Buntblättriger Strahlengriffel
Actinidia kolomikta
Actinidia kolomikta ist ein Verwandter der bekannten Kiwi. Verwendung findet die Kletterpflanze in unseren Gärten aber weniger aufgrund ihrer Früchte, sondern vor allem wegen der äußerst dekorativen Blätter.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 600 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 400 cm
- Wuchseigenschaften
-
- Schlingtriebe
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Schalenblüten
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- zweihäusig
- Blattfarbe
-
- grün
- rot
- mehrfarbig
- Blattform
-
- breit eiförmig
- breit elliptisch
- eiförmig
- zugespitzt
- Fruchtfarbe
-
- grün
- gelb
- Fruchtform
-
- Beere
- Fruchteigenschaften
-
- essbar
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Wildobst
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Böschungen
- Einzelstellung
- Rankhilfen
- Sichtschutz
- Wandbegrünung
- Wildobst
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Innenhof
- Japangarten
Herkunft
Der Buntblättrige Strahlengriffel, botanisch Actinidia kolomikta, ist in den Bergwäldern in Ostsibirien, China und Japan beheimatet. Auch auf der russischen Insel Sachalin ist die Pflanze zu finden. Actinidia kolomikta zählt zu den Kletterpflanzen und zur Familie der Strahlengriffelgewächse (Actinidiaceae). Damit ist er ein Verwandter der Chinesischen Stachelbeere – bei uns als "Kiwi" bekannt – sowie der Kiwibeeren. Alternative Namen der Pflanze sind unter anderem Flamingo-, Kolomikta- sowie Amur-Strahlengriffel.
Wuchs
Actinidia kolomikta gedeiht als schwach schlingender Kletterstrauch und erreicht eine Wuchshöhe von etwa drei Metern. In seiner Heimat kann der Strauch durchaus auch sechs Meter hoch werden. Die Triebe vom Buntblättrigen Strahlengriffel sind kahl und dunkelbraun gefärbt, ebenso wie das gefächerte Mark.
Blätter
Das Laub von Actinidia kolomikta ist sommergrün und sitzt wechselständig an den Trieben. Ein einzelnes Blatt der Pflanze ist 10 bis 15 Zentimeter lang, breit-elliptisch geformt, zugespitzt und hellgrün gefärbt. Nach dem Austrieb sind die Spitzen auf der Blattoberseite zum Teil zunächst cremeweiß, später dann rosa bis rot gefärbt. Diese Verfärbung ist hauptsächlich an männlichen Pflanzen zu sehen.
Blüten
Der Buntblättrige Strahlengriffel ist zweihäusig. Das heißt: Eine Pflanze trägt entweder männliche oder weibliche Blüten. Die weißen, duftenden Blüten von Actinidia kolomikta haben einen Durchmesser von etwa 1,5 Zentimetern. Die Blütezeit erstreckt sich über den Monat Juni.

Die gelben Staubbeutel bilden einen hübschen Kontrast im Inneren der weißen, duftenden Blüten von Actinidia kolomikta
Früchte
Damit Actinidia kolomikta Früchte trägt, müssen im Garten eine männliche und eine weibliche Pflanze vorhanden sein. Dann können sich im September/Oktober die gelbgrünen, eiförmig-kugeligen und etwa zwei Zentimeter langen Früchte bilden. Sie sind äußerst wohlschmeckend, vitaminreich und erinnern an Stachelbeeren.
Standort
Diese Kletterpflanzen bevorzugen einen sonnigen, geschützten Standort im Garten. Ein zu schattiger Platz geht auf Kosten der Laubfärbung. Grundsätzlich färben sich die Blätter nur bei älteren Pflanzen an sonnigen Standorten optimal aus.
Boden
Was den Boden betrifft, ist Actinidia kolomikta tolerant und wächst auf sämtlichen Gartenböden. Am besten gedeihen die Pflanzen aber auf nährstoffreichen, gleichmäßig feuchten und durchlässigen Böden.
Pflanzung
Wärmeliebende Pflanzen wie Actinidia kolomikta setzt man am besten im Frühjahr in den Garten. Eine Pflanzung im Herbst ist aber grundsätzlich auch möglich. Dann ist es empfehlenswert, den Strahlengriffel mit einem Winterschutz aus Laub zu versehen. Geben Sie den Pflanzen außerdem die Möglichkeit zu klettern, indem Sie sie an eine Pergola, ein Klettergerüst oder ein Spalier setzen. Wer den Strahlengriffel nach der Pflanzung mulcht, sorgt dafür, dass der Boden nicht so schnell austrocknet.
Pflege
Actinidia kolomikta ist pflegeleicht. Da der Boden gleichmäßig feucht sein sollte, gilt es, die Pflanze vor allem im Sommer regelmäßig zu gießen. Eine Düngergabe im Frühjahr, zum Beispiel mit Hornmehl, kann nicht schaden.
Schnitt
Da der Buntblättrige Strahlengriffel nach Rückschnitten im späten Frühjahr zum Bluten neigt, sollte er am besten nur bei Bedarf und dann im Spätsommer gestutzt werden – oder im sehr zeitigen Frühjahr.
Winterschutz
Junge Pflanzen brauchen in kalten Lagen einen Winterschutz.
Verwendung im Garten
Ob an Mauern, einer Pergola oder an Fassaden – der Buntblättrige Strahlengriffel ist ein wahrer Blickfang im Garten. Er lässt sich als hübscher Sichtschutz verwenden. Da er nur schwach klettert, macht er als Zierstrauch auch in Rabatten zwischen Stauden eine gute Figur.

Actinidia kolomikta erobert als Kletterpflanze Pergolen und Fassaden und ergänzt mit seinem grünen, rosa und rotem Laub natürlich gestaltete Ecken
Sorten
Es gibt die Sorten Actinidia kolomikta ‘Ananasja Mitschurina’ und ‘Klara Zetkin’, bei uns ist aber lediglich die Art erhältlich.
Vermehrung
Am besten lässt sich Actinidia kolomikta durch Stecklinge vermehren, die man im Frühsommer schneidet.
Krankheiten und Schädlinge
Actinidia kolomikta ist recht robust – Pflanzenkrankheiten und Schädlinge befallen die Pflanze nur selten.