Behaartes Knopfkraut
Galinsoga ciliata
Das Behaarte Knopfkraut macht seinem Namen alle Ehre. Es ist durch seine borstig behaarten Stängel von dem verwandten Kleinblütigen Franzosenkraut gut zu unterscheiden.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 80 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- elliptisch
- gezähnt
- Fruchtform
-
- Spaltfrucht
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Verwendung
-
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
- Heilwirkung
- Heilpflanze
Lebensraum
Das Behaarte Knopfkraut (Galinsoga ciliata), auch Zottiges Knopfkraut oder Behaartes Franzosenkraut genannt, ist eine einjährige Wildpflanze. Ebenso wie das Kleinblütige Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) wird die Pflanze als Acker-Unkraut eingestuft. Das Kraut wächst außerdem an Wegrändern und in Weinbergen und kommt häufig auch in Gärten vor.
Nach Ellenberg ist das Behaarte Knopfkraut als Halblichtpflanze und Wärmezeiger einzustufen. Es zeigt stickstoffreiche und eher trockenere Böden mit einem mittleren pH-Wert an. Die Pflanze ist aufgrund ihres häufigen Vorkommens im Bestand nicht gefährdet.
Vorkommen des Behaarten Knopfkrautes
Ursprünglich stammt die Wildpflanze aus Südamerika. Sie wurde aber schon vor längerer Zeit genau wie das Kleinblütige Franzosenkraut nach Europa eingeschleppt und ist vor allem in Mitteleuropa häufig zu finden.
Vermehrung und Ausbreitung
Als einjährige Pflanze vermehrt sich das Behaarte Knopfkraut nur durch Samen. Die zweisamigen Schließfrüchte der Pflanze sind mit einem Haarkranz versehen, durch den sie hauptsächlich durch Klettverbreitung, also indem Sie an Tierfell oder auch an Menschenkleidung haften bleiben, verbreitet werden.
Wuchs
Die krautige Pflanze wird 20 bis 80 Zentimeter groß. Ihre Triebe wachsen aufrecht und sind schon von der Basis an reich verzweigt. Charakteristisch für das Behaarte Knopfkraut sind die borstig abstehenden Haare an den Stängeln. Diese gibt es beim Kleinblütigen Franzosenkraut nicht. Das spindelförmige Wurzelwerk der Pflanzen ist dünn und fein verzweigt.
Blätter
Die gegenständigen Blätter sind elliptisch geformt, am Rand grob gezähnt und borstig behaart.
Blüten
Die etwa fünf Millimeter großen Blütenkörbchen von Galinsoga ciliata enthalten zahlreiche gelbe Röhrenblüten und vier bis fünf weiße Zungenblüten. Diese sind am Rand auffällig dreizipfelig. Die Blüten bestäuben sich selbst. Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober.
Das Behaarte Knopfkraut bildet zweiteilige Spaltfrüchte aus, die je einen Samen enthalten. Die Früchte haben einen Kranz aus gefransten Schuppen. Dadurch können sie sich durch Klettwirkung an Tierfell oder auch an Kleidung verbreiten.
Standort
Die Pflanzen wachsen und blühen sowohl an sonnigen wie halbschattigen Plätzen.
Boden
Behaartes Knopfkraut wächst gern auf lehmigen, nährstoffreichen und nicht zu nassen Böden.
Ökologischer Wert von Galinsoga ciliata
Auch wenn die Wildpflanze keine Bestäuber braucht, werden die Blüten des Behaarten Knopfkrautes von Bienen besucht und Kraut und Samen gern von Nagetieren und Vögeln gefressen.
Vorkommen und Verwendung im Garten
Die vermehrungsfreudige Pflanze taucht auch in Gärten häufig auf. Wo sie sich stark vermehrt, sollte man sie im Frühjahr rechtzeitig jäten.
Behaartes Franzosenkraut als Heilpflanze verwenden
Das an Mineralien und Vitaminen reiche Knopfkraut ist sehr gut für Wildkräutersalate, Suppen oder grüne Smoothies geeignet.