Pflanzen

Blaue Kerzenpalmlilie

Yucca gloriosa

Yucca gloriosa ist sehr robust und braucht kaum Pflege. Die Blaue Kerzenpalmlilie ist eine grüne Ornamentpflanze für den Topf, wie man sie sich wünscht.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 200 cm bis 250 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • August bis September
Blütenform
  • Rispen
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
  • blaugrün
Blattform
  • schwertförmig
  • zugespitzt
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Winterhärte
  • bedingt winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 7
Verwendung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Mediterraner Garten
  • Topfgarten

Herkunft

Die Blaue Kerzenpalmlilie (Yucca gloriosa) stammt wie alle Arten der Pflanzengattung Yucca ursprünglich aus Amerika. Die Art ist vor allem im Südosten der Vereinigten Staaten bis nach Florida hinein in der Natur anzutreffen und wächst dort in Sanddünen, aber auch in den angrenzenden Wäldern. Der für die Pflanzengattung Yucca oft verwendete deutsche Begriff Yucca-Palme ist irreführend, denn mit richtigen Palmen ist sie nicht verwandt. Die Blaue Kerzenpalmlilie gehört in die große Pflanzenfamilie der Spargelgewächse (Asparagaceae) und darin in die Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae). Yucca gloriosa wurde über viele Jahrhunderte von den in Amerika lebenden Urvölkern vielfältig als Nutzpflanze verwendet, vor allem um Fasern für Seile, Körbe oder Matten daraus zu gewinnen. Früchte und Wurzeln der Palmlilie wurden als Nahrungs- und Heilmittel genutzt.

Wuchs

Bei Yucca gloriosa handelt es sich um eine mehrjährige, verholzende Pflanze. Wie für Palmlilien typisch, wächst auch die Blaue Kerzenpalmlilie zuerst als grundständige Blattrosette und bildet erst mit den Jahren einen Stamm. Die Blaue Kerzenpalmlilie kann in der Natur eine Höhe von bis zu zweieinhalb Metern erreichen, die Pflanze wächst aber sehr langsam. Im Alter können sich die Pflanzen auch verzweigen.

Blätter

Die schwertförmigen und am Ende sehr spitzen Blätter der Yucca sind mit einer bläulichen Wachsschicht überzogen. Sie werden 30 bis 50 Zentimeter lang und bis zu dreieinhalb Zentimeter breit.

Blüten

Ältere Exemplare der Blauen Kerzenpalmlilie können auch im Kübel zur Blüte kommen. Die Blütezeit der Pflanzen fällt bei uns in den Frühherbst. Der Rispen-Blütenstand der Yucca wird etwa bis 150 Zentimeter hoch. Die duftenden Blüten der Palmlilie erinnern an Riesen-Maiglöckchen und sind je etwa drei bis vier Zentimeter groß. Jede Blüte hat sechs Blüten- und sechs Staubblätter. In ihrer Heimat werden die Blüten von Yucca gloriosa durch die sogenannten Yucca-Motten bestäubt.

Blühende Yucca gloriosa

In milden Regionen kann man die winterharte Yucca gloriosa in den Garten pflanzen. Im Herbst bildet die Kerzenpalmlilie imposante Blüten aus

Früchte

Die beerenartigen Früchte von Yucca gloriosa sind ledrig und haben sechs Rippen. Sie werden bis zu acht Zentimeter groß und enthalten verdickte, schwarze Samen.

Standort

Yucca gloriosa steht im Sommer gern im Freien an einem sonnigen, warmen Platz. Auch Wind im Garten macht der Pflanze nichts aus. Nur vor zu viel Regen sollte man die Palmlilie schützen, damit es nicht zu Staunässe im Kübel kommt. Ideal für die Pflanzen ist also zum Beispiel ein Platz an einer überdachten Südterrasse. Die Palmlilie kann auch ganzjährig im ungeheizten Wintergarten stehen. Wo sie einen gut durchlässigen Boden und mildes Weinbauklima hat, kann die Blaue Kerzenpalmlilie sogar im Garten ausgepflanzt werden. Sie ist bis zu minus 15 Grad Celsius winterhart, allerdings nur, wenn der Boden nicht zu nass ist.

Substrat

Yucca gloriosa braucht ein gut durchlässiges, nicht zu nährstoffreiches Substrat. Am besten verwendet man Kakteenerde zum Topfen oder mischt für die Palmlilie normale Blumenerde mit Sand und feinem Bimskies.

Gießen

Die Yucca benötigt nicht viel Gießwasser. Im Sommer muss man die Palmlilie auch an einem heißen, sonnigen Standort meist nur einmal die Woche wässern. Im Winter braucht die Yucca an einem kühlen Platz gar kein Gießwasser. Die nässeempfindlichen Wurzeln würden eher leiden, als dass man der Yucca etwa Gutes tut.

Düngen

Es reicht, wenn man die Blaue Kerzenpalmlilie im späteren Frühjahr einmal mit einem Volldünger versorgt.

Umtopfen

Die Yucca kann viele Jahre in der gleichen Erde wachsen. Nur wenn der Topf jüngerer Pflanzen wirklich zu klein wird, sollte man die Palmlilie in einen größeren Kübel umtopfen.

Schneiden

Aufgrund ihres langsamen und lange Zeit unverzweigten Wachstums sind keine Schnittmaßnahmen an dieser Yucca-Art nötig.

Sonstige Pflege

Als einzige Pflegemaßnahme sollte man bei der Yucca gloriosa – wie bei der Blauen Palmlilie (Yucca rostrata) auch – regelmäßig die untersten Blätter direkt am Stamm entfernen, wenn diese braun geworden sind.

Yucca gloriosa überwintern

Zum Überwintern der Palmlilie ist ein heller, geschützter Standort mit Temperaturen um acht Grad Celsius mit Abweichungen von plus oder minus fünf Grad Celsius am besten. Je kühler die Pflanzen stehen, umso weniger Feuchtigkeit brauchen sie. An einem luftfeuchten und kühlen Platz kann es sein, dass die Blaue Kerzenpalmlilie über den Winter gar kein zusätzliches Wässern nötig hat.

Yucca gloriosa ‘Variegata’

Die Blattränder der Yucca gloriosa ‘Variegata’ leuchten gelb. Die Kerzen-Palmlilie muss man kaum pflegen

Sorten der Palmlilie

Die Sorte ‘Nobilis’ von Yucca gloriosa hat außen rosafarbene Blüten. Außerdem findet man noch die Sorte ‘Variegata’ mit gelb gerandeten Blättern.

Vermehrung

Ältere Exemplare der Blauen Kerzenpalmlilie bilden Seitentriebe aus den Wurzeln heraus. Diese trennt man am besten im Frühjahr vorsichtig mit Wurzeln ab und topft sie separat in ein ausreichend großes Pflanzgefäß.

Haben Sie auch eine Yucca, die Ihnen langsam über den Kopf wächst? Pflanzenexperte Dieke van Dieke zeigt Ihnen in diesem Video, wie Sie nach dem Rückschnitt aus dem Blattschopf und den seitlichen Ästen ganz einfach neue Yuccas ziehen können
Credit: MSG/CreativeUnit/Kamera+Schnitt: Fabian Heckle

Krankheiten und Schädlinge

Die Blaue Kerzenpalmlilie ist recht robust. Bei zu warmer Überwinterung der Palmlilie kann es zu Befall mit Wollschildläusen in den Blattschöpfen kommen. Steht die Pflanze im Freien, werden die Blätter auch gern von Lilienhähnchen angefressen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop