Pflanzen

Kolumbianische Korbmarante

Calathea ornata

Die Kolumbianische Korbmarante ist mit ihren ornamentalen Blättern ein außergewöhnlicher Zimmerschmuck. So gelingt die Pflege von Calathea ornata.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 50 cm bis 150 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • buschig
Blütenform
  • Ähre
Blattfarbe
  • grün
  • mehrfarbig
Blattform
  • breit lanzettlich
  • ganzrandig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • absonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Die Kolumbianische Korbmarante (Calathea ornata) stammt, wie ihr deutscher Name schon verrät, aus Kolumbien. Auch im benachbarten Venezuela gibt es natürliche Vorkommen. Die mehrjährige Staude aus der Familie der Marantengewächse (Marantaceae) besiedelt dort die tropischen Regenwälder, wo warme Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen. Die einzelnen Arten der Gattung Calathea sind nicht immer einfach zu unterscheiden, aber allen gemeinsam sind die großen, von kunstvollen Mustern gezeichneten Blätter, die sie zu begehrten Zimmerpflanzen machen. Wissenswert für alle Hunden- und Katzenhalter ist, dass die Korbmarante trotz ihres exotischen und auffälligen Aussehens ungiftig für Haustiere ist.

Wuchs

Aus einem rhizomförmigen Wurzelstock treibt Calathea ornata zahlreiche aufrechte Blatttriebe, die in Büscheln zusammenstehen und in Zimmerkultur zwischen 50 und 150 Zentimeter hoch werden. Die Staude wächst in der Natur und im Zimmer als immergrüne Pflanze.

Blätter

Die manchmal auch als "Nadelstreifen-Calathea" bezeichnete Calathea ornata besitzt ganzrandige, breit-lanzettliche Blätter in einem kräftigen dunkelgrünen Farbton. Wie mit einem feinen Pinsel gezogen, sind darauf zarte weiße oder rosafarbene Linien eingraviert. Die Blattunterseite ist in einem geheimnisvollen Dunkelrot gefärbt, das zu den musterreichen Blattoberseiten einen aufregenden Kontrast bildet. Wie alle Vertreter der Gattung, bringt die Korbmarante ihre Blätter abends in Schlafposition. Mithilfe eines Gelenks am Blattansatz klappt die Pflanze ihre Blätter nach oben. Bei Stille im Raum kann man diese Bewegung sogar als leises Rascheln hören. Am Naturstandort erleichtert ihr diese Fähigkeit, ihre Blätter nach dem Licht auszurichten und damit die Lichtausbeute in den düsteren Tiefen des Urwalds zu erhöhen.

Blüten

In Zimmerkultur kommt Calathea ornata leider nur bei idealen Standortbedingungen und selbst dann nur selten zur Blüte. Die gattungstypischen Blüten der Pflanzen stehen in aufrechten Ähren zusammen.

Früchte

In der Natur entwickelt Calathea ornata Kapselfrüchte, die die Samen enthalten.

Standort

Als Tropenpflanze benötigt Calathea ornata einen ganzjährig warmen Standort mit möglichst hoher Luftfeuchtigkeit. Auch im Winter sollte die Temperatur nicht für einen längeren Zeitraum unter 15 Grad Celsius sinken. Idealerweise stellt man die Pflanze an ein Ost- oder Westfenster oder direkt an ein Nordfenster. Direkte Morgen- oder Abendsonne verträgt sie gut, aber starke Mittagssonne führt zu Blattverbrennungen. Besonders im Winter sollte man darauf achten, dass die Zimmerpflanzen keine eisige Zugluft abbekommen. Außerdem schützen Topfuntersetzer aus Kork oder Holz ihre Wurzeln vor der Kälte, wie sie von Fensterbrettern aus Stein im Winter häufig aufsteigt.

