zartem Pastell
(1) Zauberglöckchen (Calibrachoa-Hybriden) sind besonders wind- und regenstabil und bilden bis zu 50 Zentimeter lange Triebe aus. Sie passen gut zu der cremeweiß gerandeteten (2) Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias). Bei den (3) hellgelben und (4) weißen Hängepetunien (Petunia) gelten die Sorten mit klein- und mittelgroßen Blüten als besonders wetterfest. Als zierende Umrandung wurde hier gelbgrünes (5) Lakritzkraut (Helichrysum petiolare) gepflanzt.
Romanze in Rosarot

Der Faszination dieser charmanten Sonnenanbeter kann sich keiner entziehen
Ton-in-Ton-Bepflanzungen in lieblichen Farben wirken vor allem auf kleinen Balkonen dekorativ. An Blütenreichtum unübertroffen, breitet sich das (1) Zauberglöckchen (Calibrachoa-Hybride) auf der linken Seite des Kastens aus. Auch Gräser wie die gelbgrün gestreifte (2) Japan-Segge (Carex morrowii) machen im Topfgarten eine gute Figur und lockern die Bepflanzung angenehm auf. Ein weiteres blütenreiches Vergnügen bereitet der (3) Elfenspiegel (Nemesia-Hybriden). Wählen Sie buschige Sorten. Sie blühen bedeutend länger als langtriebige Exemplare. Mit ihrem sattgrünen Laub und leicht überhängendem Wuchs sorgt die (4) Süßkartoffel (Ipomoea batatas) für eine angenehm ruhige Blattkulisse. Farbenfrohe (5) Hänge-Petunien geben der Bepflanzung auf der rechten Seite Volumen und Fülle. Topfen Sie die Klassiker am besten in Petunienerde. Düngen Sie wöchentlich, Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
Bunte Blütengesellschaft

Gartenglück auf kleinstem Raum ermöglicht diese Kombination aus aufrecht wachsenden und hängenden Arten
Wüchsige (1) Verbenen nehmen am linken Rand des Kastens Platz (2 Stück). Schneidet man Verblühtes regelmäßig aus, dauert der Blütenspaß bis in den Spätsommer. Viel Sinn für Farbe zeigt die mittig arrangierte (2) Geranie (Pelargonium zonale). Das kräftige Pink des bewährten Balkonlieblings hat Fernwirkung und harmoniert mit den lila Dolden der duftenden (3) Vanilleblume (Heliotropium arborescens). Rosa (4) Zauberglöckchen (Calibrachoa-Hybriden) ergänzen das peppige Farbenspiel. Sorten wie ‘Celebration’ und ‘Million Bells’ gelten als besonders witterungsstabil.
Sommermärchen in bester Besetzung

Das blauviolette Team traditioneller und moderner Blütenstars präsentiert sich im Sommer von seiner schönsten Seite
Buschig wachsendes (1) Männertreu (Lobelia erinus) und moderne, zweifarbig blühende (2) Hänge-Geranien (Pelargonium peltatum) breiten ihre Blütenpolster zu beiden Seiten des Balkonkastens aus. Ein weiteres wirkungsvolles Duo bilden die stehend wachsende, lilafarbene (3) Angelonie (Angelonia gardneri) und die gefüllte, rosa blühende (4) Hänge-Petunie in der Mitte der aparten Blütenmischung. Die ursprünglich aus Brasilien stammende Angelonie bildet lange Rispen mit vielen kleinen, orchideenähnlichen Blüten, die sich selbst reinigen. An einem sonnigwarmen, geschützten Platz bleibt der dekorative Flor bis zum ersten Frost erhalten.
Temperamentvoller Blütenmix

Knallige Farben liegen nicht nur bei den Modedesignern hoch im Kurs. Auch auf Terrasse und Balkon geht es diesen Sommer farbenfroh zur Sache
Wer Kontraste liebt, wird an diesem Kasten viel Freude haben. Feurig orangerote Blütenvorhänge entfalten die hängend wachsenden (1) Zauberglöckchen (Calibrachoa-Hybriden) zu beiden Seiten der fröhlichen Gesellschaft. Langstielige lachsrote (2) Zinnien (Zinnia elegans) recken sich munter im Hintergrund empor. Wird Verblühtes regelmäßig entfernt, treiben die robusten Einjährigen bis in den Spätsommer hinein laufend neue Blüten. Weitere (3) Zauberglöckchen in Pink vervollständigen das trendige Arrangement. Den warmen Orangeton der munteren Pflanzenkiste greifen die unermüdlichen (4) Studentenblumen (Tagetes) wieder auf. Nicht ganz so herb duften übrigens die ungefüllt blühenden Tagetes-tenuifolia-Sorten. Mit an Bord ist natürlich auch der knallrote (5) Feuersalbei (Salvia splendens).
Tolle Schattenkünstler

Zu den Highlights zählen Ton-in-Ton bepflanzte Blütenkästen. Die farbenfrohe Rosa-Rot-Palette aus schattenverträglichen Sommerblühern beweist, dass auch Nordbalkone und -terrassen kein tristes Dasein mehr führen müssen
Blütenpower in leuchtendem Pink steuern die pflegeleichten (1) Edellieschen (Impatiens-Neuguinea-Hybriden) bei. Wachsen die Triebe zu lang, kürzt man die fleißigen Dauerblüher gelegentlich ein. So bleiben sie schön buschig. Helle, nicht direkt besonnte Standorte sind auch für (2) Fuchsien erste Wahl. Mit ihren aparten Blütenglöckchen verwöhnen sie den Schatten mit attraktiven Formen und Farben. Aufrecht wachsende Sorten finden im Kastenhintergrund Platz, (3) hängende Fuchsien entfalten sich optimal im Vordergrund. Das gefleckte Laub der (4) Buntnessel (Solenostemon scutellarioides) ergänzt den pfiffigen Blütenmix.
Praxis-Video: So bepflanzen Sie einen Balkonkasten richtig
Sie haben in unseren Ideen die perfekte Pflanzenkombination für Ihren Balkon gefunden? In diesem Praxis-Video zeigt Ihnen unsere Redakteurin Karina Nennstiel Schritt für Schritt, wie Sie Balkonblumen einpflanzen und gibt viele praktische Tipps.
Pflegetipps für Blumen in Balkonkästen
Damit Balkonpflanzen wie Begonien oder Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana-Hybriden) schön buschig und dicht werden, sollten Sie etwa alle 14 Tage Triebspitzen, die gerade keine Blüten tragen, abknipsen. So fördern Sie eine bessere Verzweigung der Pflanzen. Bei anhaltend warmem Wetter müssen Balkonpflanzen täglich gewässert werden. Aber nicht nur die Sonne lässt die Erde schneller austrocknen. Auch Wind erhöht den Gießwasserbedarf. Entfernen Sie welke Blüten regelmäßig. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern fördert auch die Bildung neuer Knospen.