Calathea roseopicta
Calathea roseopicta
Calathea roseopicta schmückt sich mit herrlich gemusterten Blättern – sofern sie sich rundum wohlfühlt. So gelingt die Pflege der Zimmerpflanze.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 30 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Blattfarbe
-
- grün
- gelb
- rot
- mehrfarbig
- Blattform
-
- gestielt
- groß
- rundlich
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Bei Calathea roseopicta handelt es sich um eine Blattschmuckpflanze aus der Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae). Natürlich kommt die Gattung Calathea in den tropischen Regenwäldern Brasiliens vor. Mit ihren auffällig gemusterten Blättern erinnert sie an eine andere beliebte Korbmarante: Calathea makoyana. Möchte man die Exotin als Zimmerpflanze kultivieren, ruft man sich am besten immer wieder ihren Naturstandort vor Augen, denn auch bei uns im Haus liebt sie ein feucht-warmes Klima. Einen geläufigen deutschen Namen für die Schönheit gibt es bisher nicht.
Wuchs
Die immergrüne Staude wächst recht buschig und erreicht für gewöhnlich eine Wuchshöhe zwischen 30 und 50 Zentimetern.
Blätter
Die großen, rundlichen Blätter von Calathea roseopicta zeigen ein eindrucksvolles Muster- und Farbenspiel. So ist das dunkelgrüne Laub meist mit creme- oder rosafarbenen Streifen versehen. Die Blattränder besitzen eine leichte Wellenform.

Die Blätter von Calathea roseopicta ‘Dottie’ sehen aus wie gemalt
Blüten
Die Blütenstände, die gelegentlich im Frühjahr erscheinen, erinnern in ihrer Form an kleine Körbchen – daher auch der Name Korbmarante.
Früchte
Mit Kapseln, die die Samen enthalten, können wir in Zimmerkultur nur selten rechnen.
Standort
Wie ihre Verwandten benötigt auch Calathea roseopicta eine hohe Luftfeuchtigkeit, um optimal gedeihen zu können. Als Standorte sind daher ein beheizter Wintergarten, eine Vitrine, ein Gewächshaus oder ein Badezimmer gut geeignet. Stellen Sie die Zimmerpflanze an einen absonnigen bis halbschattigen Platz. Die Temperatur sollte zwischen 23 und 25 Grad Celsius liegen und selbst im Winter auch nachts nicht unter 18 Grad Celsius sinken. Generell muss die Blattschmuckpflanze vor Extremen bewahrt werden: Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen, starke Lichtveränderungen und Zugluft.
Substrat
Am besten entwickelt sich die Tropenpflanze in einem Substrat, das durchlässig, humos, nährstoffreich und kalkfrei ist. Einige Experten empfehlen, Azaleen- oder Rhododendronerde zu verwenden. Um Staunässe vorzubeugen, ist zudem eine Drainage – zum Beispiel aus Blähton – ratsam.
Gießen
Die großen Blätter verdunsten reichlich Wasser, daher muss Calathea roseopicta stets feucht gehalten werden. Es darf jedoch keine stauende Nässe entstehen: Darauf reagieren die Wurzeln sehr empfindlich. Überschüssiges Wasser im Übertopf oder Untersetzer sollten Sie daher immer gleich wegschütten. Im Idealfall gießen Sie Calatheen mit Regenwasser – Leitungswasser muss gegebenenfalls erst entkalkt werden.
Düngen
Von März bis August – zur Hauptwachstumszeit – wird die Zimmerpflanze alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger versorgt. Im Winter können Sie die Düngergaben stark reduzieren oder ganz einstellen.
Umtopfen
Ein Umtopfen von Calathea roseopicta ist im Frühjahr ratsam. Mit zunehmendem Alter verzweigt sich die Pflanze oft so stark, dass sie zum Zeitpunkt des Umzugs auch gleich geteilt werden sollte.

Wird Calathea roseopicta für ihren Topf zu groß, ist das Frühjahr ein guter Zeitpunkt zum Umziehen
Schneiden
Ihren buschigen Wuchs entwickelt die Blattschmuckstaude ganz ohne Schnittmaßnahmen. Gelegentlich treten welke oder vertrocknete Blätter auf – diese lassen sich problemlos mithilfe einer Schere entfernen.
Sonstige Pflege
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie die Tropenpflanze regelmäßig mit kalkarmem, zimmerwarmem Wasser besprühen.
Sorten
Calathea roseopicta ‘Dottie’ beeindruckt mit dunkelgrünen bis fast schwarzen, glänzenden Blättern, die zudem eine pinkfarbene Zeichnung aufweisen. Die silbrig-grünen Blätter von Calathea roseopicta ‘Corona’ und das rosa überhauchte Laub von ‘Rosy’ ziert eine dunkelgrüne Umrandung.
Vermehrung
Im Frühjahr lässt sich Calathea roseopicta gut durch Teilung vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Bei geringer Luftfeuchtigkeit kann es passieren, dass sich die Blätter einrollen. Auch Spinnmilben treten gerne auf, wenn die Luft zu trocken ist.