Pflanzen

Blaugras, Kopfgras

Sesleria caerulea

Das Blaugras oder Kopfgras hat dekorative blaugrüne Blätter, mit denen es selbst im Winter noch für Farbe im Garten sorgt. Darauf kommt es bei der Pflanzung und Pflege an.

Wuchstyp
  • Gras
Wuchshöhe
von 20 cm bis 30 cm
Wuchsbreite
von 35 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • polsterbildend
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • violett
Blütezeit (Monat)
  • März bis Juni
Blütenform
  • Rispen
Blattfarbe
  • grün
  • blaugrau
Blattform
  • grasartig
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Licht
  • sonnig
  • halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis sandig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • heimische Wildpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • GR2
  • GR3
  • FR2
  • FR3
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Einfassungen
  • Grabbepflanzung
  • Gruppenpflanzung
Gartenstil
  • Heidegarten
  • Präriegarten
  • Steingarten
  • Friedhof

Herkunft

Blaugras (Sesleria caerulea) oder Kopfgras ist eine Gräserart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Name der Gattung erinnert an den venezianischen Arzt und Botaniker Leonardo Sesler, der im 18. Jahrhundert die europäische Flora erforschte. Zur Gattung Sesleria gehören etwa 25 Arten. Das Blaugras ist in Mitteleuropa heimisch, wo es auf Kalkwiesen, in Kalksteinritzen und auf Schutthalden wild wächst. Man findet es aber auch in Großbritannien und in Island.

Wuchs

Das ausdauernde Blaugras ist mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 30 Zentimetern das kleinste Mitglied seiner Gattung. Es wächst sehr kompakt und bildet polsterförmige Horste, die 35 bis 40 Zentimeter breit werden können.

Blätter

Die Blätter des Blaugrases sind nur etwa vier Millimeter breit. Die Blattoberseite ist glänzend und grün, die Unterseite matt und blaugrau. Das Laub steht häufig so aufrecht, dass beide Farben gleichzeitig sichtbar sind.

Blüten

Zur Blütezeit, die von März bis Mai, manchmal Juni, dauert, bilden sich kompakte eiförmige Rispen. Sie sind erst dunkelviolett, dann silbrig-grün und enden schließlich in einem hellen Braunton.

Blüte Blaugras, Sesleria caerulea

Die zunächst violetten Blütenrispen des Blaugrases werden mit der Zeit immer blasser

Früchte

Wie die meisten Süßgräser bildet die Sesleria nach der Blüte sogenannte Karyopse aus, also nussähnliche Schließfrüchte, die jeweils einen Samen enthalten.

Standort

Das Kopfgras gedeiht am besten in voller Sonne, kommt aber auch mit lichtem Halbschatten zurecht.

Boden

Der perfekte Boden für die Sesleria ist sehr kalkhaltig, frisch bis feucht und locker. Darüber hinaus sollte er humus- und nährstoffreich sein.

Pflanzung

Pflanzzeit für das Blaugras ist im Frühjahr. Setzen Sie es in ein Pflanzloch, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Der empfohlene Pflanzabstand liegt bei 40 Zentimetern. Auf einen Quadratmeter kommen etwa sechs Pflanzen.

Pflege

Einmal angewachsen, benötigt die Sesleria im Grunde keine weitere Pflege. Geschnitten wird das wintergrüne Ziergras erst im Frühjahr, sodass man sich auch während der kalten Jahreszeit an den farbigen Blättern erfreuen kann.

Teilen

Sie können das Kopfgras im Frühjahr teilen und an einem anderen Ort im Garten wieder einpflanzen. Auf diese Weise wird es nicht nur vermehrt, sondern auch verjüngt und bleibt gesund und vital.

Verwendung

Das Blaugras eignet sich gut für naturnah gestaltete Gärten sowie für steppen- oder heideartige Pflanzungen auf Freiflächen. Auch im Steingarten oder an Gehölzrändern kommt es hervorragend zur Geltung. Obwohl nicht ungesellig, sollten Sie in Gruppenpflanzung immer darauf achten, dass das Kopfgras keine zu starkwüchsigen Nachbarn bekommt – sonst wird es überwuchert. Da das Gras so niedrig bleibt, wird es bevorzugt in den Beetvordergrund gesetzt oder als schmucke Einfassung für Beete oder Rabatten verwendet. Häufig nutzt man das pflegeleichte und ausdauernde Ziergras auch für die Bepflanzung von Gräbern.

Vermehrung

Sesleria caerulea kann im Frühjahr durch Teilung oder Aussaat vermehrt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Das Blaugras ist unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Selbst Schnecken stellen in der Regel keine Bedrohung dar.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop