Pflanzen

Punktierte Glockenblume

Campanula punctata

Die Punktierte Glockenblume (Campanula punctata) sorgt mit ihren rosa überhauchten Blüten für romantischen Charme im Garten. So pflanzen und pflegen Sie die Stauden.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 30 cm bis 70 cm
Wuchseigenschaften
  • teppichbildend
  • Ausläufer
  • Selbstaussaat
Blütenfarbe
  • violett
  • gelb
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • 5-zählig
  • endständig
  • Glocken
  • Trauben
Blüteneigenschaften
  • einhäusig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gezähnt
  • herzförmig
  • zugespitzt
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • absonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Lebensbereiche
  • GR2
  • FR2
  • B2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Gruppenpflanzung
  • Rosenbegleiter
  • Unterpflanzung
  • Verwilderung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Rhododendrongarten
  • Rosengarten
  • Waldgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Punktierte Glockenblume aus der etwa 300 Arten umfassenden Gattung der Glockenblumen (Campanula) stammt aus dem chinesischen und russischen Fernen Osten, man findet sie auch in Japan und auf der Koreanischen Halbinsel. In der Natur tritt die Staude in Bergregionen bis in den hochmontanen Bereichen auf, und zwar am Wald- und Gebüschrand sowie auf Lichtungen. Synonym zu Campanula punctata verwendet man die Bezeichnung Campanula nobilis.

Wuchs

Die sommergrüne Campanula punctata wird zwischen 40 und 70 Zentimeter hoch, Kulturformen sind selten höher als 30 beziehungsweise 40 Zentimeter. Durch unterirdische Ausläufer breitet sich die Staude rasenartig aus. Vor allem bei den Kulturformen ist der Blütenstand verzweigt.

Blätter

Die Blätter sind herzförmig und münden in eine Spitze, der Rand ist leicht gezähnt. Sie fühlen sich leicht fleischig an.

Blüten

Typisch für Campanula punctata sind große, nach unten hängende, fünfzählige Glockenblüten, die in der Mitte bauchig gewölbt sind und zwischen Juni und August erscheinen. Bis vier Zentimeter sind die Blüten mit ihren eingeschnittenen Zipfeln lang, sie stehen in endständigen Trauben. Die Wildformen zeigen ein Weiß, das gelblich oder rosa überlaufen ist. Die Innenseite der Glocke ist gepunktet. Als Insektenweide sind die Stauden sehr willkommen!

Punktierte Glockenblume ‘Sarastro’

Während manche Formen eher ins Weiße spielen, blüht die Punktierte Glockenblume ‘Sarastro’ (Campanula punctata ‘Sarastro’) dunkelviolett

Früchte

Es bilden sich gefächerte Fruchtkapseln mit Öffnungen, aus denen die Samen durch den Wind herausgeschüttelt werden.

Standort

Sonnige bis leicht absonnige Plätze sind bevorzugte Standorte. Mittagshitze verträgt Campanula punctata nicht besonders gut.

Boden

Frisch und ganzjährig gut mit Wasser versorgt sollte der Boden für Campanula punctata sein. Ein hoher Humusgehalt ist ebenso positiv wie eine gute Stickstoffversorgung. Die Erde sollte besser kalkarm sein, dazu mit einer guten Drainage versehen.

Campanula punctata pflanzen

Wo der Wasserabzug nicht durch skelettreichen Boden gesichert ist, bessert man den Mutterboden mit grobem Sand auf. Gepflanzt werden kann Campanula punctata praktisch ganzjährig.

Pflege

Wer Campanula punctata gleich nach der Blüte zurückschneidet, verhindert die Selbstaussaat.

Punktierte Glockenblume teilen

Die Wurzelballen der Punktierten Glockenblumen kann man vor oder nach der Vegetationszeit teilen.

Viele Stauden sollten alle paar Jahre geteilt werden, damit sie vital und blühfreudig bleiben. In diesem Video zeigt Ihnen Gartenprofi Dieke van Dieken die richtige Technik und gibt Tipps zum optimalen Zeitpunkt
MSG/Kamera+Schnitt: CreativeUnit/Fabian Heckle

Verwendung im Garten

Die Punktierte Glockenblume ist ein beliebter Rosenbegleiter und versteht sich deshalb auch gut mit Frauenmantel, Rittersporn und Storchschnabel. Mit ihren romantischen Blüten passt sie bestens ins klassische Staudenbeet, etwa in bäuerliche oder naturalistische Umgebung.

Sorten

Neben Sorten sind viele Hybriden durch die Kreuzung mit heimischen Glockenblumen wie Campanula trachelium entstanden: Die sterile ‘Sarastro’ besitzt tief violette Blütenglocken. Sie sitzen an rot überlaufenen Stielen. ‘Elizabeth’ zeigt ein verhaltenes Rot. ‘Kent Belle’ steht für ein leuchtendes Dunkellila, die Glocken öffnen sich weiter als bei den vorher genannten. Die mauvefarbene ‘Superba’ erreicht einen Meter Höhe. ‘Pouffe’ ist mit 30 Zentimeter ein Winzling in Weiß und Zartblau. ‘Beetroot’ zeigt ein starkes Weinrot.

Campanula punctata vermehren

Die Vermehrung erfolgt bei der Art über Aussaat. Die Sorten lassen sich durch Teilung und Stecklinge vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Campanula punctata ist bei Schnecken beliebt und an ungünstigen Standorten anfällig für Mehltau. Ansonsten ist die Staude aber recht robust.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop