Braunrotes Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’
Acaena microphylla ‘Kupferteppich’
Acaena microphylla ‘Kupferteppich’ ist eine anspruchslose Staude, die am richtigen Platz dichte Teppiche bildet. So gelingen Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 5 cm bis 10 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- teppichbildend
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- Kugel
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- gezähnt
- oval
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchteigenschaften
-
- lange haftend
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- FR1
- FR2
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Bodendecker
- Gruppenpflanzung
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Steingarten
Herkunft
Acaena microphylla, das Braunrote Stachelnüsschen, findet man in Staudengärtnereien und Gartencentern vor allem in Gestalt der Sorte ‘Kupferteppich’. Das Rosengewächs (Rosaceae) stammt aus Gebieten auf der Südhalbkugel, insbesondere findet man es in Neuseeland und Australien, wo es auf lockeren Wiesen wächst.
Wuchs
Die ausdauernden, krautigen Pflanzen bilden mithilfe von Ausläufern rasch dichte Matten, die fünf bis zehn Zentimeter flach bleiben und begrenzt sogar begehbar sind. Der Wuchs vom Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’ ist etwas weniger stark als bei Acaena buchananii, dem Blaugrünen Stachelnüsschen.
Blätter
Das matte, ganzjährig rotbraun gefärbte Laub von Acaena microphylla ist oval und hat gezähnte Ränder. Die Einzelblättchen stehen in unpaarig gefiederten Blättern zusammen und werden 5 bis 15 Zentimeter lang. Im Herbst intensiviert sich die kupferrote Färbung noch. Die Pflanzen sind mindestens wintergrün, oft auch immergrün.
Blüten
Die kleinen, nur ein bis zwei Zentimeter großen, weißlichen Kugelblüten vom Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’ öffnen sich im Juni und Juli. Sie sind nicht besonders auffällig, aber auch nicht unscheinbar, zumal sie deutlich über dem Blattteppich stehen.

Aufgrund der markanten Fruchtstände wird Acaena microphylla ‘Kupferteppich’ auch Braunrotes Stachelnüsschen genannt
Früchte
Aus den Blüten entwickeln sich die attraktiven Fruchtstände von Acaena microphylla: kleine stachelige (aber nicht stechende) Kugeln, die vor allem mit ihrer Farbe, einem leuchtenden Rot, auffallen. Selbst wenn sie nach und nach eintrocknen und sich immer mehr braun verfärben, sind sie noch eine Zierde. Mithilfe der Stachelborsten, die sich im Fell oder Gefieder von Tieren verhaken, können die Pflanzen ihre Samen auch an weit entfernte Stellen verbreiten.
Standort
Ein besonnter, in warmen Gebieten auch halbschattiger Platz ist ein guter Standort für Acaena microphylla.
Boden
Optimal für das Braunrote Stachelnüsschen ist ein frischer, eher nährstoffarmer und vor allem durchlässiger Boden. Arbeiten Sie im Zweifel groben Sand oder Splitt in die Erde ein, um dies auf jeden Fall zu garantieren.
Pflanzung
Pflanzen sie das Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’ am besten im Frühling. So bleibt ihm genügend Zeit, um bis zum Winter einzuwurzeln. Der Pflanzabstand sollte 20 bis 30 Zentimeter betragen, je nachdem, wie schnell die Blattpolster eine dichte Decke bilden sollen.
Pflege
Selbst wenn die oberirdischen Pflanzenteile einmal leiden oder gar erfrieren, treiben die Braunroten Stachelnüsschen normalerweise im Frühling wieder aus. Schlimmer als Kälte ist Staunässe. Sie führt immer zum Absterben der Pflanzen.
Winterschutz
Auf Kahlfröste kann Acaena microphylla empfindlich reagieren. Decken Sie sie dann frühzeitig mit Reisig oder Laub ab.
Verwendung
Das Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’ ist ein auffälliger und hübscher Bodendecker für sonnige Freiflächen, Kiesbeete oder Steingärten. Anders als das wüchsigere Blaugrüne Stachelnüsschen (Acaena buchananii), das Nachbarpflanzen oft überwuchert, lässt sich Acaena microphylla ‘Kupferteppich’ sehr gut kombinieren, etwa mit eingestreuten Zwiebelblumen, wie Traubenhyazinthen (Muscari), Narzissen (Narcissus), Tulpen (Tulipa) oder Zierlauch-Arten (Allium).
Auch andere teppichbildende Stauden passen dazu, etwa Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare), Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata), Berg-Steinkraut (Alyssum montanum ‘Berggold’) oder Bergkamille (Anthemis marschalliana). Aus den flächigen Polstern können Zierquitte (Chaenomeles), Bartblume (Caryopteris), Liebesperlenstrauch (Callicarpa), Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), Deutzie oder Säckelblume (Ceanothus) ragen, die keinen größeren Schatten werfen. Braunrote Stachelnüsschen pflanzt man in kleinen Gruppen ins Beet oder größeren Gruppen als Bodendecker.

Das Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’ bildet schnell einen dichten Teppich, wie hier rund um den Blauschwingel ‘Blaufuchs’
Sorten
Außer der bekanntesten, hier beschriebenen ‘Kupferteppich’ gibt es ein paar weitere Sorten. ‘Dichte Matte’ blüht ebenso weiß und entwickelt braunrote Stachelfrüchte, hat aber braungrüne Blätter. Rein grünes Laub zeigt die Auslese ‘Grüner Zwerg’.
Vermehrung
Vermehren können Sie die Pflanzen ganz einfach durch das Abtrennen der Ausläufer oder durch Aussaat. Stachelnüsschen gehören zu den Kaltkeimern, ihre Samen brauchen deshalb eine spezielle Behandlung: Sie müssen nach dem Ausbringen zuerst zwei bis vier Wochen warm (18 bis 22 Grad Celsius) und gut feucht, dann vier bis sechs Wochen kalt stehen (-4 bis 4 Grad Celsius).
Krankheiten und Schädlinge
Das Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’ hat in der Regel keine Probleme mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.