Brennende Liebe
Lychnis chalcedonica
Die Brennende Liebe macht ihrem Namen im sonnigen Staudenbeet alle Ehre. Mit ihren scharlachroten Blütendolden trumpft die Blühstaude im Sommer auf.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 100 cm
- Wuchsbreite
- von 30 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- horstbildend
- Selbstaussaat
- buschig
- Blütenfarbe
-
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- Dolden
- endständig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig-lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- Rosette
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- FR1
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica, ehemals Silene chalcedonica) wird aufgrund ihrer beeindruckenden Blütenfarbe auch Scharlach-Lichtnelke genannt. Sie gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) und dort in die Gattung der Pechnelken (Lychnis). Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt zwischen Russland und China. Die Staude wurde aber bereits Mitte des 16. Jahrhunderts als Zierpflanze nach Europa importiert und ab dem 17. Jahrhundert finden sich erste Farbvarianten, welche durch Züchtung entstanden sind. Bis heute ist die Scharlach-Lichtnelke in Mitteleuropa aber nicht verwildert und weiterhin nur in Gärten anzutreffen.
Wuchs
Als ausdauernde, krautige Pflanze wächst die Scharlach-Lichtnelke buschig und horstig zwischen 50 und 100 Zentimeter hoch. Sie bildet unterirdische Rhizome, aus denen sich jedes Jahr neue Triebe entwickeln. Pro kräftigem Stängel wächst ein endständiger, doldiger Blütenstand. Die Brennende Liebe ist sehr winterhart.

Die einzelnen Blüten der Scharlach-Lichtnelke sind sternförmig
Blätter
Um den Stängel herum gruppieren sich die ganzrandigen grünen Laubblätter der Brennenden Liebe in grundständigen Rosetten. Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich und tragen eine leichte Behaarung.
Blüten
Die Brennende Liebe trägt den auffälligen Namen wegen ihrer leuchtend roten Blüten. Pro Blütenstand stehen etwa 30 bis 50 kleine feuerrote Einzelblüten in Dolden zusammen. Die kreuzförmige Blütenform hat der Staude auch den Namen Malteserkreuz oder Jerusalemer Kreuz eingebracht. Blütezeit der Brennenden Liebe ist zwischen Juni und Juli. Die leuchtenden Blüten werden gerne von Bienen angeflogen.
Früchte
Aus den fünfklappigen eiförmigen Kapselfrüchten, welche eine Größe von etwa einem Zentimeter haben, entleeren sich die einen Millimeter kleinen Samen. Diese sind rötlichbraun gefärbt, dreieckig, spitz und mit Warzen besetzt.
Standort
Normalerweise wächst die Scharlach-Lichtnelke in Gebüschen, Schluchten und auf feuchten Wiesen. Der optimale Standort sollte vollsonnig und luftig sein.

Auch rosarote und weiße Varietäten der Brennenden Liebe gibt es
Boden
Für ein gesundes Wachstum benötigt die Scharlach-Lichtnelke einen humosen, frischen und durchlässigen Gartenboden, der sehr nährstoffreich sein sollte. Trockenheit verträgt die Pflanze nicht gut.
Pflanzung
Das Pflanzloch für die Brennende Liebe sollte gut aufgelockert und mit reifem Kompost angereichert werden. Setzen Sie immer mehrere Pflanzen mit einem Abstand von etwa 30 Zentimetern, so können sich die einzelnen Horste schön entwickeln. Gründliches Angießen hilft der Staude bei der Wurzelbildung.
Pflege
Eine Startdüngung im Mai aktiviert das Wachstum der Staude. Damit die Brennende Liebe lang überdauert, sollte man sie nach Blüte im Sommer etwa eine Handbreit über dem Boden abschneiden. So wird die Bildung neuer Triebe angeregt und man vermeidet eine unerwünschte Selbstaussaat. Ansonsten ist nur auf eine ausreichende Wasserversorgung der Staude zu achten.
Teilen
Für eine regelmäßige Verjüngung dieser Staude lohnt sich das Teilen der Pflanzen nach vier bis fünf Standjahren.

Die roten Blütenköpfe der Brennenden Liebe schweben regelrecht über dem Laub
Verwendung
Wie alle Nelkengewächse ist auch die Brennende Liebe eine beliebte Bauerngarten-Pflanze. Im Staudenbeet macht sie sich gut zwischen Schafgarbe, Schleierkraut, Margeriten, Rittersporn und Phlox. Die langen Stängel und die auffällige Blüte machen die Scharlach-Lichtnelke zu einer attraktiven Schnittblume.
Sorten
Durch Züchtung wurde die scharlachrote Blüte der Brennenden Liebe weiterentwickelt. Inzwischen finden sich auch Sorten mit gefüllten Blüten (Lychnis chalcedonica ‘Plena’) oder weiße (Lychnis chalcedonica ‘Alba’) sowie rosarote (Lychnis chalcedonica ‘Carnea’ oder ‘Rosea’) Sorten im Handel.
Vermehrung
Man kann die Brennende Liebe durch Aussaat vermehren oder teilen. Wer die Selbstaussaat der Staude überlassen möchte, lässt die abgeblühten Dolden einfach stehen, bis die Samen herausgefallen sind. Alternativ kann man die Samenkapseln absammeln, ausschütteln und die Samen an geeigneter Stelle neu ausbringen. Tipp: Wer die Pflänzchen über den Winter im Haus vorzieht, gibt den Lichtnelken einen Wachstumsvorsprung. Die Teilung sollte man am besten im Herbst oder zeitigen Frühjahr vornehmen. Dazu den Wurzelballen ausgraben und mit einem Spaten in mehrere Stücke teilen.
Krankheiten und Schädlinge
Bei feuchter Witterung entwickelt sich gerne Mehltau an den Blättern der Brennenden Liebe. Blattläuse befallen die Pflanze in den Sommermonaten. Schnecken haben dagegen nur mäßiges Interesse an der Scharlach-Lichtnelke.