Pflanzen

Calathea rufibarba

Calathea rufibarba

Bei der Pflege von Calathea rufibarba ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen die Kultur der tropischen Zimmerpflanze.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 30 cm bis 60 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • buschig
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Januar bis April
Blattfarbe
  • grün
  • rot
Blattform
  • gestielt
  • länglich
  • lineal-lanzettlich
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • absonnig bis halbschattig
Bodenfeuchte
  • feucht
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
  • Warmhaus
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Calathea rufibarba ist eine tropische Blattschmuckpflanze, die in den feucht-warmen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas beheimatet ist. Für die Art gibt es bisher keinen geläufigen deutschen Namen – den botanischen Namen könnte man frei als "Rotbart-Korbmarante" übersetzen. Botanisch gehört die Gattung Calathea zur Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae). Bei uns lässt sich Calathea rufibarba als Zimmerpflanze kultivieren – sofern man ein paar Punkte bei der Pflege beachtet.

Wuchs

Im Zimmer wird Calathea rufibarba meist zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch, gelegentlich erreicht die Staude auch eine Höhe von einem Meter.

Blätter

Was bei der immergrünen Pflanze sofort auffällt, ist die schöne Wellenform der linear-lanzettlichen Blätter. Im Gegensatz zu anderen Arten wie zum Beispiel Calathea makoyana ist das Laub jedoch nicht panaschiert. Stattdessen zeigen die Blattunterseiten und die langen Stängel eine rotviolette Färbung – daher vermutlich auch der Name rufibarba beziehungsweise Rotbart.

Blüten

Fühlt sich Calathea rufibarba rundum wohl, entwickelt sie leuchtend gelbe, korbähnliche Blütenstände. Diese zeigen sich meist im Spätwinter oder Frühjahr.

Blüte von Calathea rufibarba

Bei guter Pflege kann man die Blüten von Calathea rufibarba auch in Zimmerkultur erleben

Früchte

Die Kapselfrüchte bekommt man bei uns meist nicht zu Gesicht.

Standort

Wie viele andere Urwaldbewohner mag Calathea rufibarba keine direkte Sonneneinstrahlung. Optimal ist ein heller, absonniger bis halbschattiger Platz. Die Temperatur sollte am Tag 22 bis 30 Grad Celsius aufweisen und auch in der Nacht nicht deutlich darunter liegen. Im Winter ist eine Temperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius empfehlenswert. Unbedingt zu vermeiden sind kalte Füße: Die Bodentemperatur liegt idealerweise immer bei mindestens 18 bis 20 Grad Celsius. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Luftfeuchtigkeit: Sie sollte für die Calathea mindestens über 60 Prozent – besser über 70 Prozent – liegen. Als Standort bieten sich daher das Badezimmer oder der beheizte Wintergarten an. Die Luftfeuchtigkeit im Umfeld der Grünpflanze lässt sich zum Beispiel durch Wasserschalen auf den Heizkörpern erhöhen.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps

Substrat

Am besten gedeiht Calathea rufibarba in hochwertiger Blumenerde, die humos, nährstoffreich und durchlässig ist. Der pH-Wert liegt im Idealfall zwischen fünf und sechs. Eine Drainage verhindert, dass sich Wasser im Wurzelraum staut.

Gießen

Halten Sie die Erde stets feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Zum Gießen verwendet man am besten Regenwasser – Gießwasser mit hohem Härtegrad muss zunächst entkalkt werden.

Düngen

Calathea rufibarba wird vom Frühjahr bis zum Herbst alle zwei Wochen mit Flüssigdünger versorgt. Im Winter sollte man die Düngegaben auf höchstens alle fünf bis sechs Wochen beschränken.

Calathea rufibarba, Rotbart-Korbmaranthe

Calathea rufibarba benötigt einen hellen, warmen Standort und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur sollte auch im Winter nicht unter 18 Grad Celsius fallen

Umtopfen

Ein Umtopfen der Blattschmuckpflanze ist jährlich im Frühjahr empfehlenswert. In diesem Zuge können Sie ältere Exemplare auch teilen.

Schneiden

Verblühtes und vertrocknete Blätter können ohne Probleme mit einer Schere entfernt werden. Ansonsten sind meist keine regelmäßigen Schnittmaßnahmen nötig.

Sorten

Im Handel findet man unter anderem Calathea rufibarba ‘Wavestar’, ‘Blue Grass’ oder ‘Elger Grass’, wobei die Unterscheidungen nicht immer eindeutig ist.

Vermehrung

Vermehren lässt sich die Calathea durch Teilung. Beim Teilen sollte jedes Teilstück mindestens zwei Blätter besitzen. Die optimale Vermehrungstemperatur liegt bei 22 bis 25 Grad Celsius, für die Weiterkultur genügen 20 Grad Celsius.

Krankheiten und Schädlinge

Kontrollieren Sie die Zimmerpflanze regelmäßig auf Spinnmilben – besonders im Winter bei zu geringer Luftfeuchtigkeit treten die Schädlinge gerne auf.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop