Böschungsmyrte, Immergrüne Kriech-Heckenkirsche
Lonicera pileata
Die Böschungsmyrte ist ein unkomplizierter Zwergstrauch, mit dem sich auch schwierige Stellen begrünen lassen. So pflanzen und pflegen Sie Lonicera pileata richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwergstrauch
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 100 cm
- Wuchsbreite
- von 80 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- unscheinbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- länglich
- lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- violett
- Fruchtform
-
- Beere
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Bodendecker
- geschnittene Hecken
- freiwachsende Hecken
- Gruppenpflanzung
- Unterpflanzung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Parkanlage
- Waldgarten
Herkunft
Die Böschungsmyrte (Lonicera pileata) ist in feucht-kühlen Wäldern und Gebüschen Chinas beheimatet. Sie gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Bekannt ist sie auch unter dem Namen Immergrüne Kriech-Heckenkirsche, der gleich zwei ihrer markantesten Eigenschaften beinhaltet: Sie zählt zu den immergrünen Pflanzen und breitet sich kriechend aus.
Wuchs
Lonicera pileata ist ein immergrüner Zwergstrauch von fast nestförmiger Gestalt. Seine langen Zweige breiten sich niederliegend aus und er wird so höchstens einen Meter hoch, aber bis zu 1,5 Meter breit. Aufgrund des Wuchsbildes ist die Böschungsmyrte ein idealer Bodendecker.
Blätter
Die Laubblätter von Lonicera pileata ähneln den Blättern der Myrte, daher auch der deutsche Name, Böschungsmyrte. Sie sind zweizeilig angeordnet, werden ein bis zwei Zentimeter lang und besitzen eine längliche Form. Oberseits sind sie dunkel und glänzend, auf der Blattunterseite deutlich heller.
Blüten
Im Mai und Juni entwickelt Lonicera pileata blassgelbe, nicht einmal einen Zentimeter lange Blüten, die zwischen dem dichten Laub relativ unscheinbar bleiben, aber – ganz in der Tradition der Geißblattgewächse – angenehm duften.

Die Blüten der Böschungsmyrte sind eher unscheinbar, verströmen aber einen angenehmen Duft
Früchte
Die Früchte der Immergrünen Kriech-Heckenkirsche sind kugelige, purpurviolette Beeren, die etwa einen halben Zentimeter im Durchmesser erreichen.
Standort
Die Böschungsmyrte bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, nimmt aber auch mit schattigen Plätzen vorlieb. Sie gilt als gut rauchhart und ist damit auch für das Stadtklima geeignet.
Boden
In der Natur wächst Lonicera pileata auf mäßig trockenen bis frischen, schwach sauren bis alkalischen, nicht zu nährstoffreichen Böden. Auch im Garten kommt sie mit nahezu jedem Boden zurecht, nur allzu trocken sollte er nicht sein.
Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für Lonicera pileata ist der Herbst, aber auch eine Frühjahrspflanzung ist möglich. Heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist, und lockern Sie sehr schwere Böden durch die Zugabe von Sand auf. Wenn man die Immergrüne Kriech-Heckenkirsche als Bodendecker verwenden möchte, rechnet man fünf bis sechs Pflanzen pro Quadratmeter. Bei einer Heckenpflanzung sollte man mindestens 60 Zentimeter Abstand zwischen den Pflanzen lassen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachszeit.
Pflege
Die Böschungsmyrte ist ein recht unkomplizierter Zwergstrauch, der keine besonderen Pflegemaßnahmen erfordert. Einzig in den ersten zwei bis drei Standjahren sollte man den Wurzelbereich möglichst unkrautfrei halten, um Lonicera pileata das Anwachsen zu erleichtern.
Schnitt
Es empfiehlt sich, Lonicera pileata regelmäßig zurückzuschneiden, um ihre Form zu erhalten und das Wachstum anzuregen. Achten Sie aber darauf, dass der Rückschnitt im März oder April noch vor dem Neuaustrieb der Pflanze erfolgt.

Nach der Blüte bildet Lonicera pileata kleine purpurviolette Beeren aus
Verwendung
Lonicera pileata ist ein äußerst vielseitiger Strauch, der sowohl als freiwachsende als auch geschnittene Hecke verwendet werden kann. Ungünstige Stellen wie Hänge oder der Bereich unter Gehölzen kann mit der Böschungsmyrte bodendeckend bepflanzt werden. Auch für größere Kübelbepflanzungen eignet sie sich. Da sie immergrün und gut schnittverträglich ist, wird sie vermehrt auch als Ersatz für den von Buchsbaumzünslern geplagten Buchsbaum gepflanzt.
Vermehrung
Die Immergrüne Kriech-Heckenkirsche lässt sich ganz gut durch Stecklinge oder Steckhölzer vermehren. Schneiden Sie dafür etwa 15 bis 20 Zentimeter lange, verholzte Stücke, die man direkt an den gewünschten Platz in den Boden steckt. Wichtig: Sorgen Sie stets für eine gute Bewässerung. Die besten Zeiten für die Stecklingsvermehrung sind das Frühjahr und der Herbst. Über den Winter sollten die jungen Stecklinge vorsorglich eine Schutzabdeckung aus Laub und Reisig erhalten.
Krankheiten und Schädlinge
Gelegentlich wird Lonicera pileata von Blattläusen oder Wollläusen befallen, deren Ausbreitung sich meist natürlich reguliert. Bei ungünstigen Witterungslagen kann sich Echter Mehltau ausbreiten. Die befallen Triebe sollte man großzügig abschneiden und über die Hausmülltonne entsorgen.