Pflanzen

Blaues Lieschen

Exacum affine

Das Blaue Lieschen ist eine reich blühende Topfpflanze, die vor allem in den Sommermonaten für Aufsehen sorgt. Hier finden Sie die wichtigsten Pflegetipps.

Wuchstyp
  • zweijährig oder kurzlebig
  • einjährig
Wuchshöhe
von 15 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • locker
  • buschig
Blütenfarbe
  • blau
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis September
Blütenform
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • zugespitzt
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Das Blaue Lieschen (Exacum affine), auch Bitterblatt, Sommerveilchen oder Indisches Veilchen genannt, stammt ursprünglich von Sokotra, einer Insel im Indischen Ozean am Ausgang des Golfs von Aden. Bei uns wird die Pflanze aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae) seit mehr als 100 Jahren kultiviert – die Amerikaner bezeichnen Exacum affine daher auch gern als "German Violet" ("Deutsches Veilchen").

Wuchs

Das Blaue Lieschen wächst aufrecht und dicht buschig. Dabei erreicht die hübsche Topfpflanze eine Höhe von 15 bis 30 Zentimetern. In seiner Heimat ist das Enziangewächs eine zweijährige Pflanze, bei uns wird das Blaue Lieschen in der Regel nur einjährig gezogen.

Blätter

An den fleischigen Stängeln, die vom Grund an verzweigt sind, sitzen kleine, eiförmige Blättchen. Sie glänzen in einem kräftigen Olivgrün.

Blüten

Wie das Fleißige Lieschen (Impatiens Walleriana-Hybriden) bildet das Blaue Lieschen vom Sommer bis zum Herbst immer wieder neue Blüten aus – daher womöglich auch der deutsche Name von Exacum affine. Die kleinen schalenförmigen Blüten leuchten meist enzianblau, besitzen in der Mitte auffällig gelbe Staubbeutel und verströmen einen zarten Duft. Es gibt aber auch weiß-, rosa- oder violettblühende Sorten. Nach der Blütezeit wird das Blaue Lieschen in der Regel entsorgt und jährlich neu aus Samen herangezogen.

Topfbepflanzung mit Blauem Lieschen

Im Sommer gedeiht das Blaue Lieschen auch auf der Terrasse oder dem Balkon – solange kein schlechtes Wetter droht

Standort

Ideal für das Blaue Lieschen ist ein heller, warmer und luftiger, aber nicht zu sonniger Standort bei Zimmertemperatur. Prinzipiell ist es auch möglich, die Zimmerpflanze im Sommer auf die Terrasse oder den Balkon zu stellen. Dann sollte man das Enziangewächs aber unbedingt vor Regen schützen. Im Winter fühlt sich das Blaue Lieschen bei Temperaturen um die 15 Grad Celsius am wohlsten.

Substrat

Exacum affine wächst in humusreicher Erde am besten. Der pH-Wert sollte bei fünf bis sechs liegen.

Gießen

Das Substrat musst stets mäßig feucht sein, da bei Trockenheit die Blüten sofort abgeworfen werden. Die Erde darf aber auch nicht zu nass sein.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps

Düngen

Es empfiehlt sich, das Blaue Lieschen vom Frühjahr bis zum Herbst alle zwei Wochen mit Blumendünger zu versorgen.

Umtopfen

Ein Umtopfen ist in der Regel nicht erforderlich. Wird Exacum affine allerdings in einem zu kleinen Topf gekauft, pflanzt man das Enziangewächs besser sofort in ein größeres Gefäß um.

Schneiden

Ein Schnitt ist nicht nötig. Die welken Blüten des Blauen Lieschens sollten Sie jedoch regelmäßig auszupfen, um die Bildung neuer Knospen anzuregen.

Sonstige Pflege

Nach einer kühlen Überwinterung ist es möglich, das Blaue Lieschen im Frühjahr durch Stecklinge zu vermehren.

Sorten

Die Sorte Exacum affine ‘Atrocaeruleum’ bildet Blüten in einem besonders kräftigen Enzianblau aus.

Vermehrung

Vermehren lässt sich das Blaue Lieschen durch Aussaat im Februar am Fenster. Wichtig ist es, die Samen nicht mit Erde zu bedecken, da die Topfpflanze zu den Lichtkeimern zählt. Die Sämlinge werden später in Einzeltöpfe gepflanzt. Von überwinterten Pflanzen kann man ab März Stecklinge schneiden und bei Temperaturen von 18 bis 20 Grad Celsius bewurzeln lassen.

Krankheiten und Schädlinge

Gelegentlich treten an Exacum affine Blattläuse auf. Grauschimmel kann bei zu nasser Erde entstehen.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop