Aus eins mach zwei, und dann ganz viele...
Beate Leufen-Bohlsen, Redakteurin bei MEIN SCHÖNER GARTEN, berichtet jeden Sonntag über ihre Erlebnisse im eigenen Garten und gewährt Ihnen einen Einblick in das Leben einer Gartenjournalistin.

Grünes Basilikum ist der Klassiker für Pesto und Tomaten mit Mozzarella. Strauch-Basilikum, aber auch einjähriges Genoveser Basilikum, lassen sich einfach über Stecklinge vermehren
Zu meinen absoluten Favoriten in der sommerlichen Küche zählt ein Klassiker: Sonnenreife Tomaten in Scheiben geschnitten, dazu cremiger Balsamico-Essig, Mozzarella-Scheiben und natürlich frische Basilikum-Blätter von der Terrasse. Um immer einen ausreichenden Vorrat zu haben, kaufe ich mir jedes Jahr im Frühjahr einen Topf aus Bio-Anbau mit vielen kleinen Pflänzchen darin. Zu Hause hole ich die Pflänzchen aus dem Topf, teile den Wurzelballen in zwei oder drei Teilstücke und setze diese wiederum in eigene Töpfe. Nun kann fleißig geerntet werden.
Weil Basilikum so regenerationsfreudig und der Bedarf auch wegen der Herstellung des köstlichen Basilikum-Pestos hoch ist, ziehe ich mir zusätzlich gerne eigene Stecklinge des großblättrigen Genoveser Basilikums im Wasserglas.
Schritt für Schritt: Stecklinge von Basilikum schneiden


Schon nach knapp zehn Tagen haben sich die ersten Wurzeln gebildet und die Stecklinge können in kleine Töpfe gepflanzt und nach draußen gestellt werden. Da Basilikum bei Schnecken sehr begehrt ist, hält man es vorzugsweise in Pflanzgefäßen auf der Terrasse. Möchte man es ins Gemüsebeet setzen, kann ein Schneckenzaun die Weichtiere von den Pflanzen fernhalten.

Schneidet man die Triebspitze, sprießen aus den Achseln der verbliebenen gegenständig stehenden Blattpaare dann Seitentriebe
Tipp: Ob zur Ernte oder für die Gewinnung von Stecklingen – man schneidet immer die Triebspitzen ab, denn darunter verzweigt sich das Basilikum. Es bildet in den Blattachseln immer wieder neue Austriebe.

MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteurin Beate Leufen-Bohlsen
Die Sorten des mehrjährigen Strauch-Basilikums erhält man in der Regel als vorgezogene Pflanzen, die sich ebenfalls leicht über Stecklinge vermehren lassen. Die Standortansprüche sind mit denen der einjährigen vergleichbar. Wichtig ist, wenn sich die Saison dem Ende zuneigt, einen kühlen, aber frostfreien Platz im Haus mit ausreichend Licht zu finden, wo die dekorativen Pflanzen dann den Winter verbringen können.