Blutrotes Fingerkraut
Potentilla atrosanguinea
Die samtig roten Blüten des überaus robusten Blutroten Fingerkrauts schenken jeder Staudenkombination ein geheimnisvolles Funkeln.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 50 cm
- Wuchsbreite
- von 40 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- einfach
- Einzelblüte
- Schalenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- dreigeteilt
- fingerförmig
- gezähnt
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR2
- FR2
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gruppenpflanzung
- Unterpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
Herkunft
Das Blutrote Fingerkraut (Potentilla atrosanguinea) ist ursprünglich auf Bergwiesen im nepalesischen Himalayagebiet beheimatet. Neben der ebenfalls dort ansässigen Art, dem Nepal-Fingerkraut, ist es prägend an den Züchtungen der farbintensiven Garten-Fingerkräuter beteiligt. Die Gattung der Fingerkräuter gehört zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse (Rosaceae) und besitzt deren typische Merkmale wie Fünfzähligkeit der Blüten und einen ausgeprägten Blütenbecher.
Wuchs
Potentilla atrosanguinea bildet buschige Horste mit aufrechten Stielen, die etwa 40 bis 50 Zentimeter hoch werden. Das Blutrote Fingerkraut ist völlig winterhart und treibt jedes Frühjahr neu aus.
Blätter
Die fingerförmig geteilten und gezähnten Blätter des Blutroten Fingerkrauts sind weich und unterseits silbrig behaart. Ihr intensives Grün bildet einen schönen Kontrast zu den roten Blüten.
Blüten
Im Juni beginnt die Blütezeit von Potentilla atrosanguinea und endet im Juli/August. Ihre einfachen Schalenblüten bilden sich am Ende der Stängel und begeistern mit einem samtigen Rotton.

Das Laub von Potentilla atrosanguinea erinnert an das von Erdbeeren
Früchte
Die reine Art des Blutroten Fingerkrauts bildet Nüsschen aus, die die Samen enthalten.
Standort
Potentilla atrosanguinea schätzt helle, nicht zu heiße Plätze, die gerne auch im Halbschatten liegen dürfen.
Boden
Das Blutrote Fingerkraut bevorzugt einen frischen, lehmigen oder sandigen Gartenboden. Wichtig ist eine gute Durchlässigkeit, staunasse Böden sollte man meiden.
Pflanzung
Vorgezogene Jungpflanzen von Potentilla atrosanguinea kann man die ganze Saison über pflanzen, ideale Pflanzzeiten sind aber wie bei den meisten Gartenpflanzen das Frühjahr und der Herbst. Es werden 35 Zentimeter Pflanzabstand empfohlen. Bei flächiger Pflanzung setzt man acht Exemplare pro Quadratmeter.
Pflege
Einmal eingewachsen, gedeiht das Blutrote Fingerkraut auch ohne besondere Maßnahmen bestens. Durch das regelmäßige Abschneiden verwelkter Blüten bis zu den oberen Stängelblättern kann man die Blütezeit verlängern.
Verwendung
Am schönsten kommt die kleinblütige Staude zur Geltung, wenn man sie in kleinen Tuffs auf Freiflächen mit Wildstaudencharakter, in Beete oder Rabatten oder an den Gehölzrand pflanzt. Kontrastreiche Begleiter zu den roten Blüten des Blutroten Fingerkrauts sind die blauen Blüten von Katzenminze, Glockenblume oder Ballonblume sowie gelbblühende Partner wie Sonnenbraut oder Nachtkerze.

Potentilla atrosanguinea sorgt für leuchtende Farbtupfer im Beet
Sorten
Potentilla atrosanguinea ‘Gibson’s Scarlet’ ist eine bewährte Sorte mit scharlachroten Blüten und schwarzer Mitte.
Vermehrung
Das Blutrote Fingerkraut kann man durch Teilung des Wurzelballens, am besten im Frühjahr oder Herbst, oder durch Kopfstecklinge vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Wie alle Fingerkräuter zeigt sich auch Potentilla atrosanguinea unanfällig gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.