Bergsegge
Carex montana
Im Frühjahr schmücken pinselartige Blütenähren die ganzjährig attraktive und robuste Bergsegge, die sich im Garten vielseitig verwenden lässt. Hier geht’s zum Porträt des hübschen Ziergrases.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Gras
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 25 cm
- Wuchsbreite
- von 25 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- gelb
- braun
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis Mai
- Blütenform
-
- Ähre
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- grasartig
- schmal
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Verwendung
-
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Friedhof
Herkunft
Die Bergsegge (Carex montana) ist in weiten Teilen Europas und Asiens heimisch. Wie ihr Name verrät, kommt sie vor allem in Gebirgsregionen, vom sanften Hügelland bis zur Baumgrenze, vor. Die Segge gilt als Kalkzeiger und besiedelt klimatisch begünstigte Stellen in Laubwäldern, Gebüschen und Halbtrockenrasen. Ihre markhaltigen, knotenlosen Stängel beweisen ihre Zugehörigkeit zur Pflanzenfamilie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Wuchs
Die ausdauernde Carex montana wird zwischen 15 bis 25 Zentimeter hoch, seltener bis 40 Zentimeter. Ihr Wurzelstock bildet dichte, sommergrüne Horste, die im Alter hexenringartig wachsen. Ihre dünnen, erkennbar dreikantigen Stiele hängen nur zur Fruchtreife leicht über.
Blätter
Ab Mitte März treibt die Bergsegge mit frischgrünem Laub aus. Die Blätter sind nur ein bis zwei Millimeter breit, weich und auf der Oberseite leicht behaart. Ab September beginnen sie sich goldbraun bis rötlich-braun zu verfärben.
Blüten
Zwischen Ende März und Ende Mai entwickelt Carex montana ihre Blütenstiele, die schwarz-braune Ähren tragen. Einige Tage lang zeigen sich dann die schwefelgelben, weit aus der Ähre hängenden Staubfäden, die den Blütenständen eine pinselartige Optik verleihen.
Früchte
Die unscheinbaren Nussfrüchte von Carex montana sind bräunlich und nur wenige Millimeter lang.

Carex montana bildet perfekte Horste aus. Damit sie richtig zur Geltung kommen, sollte man sie nicht zu dicht pflanzen
Standort
Die Bergsegge bevorzugt sonnige, warme und gern kalkreiche Standorte, gedeiht aber auch noch im lichten Schatten unter Bäumen und Sträuchern.
Boden
Der Boden sollte einen hohen Lehmanteil besitzen und gut durchlässig sein. Kalk verträgt Carex montana entsprechend ihres natürlichen Vorkommens sehr gut.
Pflanzung
Es empfiehlt sich eine Frühjahrs- oder Herbstpflanzung mit mindestens 30 Zentimetern Abstand zu anderen Pflanzen. Wirkungsvoll sind Pflanzungen in kleinen Tuffs, doch sollte man Carex montana keinesfalls zu dicht pflanzen, damit die Horste einzeln wahrnehmbar bleiben. Nach der Pflanzung bitte in den ersten Wochen darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet.
Pflege
Wie alle Seggen ist auch die Bergsegge recht pflegeleicht. Kurz vor dem Neuaustrieb sollte man die abgestorbenen Blätter des Vorjahres zurückschneiden.
Teilen
Sobald die Horste von der Mitte her verkahlen und die typische Hexenringform entwickeln – was bei Carex montana aber erst nach einigen Jahren der Fall ist – sollte man die Horste aufnehmen und mit dem Spatenblatt teilen. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr.
Verwendung
Die Bergsegge eignet sich gut zur Unterpflanzung lichter Gehölzbestände oder belebt den Regenschatten niedriger Mauern. Außerdem bereichern ihre Horste steppenartige Pflanzungen oder Stein- und Kiesgärten. Carex montana lässt sich bestens mit frühen Zwiebelblumen kombinieren. Auch in Pflanztrögen erweist sie sich als äußerst langlebig, ebenso bei Dachbegrünungen oder Grabbepflanzungen.

Auch im lichten Schatten von Bäumen und Sträuchern fühlt sich Carex montana wohl
Sorten
Relativ neu ist die Sorte Carex montana ‘Raureif’, eine Auslese von Reneé Brunzel. Ihre zierlichen Horste werden etwa 20 Zentimeter hoch. Die grünen Blätter sind fein weiß gestreift und wirken dadurch sehr elegant. Im Herbst zeigen sie eine attraktive Braunfärbung.
Vermehrung
Am zuverlässigsten ist es, Carex montana durch Teilung ihres Horsts zu vermehren. Die reine Art kann aber auch aus Samen angezogen werden.
Krankheiten und Schädlinge
Die robuste Bergsegge erweist sich am geeigneten Standort als sehr unanfällig gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.