Bienenfreundliche Stauden: Die besten Arten

Eine Kooperation mit

Wer bienenfreundliche Stauden in seinen Garten pflanzt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Bienen. Hier finden Sie eine Auswahl wertvoller Pflanzen.

Biene auf der Blüte einer Sonnenbraut

Bienenfreundliche Stauden wie die Sonnenbraut (Helenium) sind eine willkommene Nahrungsquelle für Insekten

Bienenfreundliche Stauden sind nicht nur für Bienen, sondern auch für andere Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Wer gezielt mehr Bienen und Insekten in seinen Garten locken möchte, sollte einen abwechslungsreichen, möglichst naturbelassenen und blühenden Garten anlegen. Des Weiteren empfehlen wir, auf eine vielfältige Auswahl an Pollen zu achten. Grundsätzlich gilt: Ungefüllte Blüten bieten im Gegensatz zu gefüllten Blüten eine reichhaltige Nahrungsfülle. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen bienenfreundliche Stauden, die eine ideale Nahrungsquelle für die Nützlinge darstellen.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop
Bienenfreundliche Stauden: Das Wichtigste auf einen Blick
  • Bewährte Nektar- und Pollenpflanzen für Bienen sind unter anderem Duftnessel, Sonnenbraut, Katzenminze, Mädchenauge, Fetthenne, Färberkamille, Lungenkraut.
  • Pflanzen Sie Stauden mit gestaffelter Blütezeit, also früh-, sommer- und spätblühende Arten.
  • Wählen Sie Stauden mit ungefüllten Blüten. Ihr Nektar und ihre Pollen sind für die Bienen besser erreichbar.

Welche bienenfreundlichen Stauden gibt es?

Die Duftnessel (Agastache rugosa) ist eindeutig zu den bienenfreundlichen Pflanzen zu zählen. Die etwa 40 bis 50 Zentimeter hohe Staude mit den violett-blauen, ährenförmigen Blüten benötigt einen normalen und durchlässigen Boden ohne Staunässe. Es gibt zahlreiche Sorten der Duftnessel im Handel, darunter die besondere Bienenweide Agastache ‘Black Adder’.

Duftnessel (Agastache rugosa)

Wer die Duftnessel (Agastache rugosa) in den Garten pflanzt, tut den Bienen etwas Gutes

Die Färberkamille (Anthemis tinctoria), eine 30 bis 60 Zentimeter hohe Staude für sonnige Standorte und trockene Böden, ist mit ihren goldgelben Blüten eine ideale Nahrungsquelle für zahlreiche Arten von Wildbienen. Die bienenfreundliche Staude blüht von Juni bis Ende September.

Besonders große Blütenkörbchen, die Bienen anlocken, entwickelt die Großblumige Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora). Die bienenfreundliche Staude blüht von Juli bis Oktober und bildet dann bis zu zehn Zentimeter große Blüten in den Farben Gelb, Orange oder Rot aus.

Das Mädchenauge (Coreopsis) hat leuchtende Körbchenblüten, die je nach Sorte in den unterschiedlichsten Gelbtönen, aber auch in verschiedenen Rosa- und Rottönen erhältlich sind. Die bienenfreundliche Staude blüht von Juni bis in den Oktober hinein und lockt daher über einen langen Zeitraum Bienen und Insekten an.

Mädchenauge (Coreopsis)

Die gelben Blüten vom Mädchenauge (Coreopsis) sehen nicht nur dekorativ aus, sondern locken auch viele Bienen in den Garten

Ein weiterer Bienenmagnet ist die Herbst-Sonnenbraut (Helenium autumnale). Die zur Familie der Korbblütler zählende Staude blüht von Juli bis Oktober und eignet sich für gemischte Rabatten und sandig-lehmige, nährstoffreiche Böden. Die meisten Sorten und Hybriden besitzen eine auffällige Blütenfarbe und werden daher gerne von Bienen besucht.

Die Katzenminze (Nepeta racemosa) ist ebenfalls eine bienenfreundliche Staude für nährstoffreiche, sandig-lehmige Böden. Es handelt sich bei ihr um eine pflegeleichte und niedrig bleibende Pflanze. Sie eignet sich nicht nur für Beete, sondern auch für die Bepflanzung von Töpfen und Kübeln auf der Terrasse und dem Balkon. Auch dort lockt sie fleißig Bienen an. Bewährt hat sich unter anderem die Sorte ‘Superba’.

