Eine fachgerechte Pflege ist wichtig, damit sich das imposante Riesengras dauerhaft in Ihrem Garten oder im Kübel auf Ihrem Balkon wohlfühlt. Wir haben für Sie die 5 besten Tipps rund um die Bambus-Pflege zusammengestellt.

Mit ein wenig Pflege bleibt ihr Bambus jahrelang gesund und kräftig
Wer lange Freude an seinen Riesengräsern haben will, sollte bei der Bambus-Pflege ein paar Dinge beachten. Zwar ist das Ziergras gegenüber anderen Gartenpflanzen recht pflegeleicht, doch weiß auch der Bambus ein wenig Zuwendung zu schätzen – und die sollte über die regelmäßige Kontrolle des Ausläufer-Wachstums hinausgehen. Deshalb haben wir hier für Sie die wichtigsten Pflegetipps auf einen Blick zusammengestellt.
1. Bambus im Frühjahr düngen
Da der Bambus einen recht hohen Stickstoff- und Kaliumbedarf hat, sollte er nach jedem Winter gedüngt werden. Dazu eignet sich ein spezieller Bambusdünger oder auch ein Rasen-Langzeitdünger. Letzterer ist ebenso gut auf die Bedürfnisse der Riesengräser abgestimmt, denn schließlich sind Bambusarten und Rasengräser enger miteinander verwandt, als es den Anschein hat. Beide gehören der Pflanzenfamilie der Süßgräser an. Eine gute und ökologische Alternative zu herkömmlichen Düngern aus dem Handel ist eine Mischung aus reifem Kompost und Hornspänen. Wenn Sie Ihren Bambus im Frühjahr mit dieser Mischung mulchen, ist sein Nährstoffbedarf gut gedeckt.

Eine Mischung aus Hornspänen und Kompost ergibt einen guten Bambusdünger
2. Regelmäßig wässern
Das A und O einer guten Bambus-Pflege ist eine ausreichende Wasserversorgung. Die meisten Bambusarten sind relativ empfindlich gegenüber Wassermangel und werfen in Trockenperioden schnell ihr Laub ab. Deshalb ist es wichtig, sowohl im Sommer als auch im Winter für ausreichend Feuchtigkeit im Boden zu sorgen. Prüfen Sie aber im Winter die Bodenfeuchte, bevor Sie wässern: Viele Bambusarten verlieren ihre Blätter nicht nur bei Trockenheit, sondern auch bei stärkerem Frost.
3. Rasen-Herbstdünger erhöht die Winterhärte
Weil das Riesengras wie bereits erwähnt zur Familie der Süßgräser gehört, ist es keine Überraschung, dass ein herkömmlicher Herbstrasendünger auch beim Bambus die Winterhärte erhöht. Der Stickstoffanteil solcher Dünger ist sehr gering, der Kaliumanteil jedoch recht hoch. Diese spezielle Zusammensetzung ist wichtig, da das Kalium die Frostresistenz der Pflanzen fördert. Es reichert sich im Zellsaft der Blätter an und senkt wie herkömmliches Auftausalz dessen Gefrierpunkt.
4. Bambus schneiden

Beim Schwarzen Bambus (Phyllostachys nigra) zeigen die mittelalten Halme die schönste Ausfärbung. Wenn sie vergreisen, färben sie sich gräulich
Zu einer ausgewogenen Bambus-Pflege gehört auch ein regelmäßiger Schnitt. Bevor Sie jedoch gleich zur Schere greifen und Ihren Bambus schneiden, sollten Sie sich zuerst mit dem Wachstum dieser Ziergräser auseinandersetzen. Wählen Sie nur einzelne überalterte Halme, die Sie bei Bedarf auf Bodenhöhe abschneiden. Durch diesen Auslichtungsschnitt bleibt Ihr Bambus ansehnlich, denn die Halme verlieren nach einigen Jahren ihren schönen Glanz und auch ihre Färbung verblasst zusehends. Achten Sie darauf, beim Schnitt möglichst immer ganze Halme zu entfernen, denn abgeschnittene Halme wachsen nicht weiter. Sie bilden bei den meisten Art nur an den Blattknoten verstärkt kurze Seitentriebe – was eine tolle Sache ist, will man seinen Bambus beispielsweise zu einer Hecke schneiden. Bei frei wachsenden Exemplaren jedoch stören die auf Augenhöhe gekappten Halme die Ästhetik der Pflanzen.
5. Schirmbambus im Winter stützen
Wer einen Schirmbambus (Fargesia murielae) besitzt, wurde vielleicht schon einmal mit folgendem Problem konfrontiert: Da die Halme sehr dünn sind, fallen sie in schneereichen Wintern unter der Last auseinander und lassen sich später oft nicht wieder eingliedern. Dem lässt sich aber leicht vorbeugen, indem man den Schirmbambus im Winter locker mit einem Seil zusammenbindet. So gesichert, halten die Halme der Schneelast mühelos Stand. Sollte der ungesicherte Bambus den Wetterbedingungen nicht gewachsen sein, schneiden Sie die umgebogenen Halme am besten in Bodennähe ab.