Calathea, Korbmarante
Calathea makoyana
Zugegeben, die Kultur der Calathea oder Korbmarante als Zimmerpflanze ist nicht ganz einfach. Worauf es beim Pflanzen und der Pflege der brasilianischen Blattschönheit besonders ankommt, lesen Sie hier.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 30 cm bis 50 cm
- Wuchsbreite
- von 20 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Januar bis Februar
- Blütenform
-
- Ähre
- Blattfarbe
-
- mehrfarbig
- Blattform
-
- gestielt
- länglich
- oval
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
Herkunft
Die Calathea (Calathea makoyana), auch Pfauen-Korbmarante oder kurz Korbmarante genannt, ist eine aparte Blattschmuckpflanze aus den tropischen Regenwäldern Brasiliens. Bei uns kann sie mit etwas Geschick als exotische Zimmerpflanze gehalten werden. Botanisch zählt die Calathea, deren Name sich vom griechischen "kalathos" für "Korb" ableitet, zur Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae). Mit ihren schmuckvollen Blättern erinnert sie an Calathea roseopicta.
Wuchs
Calathea makoyana wächst breit buschig und bleibt eher niedrig. Sie wird in der Regel 30 Zentimeter hoch, seltener 50 Zentimeter.
Blätter
Der besondere Reiz der Calathea geht von ihren schön gezeichneten Blättern aus. Das Laub ist grün, weiß oder gelblich panaschiert beziehungsweise ansprechend gestreift. Die länglich-ovalen Blätter werden bis zu 15 Zentimeter groß und sitzen endständig an langen Stielen. Die Blattränder sind leicht gewellt.
Blüten
Die Korbmarante bildet gelbe Blütenstände aus, die in aufrechten Ähren stehen. In Zimmerkultur bekommt man sie aber nur sehr selten zu Gesicht. Die Blütezeit dauert von Januar bis Februar.
Früchte
Nach der Blüte entwickelt die Calathea kleine Kapseln, die die Samen enthalten.
Standort

Einen geeigneten Standort für die Calathea zu finden, ist nicht ganz einfach. Ganzjährig benötigt sie einen sehr warmen Platz im Haus und eine hohe Luftfeuchtigkeit
Aufgrund ihrer Standortansprüche ist die Kultur der Calathea nicht ganz einfach. Sie benötigt ganzjährig einen sehr warmen Platz im Haus mit Temperaturen zwischen 23 und 25 Grad Celsius. Im Winter minimal kühler, aber niemals unter 18 Grad Celsius. Außerdem sollte idealerweise eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent herrschen. Diese Bedingungen erfüllt man am besten, wenn man die Korbmarante in einer Vitrine, einem beheizten Wintergarten oder im Gewächshaus hält. Ein geschlossenes Blumenfenster eignet sich ebenfalls sehr gut. Wählen Sie einen halbschattigen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung für sie.
Substrat
Als Substrat können Sie herkömmliche frische Blumenerde aus dem Handel verwenden, die schön nährstoffreich ist und einen hohen Humusgehalt aufweist.
Gießen
Die Erde sollte immer feucht, aber nie nass sein. Im Winter können Sie das Gießen etwas reduzieren. Wer sich schwer tut, das rechte Maß zu finden, kann unten im Pflanzgefäß eine Drainageschicht aus Blähton oder Ähnlichem einfüllen. So vermeiden Sie Wurzelschäden durch zu viel Wasser. Wichtig: Verwenden Sie ausschließlich kalkarmes Wasser zum Gießen!
Düngen
In der Zeit von März bis August wird die Calathea alle zwei bis drei Wochen über das Gießwasser mit flüssigem Dünger versorgt.
Umtopfen
Die Korbmarante wird jährlich im Frühjahr umgetopft. Im gleichen Zug können Sie auch den Wurzelstock teilen. Untersuchen Sie den Wurzelballen dabei genau und entfernen Sie faulige oder vertrocknete Wurzelenden – das hält die Pflanze gesund.

Die Calathea sollte jedes Jahr einen neuen Topf bekommen
Schneiden
Schnittmaßnahmen fallen bei der Calathea nicht an. Welke Blätter können Sie ganz einfach mit einer Schere an der Basis entfernen.
Sonstige Pflege
Erfüllt man die wichtigsten Ansprüche der Korbmarante (hohe Luftfeuchtigkeit und warmer Standort), erweist sie sich als sehr ausdauernd. Wissen sollte man allerdings, dass – egal wie gut sie gepflegt wird – die herrlichen Blattmuster mit den Jahren verblassen und sich zu einem mehr oder weniger reinen Grünton ändern.
Sorten
Sorten der Calathea sind nicht bekannt.
Vermehrung
Zur Vermehrung kann die Calathea im Frühjahr geteilt werden. Achten Sie darauf, nur gut bewurzelte Teilstücke abzutrennen und setzen Sie diese sofort in einen neuen Topf. Vor allem in der Anfangszeit ist eine hohe Bodentemperatur und eine sehr warme Raumluft – bis zu 30 Grad Celsius – empfehlenswert.
Krankheiten und Schädlinge
Auf zu geringe Luftfeuchtigkeit reagiert die Calathea mit eingerollten Blättern. Häufig wird sie dann auch von Spinnmilben und Schildläusen befallen – kontrollieren Sie also vor allem im Winter regelmäßig auf einen Befall. Staunässe in Verbindung mit zu kühler Raumluft kann schnell Wurzelfäule verursachen.