Blattpflege für Zimmerpflanzen
Die Blätter der Zimmerpflanzen müssen vor allem im Winter bei trockener Raumluft regelmäßig entstaubt werden. So bleiben die Pflanzen saftig grün.
Nicht nur Blütenpflanzen verschönern die Wohnung – auch grüne Zimmerpflanzen steigern die Wohnqualität, indem sie die Raumluft mit Sauerstoff und Feuchtigkeit anreichern. Vor allem letzteres fördert unsere Gesundheit, denn bei hoher Luftfeuchtigkeit trocknen die Schleimhäute nicht so schnell aus und können Viren und Bakterien besser abwehren.
Um ihrer Aufgabe als Luftbefeuchter gerecht zu werden, brauchen Zimmerpflanzen gerade während der Wintermonate eine gute Pflege, denn trockene Heizungsluft und Lichtmangel machen ihnen sehr zu schaffen. Ein großes Problem ist der Staub: Durch die aufsteigende warme Luft über dem Heizkörper ist die gesamte Raumluft permanent in Bewegung. Sie trocknet die Blätter der Zimmerpflanzen aus und wirbelt zudem viel Staub auf. Dieser lagert sich dann nicht nur auf dem Boden und auf Schränken ab, sondern auch auf den Blättern der Zimmerpflanzen. Die Staubschicht reduziert die Lichtausbeute des Blattgrüns und macht den Zimmerpflanzen so das Leben schwer.
Entstauben Sie großblättrige Zimmerpflanzen und solche mit glatten Blättern alle paar Wochen mit einem weichen Staubtuch. Alternativ können Sie die Blätter mit handwarmem Wasser sanft abduschen. Regelmäßiges Einsprühen mit einem Zerstäuber sorgt dafür, dass die Blätter nicht austrocknen. Achtung: Das Besprühen mit Blattglanzmitteln kann bei einigen Pflanzen Blattverfärbungen auslösen. Unser Tipp: Nutzen Sie eine Bananenschale für glänzende, staubfreie Blätter.
Wie sollte man die Blätter von Zimmerpflanzen pflegen?

Eine Dusche tut vielen Zimmerpflanzen gut
Um die Staubschicht von den Blättern zu entfernen, sollten Sie großblättrige Zimmerpflanzen alle paar Wochen mit einem weichen Staubtuch entstauben. Auch eine Blattdusche tut Zimmerpflanzen speziell im Winter sichtlich gut: Verwenden Sie dazu am besten handwarmes Wasser und stellen Sie die Brause wenn möglich auf sanften Strahl ein. Das Wasser spült den Staub ab und lässt die Blätter wieder frischer wirken. Damit der Topfballen beim Duschbad nicht durchnässt wird, sollte man ihn mit einem Kunststoffbeutel umhüllen. Dieser wird oben möglichst dicht verschlossen, so dass nur der Stamm herausschaut. Aber Achtung: Usambaraveilchen und andere Zimmerpflanzen mit weichen, behaarten Blättern sollte man nicht über die Blätter gießen – ihnen droht Fäulnis, weil die Blätter nicht schnell genug abtrocknen. Auch blühende Pflanzen sollte man so vorsichtig abduschen, dass die Blüten nicht benetzt werden.
Blätter von Zimmerpflanzen einsprühen
Das Einsprühen mit einem Zerstäuber schützt die Zimmerpflanzen zwar nicht vor Staubablagerungen, es verhindert aber, dass die Blätter bei geringer Luftfeuchte schlapp werden und braune Blattränder bekommen. Insbesondere Zimmerfarne und Zimmerpflanzen mit kleinen Blättern wie die Birkenfeige überstehen den Winter sichtlich besser, wenn man sie regelmäßig einsprüht. Wichtig: Verwenden Sie dafür nur temperiertes Regenwasser oder destilliertes Wasser, damit die Blätter keine Kalkflecken bekommen.

Blattglanzmittel: Sinnvoll oder nicht?
Blattglanzmittel sollen Zimmerpflanzen (mit glatter Blattoberfläche) Glanz verleihen, Wasser- und Kalkflecken entfernen und staubabweisend wirken. Allerdings können diese Mittel bei einigen Pflanzen eine Verfärbung der Blätter auslösen. Besonders wenn die Mittel fehlerhaft angewendet werden, kann die Pflanze einen erheblichen Schaden davontragen. Von dem Abreiben der Blätter mit Hausmitteln wie Pflanzenölen, Milch oder Bier ist grundsätzlich abzuraten, da sie die Blätter der Pflanzen schädigen.

Blattglanzmittel dürfen grundsätzlich nur auf der Blattoberseite angewendet werden
Tipp: Blattglanz dank Bananenschalen
Die Blätter der Zimmerpflanzen behalten wochenlang ihren Glanz, wenn Sie sie mit der Innenseite einer Bananenschale abreiben. Das weiche Fruchtfleisch entfernt den Staub und bildet gleichzeitig eine Art Versiegelung, die Ihre Pflanzen für eine gewisse Zeit vor neuen Staubablagerungen schützt. Für die recht mühsame Sonderbehandlung kommen natürlich nur großblättrige Grünpflanzen infrage.
Blattpflege für Zimmerpflanzen mit besonderen Blattstrukturen
Zimmerpflanzen mit besonderen Blattstrukturen sind meist schwer zu reinigen. Schuppige, behaarte, wachsartige oder mit Pulver beschichtete Blätter darf man weder abwischen noch abduschen. Wenn man Zimmerpflanzen mit solch besonderen Blattstrukturen reinigen möchte, kann man sie, mit feinem Strahl, leicht mit Wasser absprühen und das Wasser wieder vorsichtig abschütteln.
Urban Jungle: Jetzt Podcast anhören und Tipps zur Gestaltung mit Zimmerpflanzen bekommen!
Für eine moderne Einrichtung werden Zimmerpflanzen wieder zum unverzichtbaren Gestaltungselement. Aber wie setzt man den Dschungel-Look am besten um? Welche Pflanzen eignen sich als grüne Mitbewohner und wohin gehen die Trends in den kommenden Jahren? Über diese und weitere Fragen spricht Karina Dinser-Nennstiel in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" mit Igor Josifovic, Mitbegründer der "Urban Jungle Bloggers“. Der Design-Profi und Buchautor hat viele Tipps zu Gestaltung, Pflege und Trends rund um den Urban Jungle. Hören Sie direkt kostenlos rein!