Calathea ornata im Topf

Warm, luftfeucht und ohne direkte Sonne: So mag es die Kolumbianische Korbmarante (Calathea ornata) am liebsten

Substrat

Mit einer handelsüblichen, hochwertigen Substratmischung für Zimmerpflanzen oder Palmen kann man nichts falsch machen. Als Schutz vor Durchfeuchten des Substrats kann man es durch das Beimischen von Tongranulat oder Perliten durchlässiger machen.

Gießen

Beim Gießen der Zimmerpflanzen ist Ihr Fingerspitzengefühl gefragt, denn Calathea ornata darf weder austrocknen noch in stauender Nässe stehen. Am besten prüft man vor dem Gießen mit dem Finger, wie tief die Erde schon angetrocknet ist und bekommt dann nach einiger Zeit ein Gefühl für den nötigen Gießrhythmus. Aber Achtung, im Winter sind seltener Wassergaben nötig. Bei sehr kalkhaltigem Trinkwasser sollte man auf Regenwasser ausweichen oder einen Entkalker verwenden.

Düngen

Während der Wachstumszeit von April bis Oktober versorgt man Calathea ornata am besten alle zwei bis drei Wochen mit Flüssigdünger, den man gemäß den Dosierungsanweisungen auf der Packung dem Gießwasser beimischt. Während der Winterruhe reduziert man die Düngergaben auf alle zwei Monate. Frisch erworbene Pflanzen sind meist vorgedüngt und man kann mit der ersten Düngergabe bis zum darauffolgenden Frühjahr warten.

Calathea ornata umtopfen

Es wird immer Zeit, die Calathea ornata umzutopfen, wenn aus dem Wasserabzugsloch Wurzeln herauswachsen oder sich das Rhizom oben aus der Erde drückt. Die beste Zeit für den Umzug in einen neuen Topf ist zu Beginn der Wachstumsperiode im Frühling. Um Staunässe zu vermeiden, wählt man ein Gefäß mit Wasserabzugsloch. Dieses deckt man mit einer Tonscherbe ab und bringt erst einmal eine mehrere Zentimeter hohe Drainageschicht aus Blähton oder Kies aus, bevor man die Erde einfüllt und den Wurzelballen der Zimmerpflanzen eintopft. Gut zu wissen: Korbmaranten sind Flachwurzler und brauchen ein breites Gefäß.

Schneiden

Abgestorbene und unschöne Blätter der Calathea ornata kann man jederzeit mit einer scharfen Gartenschere möglichst bodennah abschneiden.

Sonstige Pflege

Um es der Calathea ornata so angenehm wie möglich zu machen, sollte man für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. Neben Luftbefeuchtern erfüllt auch ein Zimmerbrunnen oder eine mit Wasser gefüllte Schale in Nähe der Pflanze diesen Zweck. Besprühen Sie die Blätter ruhig täglich, aber bitte nur zimmerwarmes und kalkfreies Wasser verwenden. Ab und zu kann man die großen Blätter der Pflanzen auch mit einem feuchten Tuch abwischen.

Sorten

Von Calathea ornata gibt es mehrere Sorten mit rosa oder weiß gestreiften Blättern, allerdings ist die Zuordnung zu dieser Art nicht immer gesichert. Sehr populär ist gerade die Sorte ‘Beautystar’ mit auffällig gezeichneten Blättern.

Vermehrung

Vermehren lässt sich die Calathea gut durch Teilung ihres Wurzelballens. Der beste Zeitpunkt dazu ist das Frühjahr, wenn man die Zimmerpflanze umtopft. Alternativ kann man Triebstecklinge schneiden und unter einer Folienhaube im Topf bewurzeln lassen.

Krankheiten und Schädlinge

Sich einrollende Blätter sind meist ein Hinweis auf zu trockenes Substrat oder auf zu viel Sonnenlicht. Auch eingetrocknete Blattränder sind ein Hinweis auf Ballentrockenheit. Bei zu trockener Luft können Spinnmilben an den Pflanzen lästig werden.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop