Damit es summt und brummt: Bienenfreundliche Balkonblumen

Wer Bienen, Hummeln und Schmetterlingen etwas Gutes tun möchte, braucht dafür keinen großen Garten. Auch mit bienenfreundlichen Balkonblumen kann man die Insekten unterstützen.

Bienenfreundliche Balkonblumen

Bienenfreundliche Saatgut-Mischungen, hier "Mössinger Sommer", bringen Farbe auf die Terrasse. Mit Nektar und Pollen locken Ringelblumen, Sonnenblumen, Schmuckkörbchen und Kornblumen

Wer Insekten eine Nahrungsquelle bieten möchte, aber keinen Garten hat, setzt auf bienenfreundliche Balkonblumen. Denn es ist inzwischen kein Geheimnis mehr: Honigbienen und Hummeln wie auch viele andere Insekten sind einfach unverzichtbar für die Befruchtung unserer Nutzpflanzen. Doch aufgrund der vielen großflächigen Monokulturen in der Landwirtschaft finden die Tiere nicht immer genug Nahrung.

Bienenfreundliche Balkonblumen sowie Zierpflanzen und Kräuter in den Gärten können den Bedarf an Nektar und Pollen aber wenigstens zum Teil decken. Selbst abwechslungsreich bepflanzte Töpfe und Kästen auf Balkon und Terrasse unterstützen Honigbiene und Co. – es kommt nur auf die richtige Sortenauswahl an. Denn nicht alle klassischen Sommerblüher sind bienenfreundliche Balkonblumen.

Fingerhut und Buschmalve

Die großen Blütenglocken des Fingerhuts sind vor allem für Hummeln attraktiv. Auch die Buschmalve bietet Insekten Nahrung. Im Eimer neben dem großen Pflanzkasten wartet zudem eine Indianernessel auf Blütenbesucher

Vor allem beliebte Arten wie Geranien und Petunien, die den ganzen Sommer über reich blühen, sind aus Sicht der Insekten nutzlos. Auch bei Pflanzen mit gefüllten Blüten ist das Angebot an Pollen und Nektar in der Regel sehr gering.

Die gelben Blüten des Felsen-Steinkrauts (links) erfreuen uns von April bis Mai. Tipp: Die genügsame Polsterstaude benötigt nur sehr wenig Dünger. Wie ein Stück Wiese im Korb – so wirken die aus Samen herangezogenen Kornblumen, Schafgarben und Lichtnelken (rechts)

Verwandeln Sie Ihren Balkon in ein Blütenparadies

Nach den Eisheiligen ist es Zeit, den eigenen Balkon endlich mit schön blühenden Blumen auszustatten. Doch welche Pflanzen eignen sich und was mache ich auf einem Schattenbalkon? Diese Fragen und mehr beantworten unsere Redakteure Nicole Edler und Karina Nennstiel in dieser Folge vom Podcast "Grünstadtmenschen". Hören Sie rein!

Diese bienenfreundlichen Balkonblumen sind Futterpflanzen

Dennoch gibt es viele attraktive bienenfreundliche Balkonblumen. Dazu zählen bei den einjährigen Sommerblumen beispielsweise Duftsteinrich, Zinnie, Fächerblume, Schneeflockenblume, Vanilleblume, Mehlsalbei. Wer Pflanzen gerne selbst aussät, kann Kapuzinerkresse und Gewürz-Tagetes oder auch Wildblumen-Mischungen einfach heranziehen.

Mehl-Salbei (links) blüht von Mai bis zum ersten Frost, wenn man regelmäßig Verwelktes herausschneidet. Es gibt Sorten in verschiedenen Blautönen und in Weiß. Kapuzinerkresse (rechts) besticht durch große Blüten in kräftigen Gelb-, Orange- und Rottönen, die den ganzen Sommer über reichlich Nektar bieten

Stauden sind als bienenfreundliche Balkonpflanzen ebenfalls geeignet. Ihr Vorteil ist, dass man sie nicht jedes Jahr neu pflanzen muss. Vorzugsweise wählt man lang blühende Arten wie Buschmalve, Roten Scheinsonnenhut, Hohe Fetthenne und Storchschnabel. Auch wer Kräuter pflanzt, trifft eine gute Wahl, denn Melisse, Küchen-Salbei, Thymian und Berg-Bohnenkraut verfeinern nicht nur unsere Speisen, sondern geben auch zahlreichen Insekten Nahrung.

Lavendel und Duftsteinreich

Duftpflanzen wie Lavendel, Duftsteinrich und Vanilleblume schaffen eine angenehme, entspannende Atmosphäre und signalisieren den Bienen, dass es für sie etwas zu holen gibt

Was man sonst noch für Bienen tun kann

  • Ideal ist es, wenn es vom zeitigen Frühjahr bis zum Herbst auf Balkon und Terrasse blüht. Gerade zu Saisonbeginn und -ende fehlen oft Pollen- und Nektarpflanzen
  • Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel, denn diese können den Bienen erheblich schaden
  • Bieten Sie Wildbienen und anderen Nützlingen ein Quartier für den Nachwuchs an, zum Beispiel in Form eines selbst gebauten Insektenhotels

Lebenswichtiges Futter für Bienen: Die besten Gehölze im Podcast

In unserer Podcast-Sonderfolge „Bees & Trees“ stellen Karina Dinser-Nennstiel und Gartenfriese Dieke van Dieken die besten und wertvollsten Blütengehölze für Bienen vor. Welche Bäume sind gute Futterquellen für Bienen, aber klein genug für den Garten? Wie kann man blühende Bäume und Sträucher in seinem Garten sinnvoll einsetzen? Und worauf muss man achten, wenn man Bäume für Bienen pflanzen will? All das und mehr hören Sie in „Grünstadtmenschen – der Gartenpodcast“.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop