Blauzungenlauch
Allium karataviense
Mit prächtigen, fast perfekt runden Doldenblüten kündigt Allium karataviense den Vollfrühling an. So pflanzen und pflegen Sie den Blauzungenlauch richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 25 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Juni
- Blütenform
-
- Dolden
- Kugel
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- blaugrün
- Blattform
-
- breit
- zungenförmig
- Blatteigenschaften
-
- duftend
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- steinig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- FR1
- ST1
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Aus zentralasiatischen Gebirgsregionen wie Pamir oder Tian-Shan-Gebirge stammt der Blauzungenlauch, er wächst dort zwischen Felsen und Schuttfeldern. Allium karataviense gehört zu der Gattung Allium mit etwa 800 Zwiebel- und Rhizompflanzen, innerhalb derer er dem Zierlauch zugerechnet wird.
Wuchs
Allium karataviense treibt im Frühjahr aus rundlich abgeflachten Blumenzwiebeln aus, die eine membranartige Hülle umgibt. Die Pflanzen werden 15 bis 25 Zentimeter hoch.
Blätter
Der Blauzungenlauch ist eine der wenigen Arten, die während der Blüte optisch ansprechendes Laub besitzt. Die grundständigen, bis zu 25 Zentimeter langen Blätter sind breit zungenförmig und – der Name sagt es schon – blaugrün gefärbt. Auf der Oberseite erkennt man teilweise rötliche Streifen, der Rand zeigt einen purpurfarbenen Schimmer. Meist treiben aus jeder Zwiebel höchstens drei Blätter, die sich im Bogen nach außen neigen und erst im Herbst einziehen. Das Laub duftet leicht nach Knoblauch, deshalb auch der volkstümliche Name "Türkistanische Zwiebel".

Allium karataviense bleibt mit einer Wuchshöhe von maximal 25 Zentimetern deutlich kleiner als andere Zierlauch-Arten
Blüten
Als dichte, bis zu zwölf Zentimeter breite Dolde erscheinen auf einem dicken Stängel die kugelförmigen Blütenstände. Sie bestehen aus 50 und mehr sternchenförmigen Einzelblüten. Die Farbe ist sortenabhängig, bei der Art ist die Blüte hellrosa, in der Mitte verläuft eine dunklere Ader. Die Blütezeit erstreckt sich von April über Mai bis Anfang Juni. Aufgrund der frühen Blüte sind die zart duftenden Dolden des Zierlauchs bei Insekten beliebt.
Früchte
Auch mit ausgebildeten Fruchtkapseln wirken die eingetrockneten, dann strohgelben Blütenstände von Allium karataviense sehr attraktiv. Sie finden gern in der Floristik Verwendung.
Standort
Der Blauzungenlauch liebt sonnige Plätze im Garten, auch lichter Schatten wird als Standort akzeptiert.
Boden
Gut durchlässige, etwas nährstoffreiche und trockene Gartenerde entspricht den Ansprüchen von Allium karataviense. Zu viel Nässe lässt die Zwiebel faulen. Zwischen sauer und kalkhaltig kann der pH-Wert liegen.
Pflanzung
Zwischen September und November versenkt man die Zwiebeln von Allium karataviense im Boden. Wo sich auch nur leise Anzeichen von Staunässe zeigen, gibt man groben Sand mit ins Pflanzloch. Dreimal so tief wie die Blumenzwiebel hoch sollte das Pflanzloch sein. Beim Blauzungenlauch kommt man so auf etwa 15 Zentimeter.
Blauzungenlauch pflegen
Allium karataviense ist sehr genügsam. Eine leichte Kompostgabe im Frühjahr reicht als Nahrungsnachschub für den Zierlauch aus.
Teilen
Tochterzwiebeln lassen sich von der "Mutter" abtrennen. Pflanzen Sie die kleinen Blumenzwiebeln zeitnah neu ein.
Winterschutz
Lediglich frisch gepflanzte Zwiebeln deckt man mit etwas Reisig bei Barfrost ab.
Verwendung im Garten
Der Rand eines sonnenverwöhnten Staudenbeets oder Steingärten sind passende Wuchsorte für den Blauzungenlauch. Optisch ansprechende Pflanzpartner sind Stauden wie Gold-Wolfsmilch und Teppich-Schleierkraut, aber auch silberlaubige Pflanzen wie Wollziest oder Kronen-Lichtnelke. Weil das Laub nicht unschön vergilbt, sind keine Nachbarn notwendig, unter denen die Blätter verschwinden können. Allium karataviense eignet sich wegen der geringen Höhe hervorragend für die Topfkultur.
Sorten
‘Ivory Queen’ heißt die beliebteste Sorte mit zart cremefarbenen Blütenbällen. Sie blüht etwas später als die Art.

Mit hübschen cremefarbenen Blüten besticht der Blauzungenlauch ‘Ivory Queen’
Allium karataviense vermehren
Der Blauzungenlauch verbreitet sich durch Tochterzwiebeln und Selbstaussaat zuverlässig im Garten. Die Aussaat erfolgt in Anzuchterde, eine Frostphase ist zum Keimen notwendig.
Krankheiten und Schädlinge
Allium karataviense ist ausgesprochen robust gegen Schädlinge, leichter Befall mit Mehltau ist möglich.