Blaugrünes Stachelnüsschen
Acaena buchananii
Das pflegeleichte Blaugrüne Stachelnüsschen bildet im Garten rasch dichte Laubteppiche mit bizarrem Fruchtschmuck. Darauf sollten Sie beim Pflanzen achten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 5 cm bis 10 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- teppichbildend
- Ausläufer
- dicht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- einfach
- Kugel
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- unscheinbar
- Blattfarbe
-
- blaugrün
- Blattform
-
- gefiedert
- gelappt
- gezähnt
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- braun
- grün
- gelb
- rot
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- FR1
- FR2
- FS
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Böschungen
- Grabbepflanzung
- Gruppenpflanzung
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Steingarten
- Friedhof
Herkunft
Das Blaugrüne Stachelnüsschen (Acaena buchananii) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) kommt natürlicherweise fast nur auf der Südhalbkugel der Erde vor. Vor allem findet man es in Neuseeland, wo es charakteristisch für die dortigen, lockeren Büschelgras-Wiesen ist.
Wuchs
Die ausdauernden, krautigen Pflanzen werden ohne Blüten drei bis fünf, mit fünf bis zehn Zentimeter hoch. Dank teils unterirdisch kriechender Rhizome weben sie recht schnell sehr dichte Blattteppiche.
Blätter
Die wechselständig am Stängel sitzenden Blätter sind behaart, gefiedert und gelappt oder gezähnt. Sie werden 5 bis 15 Zentimeter lang. Wie der deutsche Name der Pflanze schon sagt, leuchten sie blaugrün und sind mindestens wintergrün, oft auch immergrün.
Blüten
Die weißen, kugelartigen Blüten sind klein, mit einem Durchmesser von nur ein bis zwei Zentimetern, und relativ unscheinbar. Sie öffnen sich zwischen Juni und August, duften leicht und stehen über dem Laub.

Die kugelförmigen roten Früchte verleihen dem Blaugrünen Stachelnüsschen einen zusätzlichen Reiz
Früchte
Viel auffälliger und zierender als die Blüten sind die zuerst gelblich-grünen, später rotbraungelben, mit Stachelborsten versehenen, kugeligen Früchte. Mit diesen Borsten können sich die ausfallenden Samen im Fell oder Gefieder von Tieren festhalten und sich so an andere Standorte ausbreiten.
Standort
Sonnige Standorte werden bevorzugt, in warmen Gegenden darf der Platz, an dem Acaena buchananii wächst, aber auch gerne halbschattig sein.
Boden
Das Blaugrüne Stachelnüsschen braucht einen frischen, eher nährstoffarmen und vor allem luftigen Boden. Schwere, staunasse Böden eignen sich nicht, es sei denn, man macht sie vor dem Pflanzen durch das Einarbeiten von grobem Sand oder Splitt durchlässiger.
Pflanzung
Setzen sie Acaena buchananii bevorzugt im Frühling in den Boden, so hat die Staude genug Zeit, um bis zum Winter einzuwurzeln. Der Pflanzabstand sollte 20 bis 30 Zentimeter betragen.
Pflege
Nässe macht dem Blaugrünen Stachelnüsschen immer zu schaffen, deshalb ist ein durchlässiger Boden so wichtig. Stimmt der Standort, sind die Stauden widerstandsfähiger gegen Kälte und brauchen auch nur ein Minimum an Pflege.
Teilen
Teilen müssen Sie Acaena buchananii nicht.
Winterschutz
Ein bisschen empfindlich können Blaugrüne Stachelnüsschen auf Kahlfröste reagieren. Schützen Sie sie deshalb in gefährdeten Gegenden frühzeitig mit einer Auflage aus Reisig. Ansonsten können zwar die Blätter erfrieren, die Pflanzen treiben im Frühjahr aber wieder frisch aus.
Verwendung
Blaugrüne Stachelnüsschen sind zuverlässige und hübsche Bodendecker, die jedoch ihren Nachbarpflanzen, die nicht ganz so konkurrenzstark sind, das Leben schwer bis unmöglich machen können. Sie passen in Steppenpflanzungen, in den Steingarten oder auf Freiflächen. Auch zum Begrünen von Plattenwegen mit breiten Fugen sind sie geeignet. Kombinieren kann man Acaena buchananii mit Stauden wie Rotmoos-Mauerpfeffer (Sedum album ‘Coral Carpet’), Zwerg-Ehrenpreis (Veronica spicata), Bergsteinkraut (Alyssum montanum ‘Berggold’) oder Bergkamille (Anthemis marschalliana). Flächige Teppiche lassen sich mit Gehölzen wie Zierquitte (Chaenomeles), Bartblume (Caryopteris), Liebesperlenstrauch (Callicarpa), Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), Deutzien (Deutzia) oder Säckelblumen (Ceanothus) auflockern. Blaugrüne Stachelnüsschen pflanzt man in kleinen (im Beet) oder größeren (als Bodendecker) Gruppen.

Das Blaugrüne Stachelnüsschen ist ein extravaganter Bodendecker, mit dem sich große Flächen individuell gestalten lassen
Sorten
Es gibt keine Sorten des Blaugrünen Stachelnüsschens, nur andere, gartenwürdige Arten wie Braunrotes Stachelnüssen (Acaena microphylla), Acaena inermis und Magellan-Stachelnüsschen (Acaena magellanica).
Vermehrung
Die Vermehrung gelingt ganz einfach durch Abtrennen der Ausläufer. Ebenfalls möglich ist eine Aussaat. Da Acaena buchananii zu den Kaltkeimern zählt, brauchen die ausgebrachten Samen eine spezielle Behandlung: Sie müssen zuerst zwei bis vier Wochen warm (18 bis 22 Grad Celsius) und gut feucht, dann vier bis sechs Wochen kalt (-4 bis +4 Grad Celsius) stehen.
Krankheiten und Schädlinge
Das Blaugrüne Stachelnüsschen hat in der Regel keine Probleme mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.