Berg-Flockenblume
Centaurea montana
Die Berg-Flockenblume stellt beim Pflanzen und Pflegen keine hohen Ansprüche – und belohnt selbst Garteneinsteiger mit beeindruckender Blütenpracht.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 30 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- Ausläufer
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Einzelblüte
- Zungenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- lanzettlich
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- GR1
- GR2
- FR1
- FR2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Verwilderung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) ist eine Pflanzenart der Gattung Flockenblume (Centaurea), zu der etwa 450 bis 500 Arten weltweit gehören. Sie alle zählen zur großen Familie der Korbblütler (Asteraceae). Das natürliche Verbreitungsgebiet der Berg-Flockenblume erstreckt sich über die Bergregionen Mittel- und Südeuropas, wo sie an Waldrändern oder unter lichten Gehölzen wächst. Im 16. Jahrhundert fand Centaurea montana dann ihren Weg in die Gärten Europas und zählt heute als Zierpflanze zu den häufigsten Beetstauden im Bauern- und Naturgarten.
Wuchs
Die Berg-Flockenblume ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die sich mit ihren Wurzeltrieben langsam, aber beständig ausbreitet. Der Habitus ist schön buschig. Die Stängel sind meist ungeteilt und filzig behaart. Centaurea montana wird zwischen 30 und 50 Zentimeter hoch. Im Gegensatz zu ihrer Verwandten, der Kornblume, ist die Berg-Flockenblume mehrjährig und winterhart.
Blätter
Die Blätter der Berg-Flockenblume sind ungeteilt, eiförmig bis lanzettlich und graugrün bis dunkelgrün gefärbt. Sie sind seidig behaart.
Blüten
Die Knospen der Berg-Flockenblume sind von eng zusammenstehenden Schuppen umhüllt, deren Ränder mit auffälligen, dunkelbraunen oder schwarzen Borsten besetzt sind. Zwischen Mai und Juni zeigt Centaura montana dann eigenwillig schöne Blütenkörbchen in Königsblau. Sie setzen sich aus ausladenden, 5-zipfeligen Zungenblüten (am Rand) und rötlich-violetten Röhrenblüten (Mitte) zusammen.

Die Blüten der Berg-Flockenblume sind von extravaganter Schönheit
Früchte
Cenaurea montana bildet im Anschluss an die Blüte kleine Samen mit Pappus (Haarkranz) aus.
Standort
Die Berg-Flockenblume gedeiht am besten in der Sonne oder im lichten Halbschatten von Gehölzen oder Mauern.
Boden
Der Boden sollte sandig bis lehmig, nährstoffreich und nicht verdichtet oder staunass sein. Es gilt: Je feuchter der Boden, umso sonniger sollte der Standort sein.
Pflanzung
Sie können die Berg-Flockenblume im Frühjahr in den gelockerten Boden säen. Da die Staude Ausläufer bildet, sollte sie nur dort gepflanzt werden, wo ihr Ausbreitungsdrang gern gesehen ist, zum Beispiel in naturnahen Beeten oder am Gehölzrand. Beim Pflanzen liegt der empfohlene Pflanzabstand bei 40 Zentimetern, das heißt, auf einen Quadratmeter kommen sechs Pflanzen.
Pflege
Viel Pflege braucht die Berg-Flockenblumen nicht, selbst mit Trockenheit kommt sie gut zurecht. Verblühtes entfernt man jedoch sofort, das fördert die Nachblüte. Im Spätherbst verhindert ein Rückschnitt unerwünschtes Versamen.
Teilen
Ältere Exemplare der Berg-Flockenblume können Sie im Frühjahr teilen und an anderer Stelle im Garten neu einpflanzen.
Verwendung

Ein hübsches Gespann ergibt die Berg-Flockenblume zusammen mit der Akelei
Centaurea montana ist eine attraktive und pflegeleichte Staude für den Bauerngarten oder naturnah gestaltete Gärten. Dort schätzt man sie nicht nur wegen ihrer kornblumenblauen Blüten, sondern auch als wertvolle Bienenweide: Die Berg-Flockenblume lockt Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten in Scharen in den Garten. Außerdem ist sie eine schöne und haltbare Schnittblume für die Vase.
Sorten
Neben der blauvioletten Wildform, die auch in Deutschland heimisch ist, gibt es Sorten der Berg-Flockenblume in Weiß, Purpur und sogar fast Schwarz. Eine Auswahl:
- ‘Grandiflora’: großblumige Sorte; leuchtend blaue Blüten
- ‘Violetta’: dunkelviolette Blüten
- ‘Alba’: blüht in reinem Weiß
- ‘Carnea’: altrosafarbene Blütenkörbchen
- ‘Gold Bullion’: auffällig gelbgrünes Laub, das in der Sonne leuchtet
- ‘Lady Flora Hastings’: weiße Blütenkörbchen mit langen, tief eingeschnittenen Zungenblüten und schieferblauen Staubgefäßen
- ‘Parham’: violette Blüten; bis zu 60 Zentimeter hoch; ideale Schnittblume
Vermehrung
Am einfachsten lässt sich die Berg-Flockenblume durch Wurzelschnittlinge und Stecklinge vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Generell ist Centaurea montana sehr robust gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Gelegentlich treten Blattläuse auf oder die Pflanzen werden von Rost oder Echtem Mehltau befallen.