Breitblättriger Rohrkolben
Typha latifolia
Der Breitblättrige Rohrkolben (Typha latifolia) ist eine stark wachsende Uferstaude für Gartengewässer. Das hohe blaugrüne Laub und die braunen Fruchtstände bilden sehr attraktive Kulissen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Wasserpflanze
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- braun
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- endständig
- Blattfarbe
-
- grün
- blaugrün
- Blattform
-
- grasartig
- schmal
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Licht
-
- sonnig
- Bodenfeuchte
-
- Sumpf bis Wasser
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Fruchtschmuck
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- WR5
- Verwendung
-
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Wassergarten
Herkunft
Der Breitblättrige Rohrkolben (Typha latifolia) kommt fast weltweit in gemäßigten Zonen bis zu den Tropen vor und besiedelt vor allem Uferzonen und niedrige Gewässer. Er gehört wie der Schmalblättrige Rohrkolben und Zwerg-Rohrkolben zur Pflanzengattung der Rohrkolben in der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae).
Wuchs
Breitblättriger Rohrkolben wächst invasiv und staudig. Er ragt 150 bis 200 Zentimeter hoch über dem Boden oder Wasserspiegel. Die beblätterten Stängel schließen mit Blütenständen ab. Das Wurzelwerk der Pflanzen gründet flach.
Blätter
Der Breitblättrige Rohrkolben hat blaugrüne, grasartige Blätter, die wechselständig an den Stängeln ansetzen. Sie werden etwa zwei Zentimeter breit und 50 bis 100 Zentimeter lang. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis August.
Blüten
Im Früh- und Hochsommer entwickelt Typha latifolia seine typischen bis 30 Zentimeter langen, zwei bis drei Zentimeter dicken Blütenstände. Sie bestehen aus winzigen Einzelblüten. Männliche Blüten stehen auf dem Rohrkolben an der Spitze. Die weiblichen, schokoladenbraunen Blüten finden sich an der Basis der Blütenähre. Die männliche Kolbenzone ist kürzer und dünner als die weibliche.
Früchte
Breitblättriger Rohrkolben entwickelt, wenn die männlichen Blüten bereits abgestorben sind, in Herbst nussähnliche, behaarte Früchte. Sie lassen durch ihre haarigen Fortsätze die mittlerweile schwärzliche, weibliche Kolbenzone wie von Wolle beflockt aussehen, ehe das Gebilde zerfällt.

Die wollig behaarten Früchte des Breitblättrigen Rohrkolbens sind ebenfalls überaus zierend
Standort
Typha latifolia bevorzugt einen sonnigen Standort.
Boden
Die Pflanze wächst auf nährstoffreichen, stets feuchten bis nassen Böden in Sumpfzonen und an stehenden sowie langsam fließenden Binnengewässern mit wenig Kalkgehalt. Ideal ist eine Wassertiefe um 50 Zentimeter.
Breitblättrigen Rohrkolben pflanzen
Wird Breitblättriger Rohrkolben in feuchten Beeten eingesetzt, können Sie ihn bei offenem Boden ab dem Erstfrühling bis zum Sommer pflanzen. Eine Pflanzung in offenes Wasser sollte erst nach den letzten Frösten im ausgehenden Frühling erfolgen. Dann werden auch verfügbare Teilstücke, die nicht trocken liegen dürfen, gesetzt. Vorsicht: Die spröden Rhizome der Teichpflanzen brechen leicht.
Beugen Sie schon beim Pflanzen unbedingt vor, dass die Pflanze im Garten nicht wuchern kann. Wurzelsperren in feuchten Beeten sind unerlässlich. Im Gartenteich durchstoßen die Rhizome leicht Folien und Kunststoffe. Pflanzen Sie darum den Rohrkolben in Zinkwannen und senken Sie diese in den Teich ein. In Beeten reichen drei Pflanzen pro Quadratmeter aus, pro Zinkwanne eine.
Pflege
Damit sich der Breitblättrige Rohrkolben nicht unkontrolliert versamt, werden die Kolben gekappt, sowie sich erste wollige Samen zeigen. Abgestorbenes Laub der völlig winterharten Pflanze schneidet man im Frühling zurück. Pflanzen in Beeten dürfen nie austrocknen.
Teilen
Steht Typha latifolia in Begrenzungen, wird es ihm schnell zu eng. Bei stockendem Wachstum werden Pflanzenteile im Frühling abgestochen, damit die Pflanze wieder mehr Platz zum Wachsen hat.
Verwendung im Garten
Breitblättriger Rohrkolben ist – in Schach gehalten – eine perfekte Pflanzenart für die Teichbepflanzung. Auch in formalen gemauerten Bassins oder etwa an naturnah gestalteten Entwässerungsgraben hat er seinen Wert. Rohrkolben entzieht dem Wasser Nähr- und Schadstoffe. Auf diese Weise hemmt er unliebsamen Algenwuchs und sorgt für eine gute Wasserqualität. Die Kolben sind außerdem ein hübscher Vasenschmuck, sollten aber durch Besprühen mit Haarlack oder Tauchen in Glyzerin haltbar gemacht werden.

Am Teichrand gepflanzt, versprüht Breitblättriger Rohrkolben natürlichen Charme
Sorten
Von Typha latifolia wird außer der schick weiß gestreift belaubten Selektion ‘Variegata’ kaum eine weitere Zuchtform angeboten.
Breitblättrigen Rohrkolben vermehren
Breitblättriger Rohrkolben lässt sich bestens durch Teilung vermehren. Die Wildart kann im Herbst nach Samenreife direkt in ein feuchtes, sumpfiges Beet ausgesät werden und keimt im folgenden Frühling.
Krankheiten und Schädlinge
In Gärten ist nicht mit einem Krankheits- oder Schädlingsbefall von Typha latifolia zu rechnen.