Pflanzen

Blauraute, Silberstrauch

Perovskia atriplicifolia

Die Blauraute, auch Silberstrauch genannt, schmückt mit ihren tiefblauen Lippenblüten den Steingarten. Wir zeigen, wie Pflanzung und Pflege gelingen.

Wuchstyp
  • Halbstrauch
Wuchshöhe
von 100 cm bis 200 cm
Wuchsbreite
von 50 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • locker
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
Blütezeit (Monat)
  • August bis September
Blütenform
  • lippenförmig
  • Rispen
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig-lanzettlich
  • gesägt
Blatteigenschaften
  • duftend
Fruchtform
  • Nussfrucht
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 7
Lebensbereiche
  • FR1
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Rosenbegleiter
  • Trockenmauern
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Steingarten

Herkunft

Die Blauraute (Perovskia atriplicifolia), auch Silberstrauch oder Silber-Perowskie genannt, ist eine von sieben Gehölzarten aus der Gattung Perowskien (Perovskia) innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae). Der Halbstrauch kommt ursprünglich in Steppengebieten und Trockenwäldern in Afghanistan, im Himalaya und in Tibet vor. Die Art wurde 1904 nach Europa eingeführt und ist nach dem russischen General und Gouverneur Vasilij Perovskij (1794–1857) benannt.

Wuchs

Bei der Blauraute handelt es sich um einen Halbstrauch, der locker und aufrecht wächst und während der Blütezeit zwischen einem und zwei Metern hoch wird.

Blätter

Perovskia atriplicifolia bildet rutenförmige, stielrunde und silbrig-haarige Triebe aus. Die Laubblätter sind drei bis sechs Zentimeter lang, eiförmig-lanzettlich und unregelmäßig grob gesägt. Anfangs sind sie behaart, später oft kahl und auf beiden Seiten mit gelben Drüsen besetzt. Die Triebe und Blätter duften angenehm.

Blüten

Von August bis September erscheinen die mittel- bis tiefblauen Lippenblüten, die zu zweit bis sechst in sogenannten Scheinwirteln einen rispenartigen, bis zu 50 Zentimeter langen Blütenstand bilden.

Hummel an der Blüte einer Blauraute

Für Hummeln und andere Insekten sind die blauen Lippenblüten des Silberstrauchs eine willkommene Nahrungsquelle

Früchte

Es werden ein bis zwei Millimeter lange Nüsschen als Früchte gebildet. Sie sind von einem fünf bis sechs Millimeter langen weißfilzigen Kelch umgeben.

Standort

Wie an ihrem Naturstandort, in trockenen Steppenzonen, gedeiht Perovskia atriplicifolia auch bei uns im Garten an warmen, vollsonnigen Plätzen – idealerweise im Steingarten.

Boden

Der Boden sollte trocken, sehr gut durchlässig, schwach sauer bis alkalisch und mager sein.

Pflanzung

Es empfiehlt sich, die Blauraute im Frühjahr zu pflanzen – entweder als Solitärgehölz oder in Gruppen, jeweils mit einem Pflanzabstand von rund einem Meter. Heben Sie ein Pflanzloch aus, das die doppelte Größe des Wurzelballens hat, setzen Sie den Strauch in die Erde und gießen Sie ihn gut an.

Pflege

Einmal eingewachsen, benötigt der Silberstrauch – bis auf zusätzliches Wässern während längerer Trockenperioden – keine besonderen Pflegemaßnahmen. Eine Düngung ist nicht nötig, da der Strauch ohnehin nährstoffarme Böden bevorzugt.

Schnitt

Die Blauraute friert den Winter über zurück. Auch wenn die Triebe nicht beschädigt werden, gilt es, sie im Frühjahr etwa handbreit über dem Boden abzuschneiden. Der kräftige Rückschnitt fördert den Austrieb neuer Blätter und Blüten im kommenden Jahr.

Winterschutz

Insbesondere im Winter ist Perovskia atriplicifolia empfindlich gegenüber Nässe und Kälte. Schützen Sie daher besser den Wurzelbereich im Spätherbst mit einer Abdeckung aus Fichtenreisig, Laub oder Torf.

Verwendung

Die silbergrauen Triebe, die feine Textur des Laubes und die lange Blütezeit machen die Blauraute zu einem attraktiven Halbstrauch für den Stein- und Steppengarten, für trockene Böschungen sowie Trockenmauern. Lavendel (Lavendula), Salbei (Salvia), Katzenminze (Nepeta) und andere trockenheitsverträgliche Pflanzen geben eine schöne Ergänzung ab und auch Rosen eignen sich als Pflanzpartner.

Blaurauten-Sorte ‘Blue Spire’ und Sommerflieder

Eine attraktive Mischung sind die Blaurauten-Sorte ‘Blue Spire’ und Sommerflieder

Sorten

Eine beliebte Sorte mit dunklen, lavendelblauen Blüten ist Perovskia atriplicifolia ‘Blue Spire’. Im Gegensatz zur reinen Art sind die Blätter dieser Sorte tiefer eingeschnitten und die Blütenstände länger. ‘Filigran’ ist eine buschige Sorte, die sehr kompakt wächst und etwa 80 bis 120 Zentimeter hoch wird. ‘Lacey Blue’ eignet sich aufgrund des kompakten Wuchses und einer Höhe von nur 50 Zentimetern für den Vordergrund von Beeten sowie für die Bepflanzung von Kübeln. Achten Sie dabei unbedingt auf eine ausreichende Drainageschicht, zum Beispiel aus Blähton oder Kies. Ebenfalls buschig und kompakt wächst die Auslese Perovskia atriplicifolia ‘Little Spire’.

Vermehrung

Eine Vermehrung vom Silberstrauch ist im Sommer über Stecklinge von krautigen Trieben sowie über eine Teilung möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Im Allgemeinen ist die Blauraute unempfindlich gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Winternässe gilt es in jedem Fall zu vermeiden. Und: Auf zu nährstoffreichen Böden wächst der Steppenstrauch nicht aufrecht, sondern niederliegend.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop