Zweifarbige Flockenblume
Centaurea dealbata
Centaurea dealbata ist eine Wildstaude die Pflanzungen Wiesencharakter verleiht. So pflanzen und pflegen Sie die Zweifarbige Flockenblume im Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 80 cm bis 100 cm
- Wuchsbreite
- von 50 cm bis 70 cm
- Wuchseigenschaften
-
- horstbildend
- locker
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Blüteneigenschaften
-
- remontierend
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- fiederschnittig
- gelappt
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- GR1
- GR2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Blumenwiesen
- Gruppenpflanzung
- Rosenbegleiter
- Verwilderung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Präriegarten
- Rosengarten
- Steingarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Centaurea dealbata, die Zweifarbige Flockenblume, ist nach ihrer Herkunft auch als Kaukasus-Flockenblume bekannt. Sie wächst auf subalpinen Wiesen und an felsigen Hängen und ist das Pendant zur heimischen Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) auf Magerrasen und blauer Berg-Flockenblume (Centaurea montana) auf Bergwiesen. Durch die franseligen Hüllblätter mit kammförmigem Saum wirken sie immer ein bisschen wild, was in Gärten zunehmend erwünscht ist.
Wuchs
Die Stauden wachsen locker verzweigt. Ihre fiederschnittigen Blätter bilden schöne Laubbüschel von rund 50 Zentimeter Höhe, aus denen die Blütenstängel 80 bis 100 Zentimeter herauswachsen. In der Breite erreicht Centaurea dealbata rund 70 Zentimeter.
Blätter
Die fiederschnittigen Blätter weisen teils gelappte Blattsegmente auf. Unterseits sind die grünen Blätter weißfilzig behaart, was auf die gute Trockenheitsverträglichkeit hindeutet.
Blüten
Die duftigen Blüten sind frischrosa und innen weiß. Die Zweifarbige Flockenblume blüht von Juni bis Juli und remontiert. Schneidet man sie nach der Hauptblüte zurück, blüht sie im Herbst besonders schön nach.

Schneidet man Verblühtes der Zweifarbigen Flockenblumen ab, erfreuen uns die Stauden im Herbst mit einer zweiten Blüte
Früchte
In naturnahen Gärten können Sie die Samenstände als Raureiffänger über den Winter stehen lassen.
Standort
Centaurea dealbata liebt warme Standorte in voller Sonne. Mit trockenen Lagen und Hitze kommt sie bestens zurecht und hält durch, wo viele andere Pflanzen schlapp machen.
Boden
An den Boden stellt die Flockenblumenart kaum Ansprüche, solange er einen guten Wasserabzug hat.
Centaurea dealbata pflanzen
Das Pflanzen der Zweifarbigen Flockenblume ist die ganze Saison möglich.
Pflege
Die robuste Art ist absolut pflegeleicht. Die einzige sinnvolle Pflegemaßnahme ist ein Rückschnitt der Staude nach der Blüte – so blüht sie im Spätsommer mit etwas Glück noch einmal nach.
Teilen
Regelmäßiges Teilen wie etwa bei Astern ist bei dem Korbblütler (Asteraceae) nicht nötig.
Winterschutz
Gemäß ihrer Herkunft aus dem Kaukasus ist die Zweifarbige Flockenblume sehr winterhart und braucht keinerlei Schutz.
Verwendung im Garten
Centaurea dealbata kann man einzeln in Staudenpflanzungen einstreuen oder in kleinen Gruppen setzen. Sie passt in wiesenartige Kompositionen mit Schafgarbe (Achillea) und Lupine (Lupinus), aber auch zu Katzenminze (Nepeta), Nachtkerzen (Oenothera) und Türkischem Mohn (Papaver orientale). Auf sonnigen, nicht zu nährstoffreichen Beeten ist die unkomplizierte Blütenstaude genauso willkommen wie am sonnigen Gehölzrand. Wegen ihrer langen Haltbarkeit in der Vase verwendet man die Staude mit der interessanten Farbe auch gerne als Schnittblume.
Sorten
‘Steenbergii’ (syn. ‘Skanbergii’) hat intensiv rötlich-purpurfarbene Blüten und wächst mit 30 Zentimeter hohen Trieben deutlich kompakter. Die gelegentlich unter Centaurea dealbata aufgeführte Sorte ‘John Coutts’ mit besonders großen, leuchtend rosafarbenen Blüten gehört zur sehr ähnlichen Centaurea hypoleuca.
Zweifarbige Flockenblume vermehren
Die Flockenblumenart bringt in günstigen Jahren reichlich Samen. An geeigneten Stellen sät sie sich selbst aus. Zur gezielten Vermehrung sät man Centaurea dealbata im Frühling aus. Die Samen keimen willig.
Krankheiten und Schädlinge
Die robuste Art hat im Normalfall keine Problem mit Schädlingen und Krankheiten.