Bergfink
Der Bergfink (Fringilla montifringilla) wird auch Nordfink genannt und ist gelegentlich auch in unseren Gärten, meist im Winter anzutreffen.
Gattung
Der Bergfink (Fringilla montifringilla) gehört zur Gattung der Edelfinken und wird auch Nordfink genannt.
Lebensraum
Wälder, Parkanlagen, Wiesen und Äcker. Gelegentlich, meist im Winter ist er auch in unseren Gärten anzutreffen.
Größe
Bis 16 Zentimeter Länge bei einer Flügelspannweite bis 28 Zentimeter.
Farbe
Im Winter hat der männliche Bergfink einen bräunlichen bis grauen gefärbten Kopf, Nacken und Teile des Rückens. Im Sommer sind diese Bereiche schwarz. Die Brust und die Schulter sind orange gefärbt. Der untere Schwanz und der Bauch sind weißlich gefiedert. Das Weibchen hat ein braunes Köpfchen mit einem dunkleren Streifen. Der Rücken ist braun mit Flecken und die Brust ist weniger orange als die des Männchens.
Nachwuchs
Die Brutzeit ist einmal im Jahr von Mai bis Juni. Vier bis sechs Eier werden vom Weibchen ins Nest gelegt. Die Eier haben eine bläulich-weiße Färbung.
Ernährung
Insekten und Wirbellose. Im Winter auch an Futterstellen.
Sonstiges
Bergfinken verbringen ihr ganzes Leben mit nur einem Partner. Meist beträgt die Lebenserwartung der Bergfinken nur zwei bis drei Jahre. Der älteste Bergfink wurde jedoch über zwölf Jahre alt.