Blauroter Steinsame
Lithospermum purpurocaeruleum
Der Blaurote Steinsame macht seinem Namen wirklich alle Ehre. Lesen Sie hier, wie Sie den interessant blühenden Bodendecker richtig pflanzen und pflegen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Rhizom
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 30 cm
- Wuchsbreite
- von 50 cm bis 60 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- teppichbildend
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Juni
- Blütenform
-
- röhrenförmig
- Wickeltrauben
- Blüteneigenschaften
-
- ungefüllt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lanzettlich
- schmal elliptisch
- zugespitzt
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- lange haftend
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- G1
- GR1
- ST1
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Bodendecker
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Blaurote Steinsame (Lithospermum purpurocaeruleum) aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) wurde früher unter dem botanischen Namen Buglossoides purpurocaeruleum geführt. Die Bezeichnung ist heute noch sehr geläufig. Die mehrjährige Wildstaude ist in ganz Europa verbreitet und auch bei uns heimisch. Sie gilt als gärtnerisch wichtigste Art innerhalb ihrer Gattung und wird überwiegend als robuster und dekorativer Bodendecker zur Unterpflanzung von Gehölzen eingesetzt.
Wuchs
Der Steinsame ist schnellwüchsig und breitet sich flächig durch kriechende Rhizome aus. Die liegenden, teilweise bogig überhängenden Blattriebe werden bis zu 60 Zentimeter lang, während die kürzeren Blütentriebe aufrecht wachsen und lediglich eine Höhe von 15 bis 30 Zentimetern erreichen.
Blätter
Die etwa acht Zentimeter großen Blätter des Steinsamens sind schmal elliptisch bis lanzettlich geformt und vorne zugespitzt. Sie sind dunkel- beziehungsweise graugrün gefärbt und an den Blatträndern bewimpert. Die Blattspreite fühlt sich rau an. Im Herbst verliert Lithospermum purpurocaeruleum sein Laub. Die Spitzen der Blattriebe bewurzeln häufig, da sie nahe am Boden verlaufen.
Blüten
Den ersten Teil seines Namens verdankt der Blaurote Steinsame seinen Blüten, die einen markanten Farbwechsel durchlaufen: Während die Knospen und frühen Blüten in warmem Purpur oder Rot erscheinen, verändern sie sich später zu leuchtendem Blau/Blauviolett. Die Blütezeit dauert von Mai bis Juni, je nach Witterung öffnet Lithospermum purpurocaeruleum seine Blüten aber schon im April. Die Blüten sind röhrenförmig und zu Wickeltrauben angeordnet, die sich nach vorne hin schalenförmig öffnen.

Im Aufblühen sind die Blüten des Blauroten Steinsamens purpurrot, um sich dann leuchtend blau auszufärben
Früchte
Der Name Steinsame verweist auf die Früchte der Staude, bei denen es sich um sehr harte, runde Nüsschen handelt, die lange an der Pflanze haften.
Standort
Lithospermum purpurocaeruleum entwickelt sich sowohl in der Sonne als auch im Schatten zufriedenstellend. Am besten gedeiht die Staude aber auf lange Sicht im Halbschatten oder im lichten Schatten unter Gehölzen.
Boden
Zur Freude viele Hobbygärtner lässt sich der Steinsame hervorragend in trockene und kalkhaltige Böden pflanzen. Zudem sollte die Erde nährstoffreich und durchlässig sein.
Pflanzung
Da der Steinsame mehr in die Breite als in die Höhe wächst, ist es wichtig, bei der Pflanzung einen Abstand von mindestens 35 Zentimetern zu anderen Pflanzen einzuhalten. Auf einen Quadratmeter Beetfläche kommen acht bis zehn Pflanzen. Der Steinsame kann im Grunde während der gesamten Saison gepflanzt werden und wächst auch im Herbst noch gut an.
Pflege
An geeigneten Standorten kommt der Steinsame ganz ohne Pflege aus und muss selbst bei längeren Trockenperioden nicht gegossen werden. Werden die Triebe zu lang, kann man sie problemlos zurückschneiden.
Teilen
Das Teilen der Rhizome dient beim Steinsamen entweder der Vermehrung oder dem Auslichten der Bestände, da sich die Staude mit den Jahren stark im Garten ausbreiten kann. Warten Sie mit dem ersten Mal, bis sich die Pflanze ausreichend etabliert hat – das kann ein bis zwei Jahre dauern.
Verwendung

Der Blaurote Steinsame eignet sich hervorragend zur flächigen Bepflanzung
Als heimische Wildstaude fügt sich der Steinsame harmonisch in Naturgärten ein, wo er zudem Bienen und anderen Insekten als Futterpflanze dient. Aufgrund seiner Standortansprüche ist Lithospermum purpurocaeruleum außerdem wie geschaffen für den Steingarten. Da er sehr konkurrenzstark ist und selbst mit großem Wurzeldruck zurechtkommt, wird der Steinsame aber klassischerweise an Gehölzrändern oder unter Bäumen und Sträuchern zur Flächenbegrünung genutzt. Sie können ihn aber auch zur Unterpflanzung in großen Kübeln einsetzen.
Vermehrung
Neben dem Teilen können Sie den Steinsamen auch durch Stecklinge vermehren oder bewurzelte Triebe abnehmen und separat einpflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge bereiten dem Steinsamen kaum Probleme. Selbst Schnecken scheinen die rauen Blätter der Staude zu meiden.