Cambridge-Storchschnabel
Geranium x cantabrigiense
Zwischen Mai bis Juli erscheinen die Blüten des Cambridge-Storchschnabels. In Steingärten und auch Trögen sehen die vielfältigen Sorten besonders gut aus.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 25 cm
- Wuchsbreite
- von 15 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- polsterbildend
- Ausläufer
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- Schalenblüten
- Blüteneigenschaften
-
- ungefüllt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- 5-7-lappig
- gezähnt
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Herbstfärbung
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR1
- GR2
- FR1
- FR2
- FS
- Verwendung
-
- Bodenbefestigung
- Bodendecker
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Parkanlage
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Geranium x cantabrigiense gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Bei dem sogenannten Cambridge-Storchschnabel handelt es sich um eine Kreuzung aus Dalmatischem Storchschnabel (Geranium dalmaticum) und Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum). Die verschiedenen Sorten dieses Storchschnabels wachsen kompakt und behalten in milden Wintern ihr grünes Laub – daher werden sie gerne als Bodendecker eingesetzt.
Wuchs
Geranium x cantabrigiense wird bis zu 25 Zentimeter hoch und etwa doppelt so breit.
Blätter
Der Cambridge-Storchschnabel hat siebenlappige, gezähnte, hellgrüne und grundständige Blätter, die sich im Herbst rot färben. Dank kleiner Winterblätter bringt Geranium x cantabrigiense auch im Winter noch etwas frisches Grün in den Garten.
Blüten
Von Mai bis Juli erscheinen über dem Laub von Geranium x cantabrigiense dichte Blütenstände aus zahlreichen flachen, purpurrosafarbenen oder weißen Blüten. Die Blüten vom Cambridge-Storchschnabel können je nach Sorte schalen-, rad- oder tellerförmig sein. Insgesamt haben die Pflanzen fünf Blütenblätter. Nach erfolgreicher Befruchtung der Blüte verlängert sich der Griffel von Geranium x cantabrigiense und bildet den arttypischen "Schnabel", dem die Gattung ihren Namen verdankt.
Geranium x cantabrigiense wächst am liebsten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Hier sieht man die violettrosa Blüten der Sorte ‘Karmina’
Standort
Der Standort von Geranium x cantabrigiense sollte sonnig bis halbschattig sein.
Boden
In einem lehmig-humosen, durchlässigen Boden wächst der Cambridge-Storchschnabel besonders gut.
Pflanzung
Pflanzen Sie pro Quadratmeter bis zu 16 Pflanzen, damit die Fläche sich schnell schließt. Der beste Pflanztermin für Geranium x cantabrigiense ist das Frühjahr.
Pflege
Gießen Sie Geranium x cantabrigiense im Sommer während längerer Trockenperioden. Wer seine Pflanze im zeitigen Frühjahr ausputzt, regt damit einen frischen Laubaustrieb an. Ist der Boden in Ihrem Garten sehr nährstoffarm, freut sich der Cambridge-Storchschnabel im Frühjahr zudem über eine Gabe Kompost.
Verwendung
Geranium x cantabrigiense kann als zuverlässiger Bodendecker zwischen Gehölzen und überall dort verwendet werden, wo Geranium macrorrhizum zu hoch wachsen würde. Der Cambridge-Storchschnabel eignet sich ebenfalls gut für Steingärten, Wegränder, Treppen sowie Tröge – selbst im lichten Schatten.

Unter lichten Gehölzen bildet der Cambridge-Storchschnabel schnell einen dichten Bewuchs
Sorten
Wir empfehlen folgende Sorten von Geranium x cantabrigiense:
- ‘Biokovo’: Wuchs zwischen 15 und 25 Zentimeter. Weiße Blüte mit rosafarbenen Staubfäden, zartrosa verblühend. Blütezeit von Mai bis Juni. Erster am Naturstandort gefundener Klon der Kreuzung. Bekannt als Bodendecker, sehr ausdauernd und besonders dürreverträglich
- ‘Karmina’: Wuchshöhe zwischen 15 bis 25 Zentimeter, blüht violettrosa von Juni bis Juli
- ‘Saint Ola’: blüht weiß und besonders reichlich
- ‘Berggarten’: Perlrosafarbene Blüten, sanfter lachsfarben getönt als andere rosafarbene Sorten, wirkt dadurch leuchtender. Blütezeit von Juni bis Juli, guter Bodendecker, intensive Rotfärbung der Blätter im Herbst
- ‘Cambridge’: Wuchshöhe bis 25 Zentimeter, Blüten violettrosa
- ‘Harz’: fast weiße, wüchsige neue Sorte
- ‘Lohfelden’: ist wie ‘Biokovo’, blüht aber regional weißer und reicher
- ‘Rosalina’: Blüten hell magentarosa, Wuchsform sehr niedrig, daher optimal für Tröge geeignet
- ‘Vorjura’: rosa Blüten, kleinblumig, ausdauernd
- ‘Album’: blüht in reinerem Weiß und mit größeren Blüten als ‘Biokovo’, Petalen gewellt und sich leicht überlappend, dunkler im Laub

Geranium x cantabrigiense ‘Cambridge’ zeigt nach warmen und trockenen Sommern eine besonders intensive Herbstfärbung, die robuste Sorte ist aber auch zur Blütezeit wunderschön
Vermehrung
Am leichtesten lässt sich der Cambridge-Storchschnabel im Spätsommer durch Rhizomstecklinge vermehren, da er lange oberirdische Rhizome ausbildet.
Krankheiten und Schädlinge
Beim Cambridge-Storchschnabel handelt es sich um eine relativ robuste Pflanze, die so gut wie gar nicht von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten befallen wird. Selbst den Schnecken schmeckt die Staude nicht. Geranium x cantabrigiense wird nur selten von Rostpilzen, Echtem Mehltau sowie Weichhautmilben oder Dickmaulrüssler befallen.