Beetrose ‘Maxi Vita’
Rosa ‘Maxi Vita’
Typ: Beetrose. Züchter/Einführung: Kordes, 2001. ADR-Prädikat: 2000
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 60 cm
- Wuchsbreite
- von 50 cm
- Blütenfarbe
-
- rosa
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- einzeln
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- gesägt
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Böschungen
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Parkanlage
- Rosengarten
Einleitung
'Maxi Vita' stammt aus der Züchtung von W. Kordes’ Söhne. Sie wurde 2001 eingeführt und begeistert mit einer fantastischen Blütenfarbe in Orangerosa. Die Beetrose erhielt schon ein Jahr vor ihrer Einführung das ADR-Prädikat. 'Maxi Vita' ist mehrfache Preisträgerin und erhielt ihre erste Goldmedaille bereits 1999 in Baden-Baden.
Wuchs
Sie wird bis zu 60 Zentimeter hoch und 50 Zentimeter breit. Der Pflanzenaufbau ist locker und leicht verzweigt.
Blatt
Ihr Laub glänzt schwach, ist saftig grün und mittelgroß.
Blüte
Die Blüte leuchtet in kräftigem Orangerosa, ist halbgefüllt und mittelgroß. Ihr Boden ist gelborange und führt zu einem schönen Farbverlauf. Die Knospen dieser Beetrose sind dunkelrot. 'Maxi Vita' ist öfterblühend, verbreitet keinen Duft und der Durchmesser ihrer Blüte beträgt fünf Zentimeter.
Gesundheit
Sie ist sehr frosthart und zählt zu den blattgesunden Rosensorten. Gegen Sternrußtau ist 'Maxi Vita' in der Regel sehr widerstandsfähig. Für Echten Mehltau ist sie leicht anfällig, kann sich jedoch aus eigener Kraft regenerieren.
Verwendung
Diese Rosensorte kann vielseitig eingesetzt werden. Neben der Einzel- und Gruppenpflanzung eignet sich 'Maxi Vita' auch gut für die Hangbepflanzung und Großflächenbegrünung. Somit findet sie sowohl in Hausgärten als auch im Öffentlichen Grün Verwendung. Für eine passende Dichte im Rosenbeet empfehlen wir Ihnen, vier Rosen pro Quadratmeter einzuplanen.