Pflanzen

Berg-Sauerklee

Oxalis adenophylla

Der Berg-Sauerklee bezaubert mit weiß-violetten Blüten und passt hervorragend in den Steingarten. Wir erklären Ihnen, wie Pflanzung und Pflege gelingen.

Wuchstyp
  • Zwiebel
  • Knolle
Wuchshöhe
von 5 cm bis 15 cm
Wuchseigenschaften
  • polsterbildend
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • violett
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juli
Blütenform
  • Einzelblüte
Blattfarbe
  • grün
  • silbergrau
Blattform
  • mehrfach zusammengesetzt
  • verkehrt eiförmig
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Verwendung
  • Bodendecker
  • Pflanzgefäße
  • Trockenmauern
  • Rabatten
Gartenstil
  • Steingarten
  • Topfgarten

Herkunft

Der Berg-Sauerklee (Oxalis adenophylla), auch unter den Bezeichnungen Drüsiger Sauerklee und Kordilleren-Sauerklee bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Oxalis innerhalb der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Zur Gattung Oxalis zählen 700 bis 800 Arten – unter anderem auch der Waldsauerklee (Oxalis acetosella) und der Glücksklee (Oxalis tetraphylla). Oxalis adenophylla ist in den Andenregionen Südamerikas, genauer in Chile und West-Argentinien, beheimatet. Dort wächst die Pflanze in Höhen bis zu 2.000 Metern. Der Gattungsname Oxalis leitet sich von den griechischen Wörtern "oxys", was "scharf" bedeutet, und "hals, halis" für Salz ab. Die Bezeichnung weist auf den sauren Geschmack des Pflanzensaftes hin. Der Berg-Sauerklee ist eine der wenigen Sauerklee-Arten, die bei uns nicht nur im Topf als Zierklee gehalten werden kann, sondern auch das ganze Jahr über im Garten verbleiben kann.

Wuchs

Beim Berg-Sauerklee handelt es sich um eine mehrjährige, krautige Zwiebelpflanze. Sie vermehrt sich unterirdisch durch kleine Knollen, die mit Schuppen bedeckt sind. Die Pflanze wird 5 bis 15 Zentimeter hoch und verzweigt sich reichlich.

Blätter

Die ausdauernden knollenartigen Rhizome von Oxalis adenophylla entwickeln silbrig glänzende, vielgeteilte Blätter, die ein kompaktes Kissen bilden und sich später graugrün färben. Die Blätter bestehen aus 10 bis 20 verkehrt-eiförmigen Teilblättchen mit zweilappiger Spitze.

Blüten

Von Mai bis Juli erscheinen die Blüten des Berg-Sauerklees in großer Zahl. Die flachschaligen, hellvioletten bis purpurrosafarbenen Blüten mit zahlreichen dunklen Äderchen stehen meist zu zweit auf einem Stiel und werden zwei bis drei Zentimeter breit. Sie haben fünf dachziegelartige Kelchblätter, fünf freie Kronlappen, die in der Knospe zusammengedreht sind, zehn Staubbeutel tragende Staubblätter und fünf getrennte Griffel.

Früchte

Der Berg-Sauerklee entwickelt kleine, unscheinbare Kapselfrüchte.

Standort

Oxalis adenophylla gedeiht gut an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.

Boden

Der Berg-Sauerklee benötigt einen kalkfreien, gut durchlässigen und humusreichen Boden.

Pflanzung

Man pflanzt die faserigen Zwiebelknollen des frostharten Berg-Sauerklees im Herbst, etwa im Oktober/November, indem man stets mehrere Knollen relativ eng nebeneinandersetzt, sodass im Frühjahr ein polsterbildender, blühender Teppich erscheint. Die Pflanztiefe beträgt etwa acht Zentimeter. Da Sauerklee-Arten zum Wuchern neigen, sollten ihre Pflanzplätze mit Bedacht gewählt werden. Alternativ können Sie die Knollen von Oxalis adenophylla auch in Töpfe oder Schalen mit Abzugsloch und Blumenerde setzen, ein bis zwei Zentimeter mit Erde bedecken und angießen.

Pflege

Gießen Sie den Berg-Sauerklee regelmäßig, insbesondere während längerer Trockenzeiten, denn das fördert einen reichen Blütenflor. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann – förderlich sind eine Drainageschicht aus Kies und mit Sand aufgelockerte Erde. Staunässe gilt es unbedingt zu vermeiden. Eine Düngung ist nicht notwendig. Nach dem Einziehen des Laubes muss die Zwiebelpflanze trocken gehalten werden. In sehr kalten Gegenden ist die Art nicht vollständig frosthart, deshalb ist hier ein Winterschutz ratsam. Am besten überwintert sie im Freien unter einer trockenen Abdeckung – wie zum Beispiel unter einer Schicht Fichtenreisig.

Teilen

Nach der Blüte im Herbst, wenn das Laub eingezogen ist, können Sie die Knöllchen von Oxalis adenophylla ausgraben, teilen und an anderer Stelle im Garten neu einsetzen. Es ist auch möglich, die Brutknöllchen frostfrei und trocken zu überwintern und erst im kommenden Jahr in die Erde zu pflanzen.

Berg-Sauerklee im Steingarten

Ein sonniger Platz im Steingarten ist für den Berg-Sauerklee ideal

Verwendung

Der Berg-Sauerklee eignet sich aufgrund seines teppichartigen Wuchses als bodenbedeckende Art für steppenähnliche Pflanzungen oder Randbepflanzungen im Steingarten auf gut drainierten Böden. Auch Trockenmauern, Rabatten vor einer nach Süden ausgerichteten Hauswand oder Plattenfugen verschönert die Pflanze mit ihren weiß-violetten Blüten und dem tiefgelappten, grau-grünen Laub. Beliebte Pflanzpartner im Steingarten sind Fetthenne (Sedum-Arten), Hauswurz (Sempervivum) oder Teppichphlox.

Vermehrung

Sie können Oxalis adenophylla nach der Blüte über eine Teilung der Brutknöllchen vermehren. Zudem ist eine Aussaat unter Glas direkt nach der Samenreife oder im Frühjahr möglich. Die Sämlinge sprießen bei 13 bis 18 Grad Celsius schon nach kurzer Zeit.

Krankheiten und Schädlinge

Bei einer zu nassen Haltung im Winter stirbt die Pflanze meist ab. Des Weiteren kann sie von Rostpilzen und Schnecken befallen werden.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop