Blaue Passionsblume
Passiflora caerulea
Die auffallend schöne Blüte der Blauen Passionsblume macht sie zum Star im sommerlichen Topfgarten. So pflanzen und pflegen Sie die Kübelpflanze richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 700 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Wuchseigenschaften
-
- Ranken
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- weiß
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis September
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gelappt
- nierenförmig
- Fruchtfarbe
-
- gelb
- orange
- Fruchtform
-
- Beere
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht bis feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- schwach giftig
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Topfgarten
Herkunft
Die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea) ist eine echte Südamerikanerin. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden Brasiliens bis ins nördliche Argentinien. Als behände Kletterpflanze nutzt sie ihre Fähigkeit, um im tropischen Wald dem begehrten Licht näher zu kommen. Ihre unverwechselbaren und reichlich erscheinenden Blüten machen sie zu einer begehrten Kübelpflanze. Die Blaue Passionsblume gehört zur artenreichen Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae).
Wuchs
Mit dünnen, biegsamen Trieben schafft es die Blaue Passionsblume, an ihrem natürlichen Standort einige Meter in die Höhe zu klettern. Bei uns werden die Pflanzen meist an Rankhilfen gezogen angeboten. Dies kann ein Stützstab sein, häufig werden die Triebe der Rankpflanze auch in mehreren Windungen um einen Ring gelegt.
Blätter
Die Blätter der Blauen Passionsblume sitzen wechselständig an den dünnen Trieben und sind tief gelappt, mit drei bis neun ganzrandigen Blattlappen. Außerdem bildet Passiflora caerulea noch deutlich kleinere, nierenförmige Nebenblätter aus.
Blüten

Ihren außergewöhnlichen Blüten verdankt die Blaue Passionsblume ihren Namen
Vom Frühjahr bis zum Herbst öffnen sich laufend neue, dicke, grüne Knospen der Blauen Passionsblume zu spektakulären Blüten. Diese außergewöhnlich geformten Blüten gaben ihr ihren Namen, denn sie sollen die Leiden Christi symbolisieren. Der äußere, violette Strahlenkranz steht für die Dornenkrone, die fünf Staubgefäße für die Wunden und die drei Narben für die Nägel.
Früchte
Befruchtete Blüten reifen bis zum Herbst zu eiförmigen, orange-gelben Früchten heran, die etwa fünf Zentimeter lang werden. Im Unterschied zu den essbaren Früchten der verwandten Maracuja (Passiflora edulis) schmecken die Früchte von Passiflora caerulea nicht so gut.

Die Früchte der Blauen Passionsblume sind zwar essbar, schmecken aber nicht wirklich lecker
Standort
Die Blaue Passionsblume steht am liebsten sehr hell und sonnig. Während der warmen Jahreszeit sollte man ihr Pflanzgefäß auf jeden Fall nach draußen stellen, da sie dort viel bessere Bedingungen als im Zimmer vorfindet. Da sie zu den winterharten Passionsblumen zählt, kann man die Blaue Passionsblume in milden Regionen durchaus an einem geschützten Platz auspflanzen.
Substrat
Am besten verwendet man hochwertige Kübelpflanzenerde mit geringem oder keinem Torfanteil. Wichtig sind strukturgebende Inhaltsstoffe wie Blähton, Kies oder Lavagrus. Damit die Blaue Passionsblume nicht unter Staunässe leidet, sollte man auf einen guten Wasserabzug des Pflanzgefäßes achten.

In einem Kübel auf der Terrasse, versehen mit einer Rankhilfe, fühlt sich die Blaue Passionsblume im Sommer überaus wohl
Gießen
Achten Sie bitte darauf, die Erde der Blauen Passionsblume stets feucht zu halten. Steht sie mehrere Tage lang zu trocken, kann Blattverlust die Folge sein.
Düngen
Durch ihr starkes Wachstum hat die Blaue Passionsblume einen relativ hohen Nährstoffbedarf. Entweder man versorgt die Pflanze gleich im Frühjahr mit Langzeitdünger oder man verabreicht ihr von März bis September wöchentlich flüssigen Volldünger mit dem Gießwasser.
Umtopfen
In den ersten Jahren ist es ratsam, die Blaue Passionsblume jährlich im März umzutopfen. Verwenden Sie die nächste Topfgröße und gute Kübelpflanzenerde.
Schneiden
Man schneidet Passionsblumen im Grunde zweimal im Jahr: Um einen starken Neuaustrieb und die Bildung neuer Blütenknospen anzuregen, kürzt man im Frühjahr alle Seitentriebe der Blauen Passionsblume auf drei bis fünf Augen. Bei einer Überwinterung im Haus ist es sinnvoll, die Triebe vor dem Einräumen auf Gerüsthöhe zu kürzen. Aber nicht zu stark zurückschneiden!
Sonstige Pflege
Bei anhaltend trockener Witterung oder einer Haltung im Zimmer empfiehlt es sich, die Blaue Passionsblume regelmäßig zu übersprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Verwelkte Blüten putzen Sie am besten regelmäßig aus.
Überwinterung
Im Oktober, spätestens vor den ersten Frösten, holt man das Gefäß zum Überwintern der Passionsblume ins Haus. Ideal ist ein heller, fünf bis zehn Grad Celsisus kühler Raum. Die Erde sollten Sie in dieser Zeit nicht austrocknen lassen, aber nur nach Bedarf gießen. Es ist völlig normal, wenn Passiflora caerulea ihre Blätter fast vollständig verliert. Ab März/April dürfen Sie die Blaue Passionsblume wieder wärmer stellen. Ausgepflanzte Exemplare muss man unbedingt mit einer dicken Laub- und Reisigschicht vor starkem Frost schützen. Die Überwinterung im Garten sollte man aber besser nur in milden Regionen versuchen!
Sorten
Die bekannteste Sorte von Passiflora caerulea ist ‘Constance Elliott’ mit cremeweißen Blüten. ‘Purple Haze’ besitzt violette Blüten.

Passiflora cearulea ‘Constance Elliott’ bezaubert mit tollen weißen Blüten
Vermehrung
Am besten lässt sich die Blaue Passionsblume im Frühsommer durch Kopfstecklinge vermehren. Auch die Aussaat von selbst gewonnenen Samen ist möglich, allerdings kann es einige Zeit dauern, bis diese Pflanzen das erste Mal blühen.
Krankheiten und Schädlinge
Die ärgsten Feinde der Blauen Passionsblume sind Spinnmilben, die vor allem bei anhaltend trockener Luft zum Problem werden können.