Bellis, Tausendschön
Bellis Perennis-Hybriden
Als farbenfrohe Kulturgänseblümchen bringen Bellis oder Tausendschön mit ihren fröhlichen Pompon-Blüten Spaß und Leichtigkeit ins Beet und in den Topfgarten. Darauf kommt es beim Pflanzen und Pflegen der Frühlingsblumen an.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- zweijährig oder kurzlebig
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 20 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Selbstaussaat
- Blütenfarbe
-
- rot
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis Juni
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Einzelblüte
- endständig
- röhrenförmig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- länglich
- spatelförmig
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Blumenwiesen
- Einfassungen
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Topfgarten
Herkunft
Bei Bellis perennis-Hybriden, auch Tausendschön oder Maßliebchen genannt, handelt es sich um Zuchtsorten. Ihr Vorfahre ist das in Mitteleuropa heimische Gewöhnliche Gänseblümchen (Bellis perennis), das auf Wiesen und Rasenflächen gedeiht. Wild- wie Kulturformen des Gänseblümchens zählen botanisch zur Gattung der Bellis in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Wuchs
Bellis wachsen ausdauernd und krautig. Die Kultursorten des Gänseblümchens werden mit 10 bis 20 Zentimetern deutlich größer als die Wildform und haben eine auffällige, große, doch kompakte Blüte. Die meisten der im Handel angebotenen Tausendschön sind zweijährig. Pflanzt man sie im Frühjahr oder Herbst ein, erfreuen sie im kommenden Jahr mit ihren Blütenbällen.
Blätter
Die sattgrünen Laubblätter des Tausendschöns stehen in einer flachen Rosette zusammen. Aus ihr erheben sich die zahlreichen Blütenschäfte. Die länglichen, spatelförmigen Blätter werden bis zu vier Zentimeter lang und zwei Zentimeter breit.
Blüten
Das Tausendschön gehört zu den Frühlingsblühern. Ab März erscheinen auf den bis zu 20 Zentimeter hohen Stielen rosafarbene, rote oder weiße, gefüllte oder ungefüllte Blütenbälle. Der lateinische Name des Maßliebchens "Bellis perennis" bedeutet "schön und ausdauernd". Und das sind sie mit ihrer langen Blütezeit tatsächlich: Von März bis Juni – und manchmal noch weit in den Sommer hinein – zeigen die Pflanzen ihre Blütenpracht. Dabei sind die rosafarbenen Blätter nur Schein: Die "echte" Blüte ist das gelbe Körbchen in der Mitte, das aus vielen kleinen Röhrenblüten besteht.
Bellis gibt es in vielen Nuancen von Rot, Rosa, Purpur, in frischem Weiß oder sogar zweifarbig zu kaufen
Früchte
Bellis entwickeln zwei Millimeter kleine Schließfrüchte (Achänen) ohne Federkrone (Pappus). Frucht- und Samenschale der Bellis sind verwachsen.
Standort
Pflanzen Sie Bellis am besten an einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ist der Platz zu schattig, schlägt sich das auf die Blütenfülle nieder.
Substrat
Die Kultursorten von Bellis perennis sollten in frischem und durchlässigem Substrat stehen, gerne mit hohem Lehmanteil. Im Topf eignet sich normale Blumenerde für die genügsamen Pflanzen.
Gießen
Das Gießen ist ein wichtiger Teil der Pflege, denn: Bellis dürfen nicht austrocknen! Gießen Sie Ihr Tausendschön daher regelmäßig, aber mäßig. Kalk im Wasser vertragen die Pflanzen gut.
Bellis richtig düngen
Maßliebchen benötigen keinen Dünger.

Bellis eignen sich hervorragend als Topfpflanzen für Balkon und Terrasse, sind aber auch eine hübsche, frühlingshafte Dekoration für den Tisch
Sonstige Pflege
Weitere Tipps zur Pflege der hübschen Gänseblümchen-Hybriden: Wer das Tausendschön im Frühjahr oder Herbst in den Garten pflanzen möchte, sollte vorher den Boden gut lockern und mit Kompost verbessern. Achten Sie zwischen den Pflanzen auf einen Abstand von fünf bis zehn Zentimetern. Achtung: Sowohl im Beet als auch im Topf sind Bellis etwas kälteempfindlich. Im Frühling gekaufte Exemplare aus dem Gartencenter oder dem Supermarkt sind im Gewächshaus vorgezogen. Sie können frostige Temperaturen nicht recht leiden, daher sollte man sie zunächst langsam abhärten und bei Spätfrösten mit Tannenreisig abdecken. Mehrjährige Tausendschön werden bei Austriebsbeginn im Februar, alle anderen nach der Blüte etwa handhoch zurückgeschnitten. Man kann die Blütezeit deutlich verlängern, indem man die verblühten Teile regelmäßig ausknipst.
Winterschutz
Die meisten Bellis sind zweijährig und werden nach der Blüte auf dem Kompost entsorgt. Die wenigen mehrjährigen Gänseblümchen-Züchtungen sollte man im Beet über den Winter mit Tannenreisig vor Kahlfrösten schützen. Topfpflanzen werden in Jute oder Luftpolsterfolie eingepackt und können an einem geschützten, trockenen Ort draußen überwintern.
Verwendung
Das Tausendschön eignet sich hervorragend für Rabatten, zur dekorativen Beeteinfassung, für Schalen und Kübel auf Balkon und Terrasse oder zum Verwildern in Blumenwiesen. In Kombination mit anderen Frühjahrsblühern wie Narzissen, Stiefmütterchen und Tulpen bringen Bellis viel Farbe in die noch winterlichen Beete. Ihre wuscheligen Blütenköpfe kommen auch in Tontöpfen oder in einer alten Emaille-Schüssel in kleinen Gruppen zusammengepflanzt gut zur Geltung. Durch ihre langen, kräftigen Stiele ohne Blätter eignen sich Bellis sehr gut als Schnittblumen und bilden im Verbund mit Schlüsselblume, Vergissmeinnicht und Primel wunderbare kleine Frühlingssträuße.
Sorten
Als kultivierte Gartenformen haben sich vor allem die halbkugeligen Sorten aus der Pomponette-Serie mit ihren gekräuselten Blütenblättern etabliert. Ihr Farbspektrum reicht vom typischen Weiß über Rosa bis hin zu Dunkelrot.
Bellis vermehren
Am einfachsten ist es, wenn man für die Frühlingsdekoration vorgezogene Bellis im Topf kauft. Man kann sie aber auch durch Aussaat vermehren. Will man die Kulturgänseblümchen selbst aus Samen ziehen, sollten diese zwischen Juni und Juli ausgesät werden. Die Blüten erscheinen dann im Folgejahr. Notfalls kann man sie auch noch Anfang Februar im Zimmer aussäen, sie blühen dann aber meist später und weniger üppig. Dabei ist zu beachten, dass die Samen flach gesät werden – das Maßliebchen zählt nämlich zu den Lichtkeimern. Außerdem dürfen die Samen nicht austrocknen. Staunässe gilt es jedoch unbedingt zu vermeiden. Nach ein bis zwei Wochen Keimdauer entwickeln sich die Sämlinge zu kleinen Pflänzchen.
Krankheiten und Schädlinge
Stehen Tausendschön zu nass, droht Wurzel- und Stängelfäule. Als Schädlinge treten Blattläuse und die Minierfliege auf, deren Larven die Blätter aushöhlen. Außerdem ist das Maßliebchen anfällig für Grauschimmel und Mehltau.
Häufig gestellte Fragen
Sind Bellis mehrjährig?
Die meisten Bellis sind zweijährig, es gibt aber auch mehrjährige Züchtungen.
Wie lange blühen Bellis?
Bellis blühen von März bis Juni.
Wann kann man Bellis pflanzen?
Bellis können im Frühjahr oder im Herbst gepflanzt werden. Im Gewächshaus vorgezogene Exemplare sollte man bei Spätfrösten nach der Pflanzung vorsichtshalber mit Tannenreisig abdecken.
Welche Pflege brauchen Bellis?
Bellis sind pflegeleicht, wichtig ist vor allem, dass die Pflanzen nicht austrocknen. Gießen Sie deswegen regelmäßig, aber mäßig. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten Sie Verblühtes laufend entfernen.