Katzenminze (Nepeta racemosa)

Die Katzenminze (Nepeta racemosa) versorgt Bienen mit reichlich Nahrung

Eine weitere wertvolle bienenfreundliche Staude ist Männertreu (Lobelia erinus). Die üppig blühende Pflanze wird auch Lobelie genannt und gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Ab Mai bildet sie bläuliche Blüten aus, die in der Mitte meist ein weißes Auge besitzen.

Die Schneeflockenblume (Sutera cordata) bildet von Mai bis Oktober unzählige kleine weiße sternförmige Blüten aus. Insbesondere neue Sorten mit violetten und blauen Blüten wie ‘Everest Dark Blue’ erweisen sich als echte Bienenmagneten. Der Grund: Auf ihren Blütennarben finden die Bienen besonders viel Nektar.

Fetthennen (Sedum) lieben sandig-kiesige, trockene bis frische Böden und eignen sich gut als Bodendecker. Die Stauden werden gerne von Schwebfliegen, Schmetterlingen und Bienen angeflogen.

Das Lungenkraut (Pulmonaria) ist eine bienenfreundliche Staude, die etwa 30 Zentimeter hoch wird und ab März je nach Sorte blau-violett, weiß oder rosa blüht. Achtung: Die Staude verträgt keine zu trockenen Standorte. Wählen Sie einen halbschattigen Platz, zum Beispiel unter Gehölzen und achten Sie, vor allem in heißen Sommern, auf ausreichende Wassergaben.

Erfahren Sie in unserem Podcast alles über Insektenstauden

Wildbienen und Honigbienen sind vom Aussterben bedroht und brauchen unsere Hilfe. Mit den richtigen Pflanzen auf dem Balkon und im Garten leisten Sie schon einen wichtigen Beitrag, um die Nützlinge zu unterstützen. Nicole Edler hat sich deshalb mit Dieke van Dieken in dieser Podcast-Folge von "Grünstadtmenschen" über Insektenstauden unterhalten. Gemeinsam geben die beiden wertvolle Tipps, wie Sie zuhause ein Paradies für Bienen schaffen können.

Tipps zur Pflanzung von bienenfreundlichen Stauden

Wenn Sie bienenfreundliche Stauden in den Garten pflanzen, sollten Sie darauf achten, dass Sie den Bienen möglichst während der ganzen Saison Nahrung bieten. Berücksichtigen Sie daher am besten eine Kombination von früh- und spätblühenden Arten. Zudem sind im Handel spezielle Samenmischungen erhältlich. Diese enthalten bereits mehrere pollentragende Pflanzen, die gut zusammenpassen. Und: Verzichten Sie in Ihrem Bienengarten nach Möglichkeit auf den Einsatz von Kunstdünger.

In diesem Video zeigt Ihnen MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Dieke van Dieken, wie man ein Staudenbeet anlegt, das auch mit trockenen Standorten in voller Sonne zurechtkommt.
Produktion: Folkert Siemens, Kamera: David Hugle, Schnitt: Dennis Fuhro; Fotos: Flora Press/Liz Eddison, iStock/annavee, iStock/seven75

Übrigens: "Beebetter" ist eine bundesweite Initiative von Burda Home und den Partnern Lidl und Neudorff, mit der auch Sie zum Bienenretter werden können. Unterstützt vom WWF und unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner soll ein relevanter Beitrag zum Schutz der Wildbienen geleistet werden. Machen Sie mit! Informationen und Möglichkeiten, sich zu engagieren, finden Sie unter www.beebetter.de.

Erfahren Sie in unserem Podcast, wie Sie Bienen helfen können

Kaum ein anderes Insekt ist so wichtig wie die Biene. Und weil der Nützling vom Aussterben bedroht ist, ist es umso wichtiger, dass wir Bienen unterstützen. Wie das genau geht, verraten Redakteurin Antje Sommerkamp und Nicole Edler in dieser Podcast-Folge. Hören Sie rein!

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop