Chinesischer Flieder
Syringa x chinensis
Wenn der Chinesische Flieder seine duftenden Blüten im Mai öffnet, gibt es kaum etwas Schöneres im Garten. Wie Sie den Strauch richtig pflanzen und pflegen, erfahren Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 400 cm
- Wuchsbreite
- von 300 cm bis 400 cm
- Wuchseigenschaften
-
- überhängend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Rispen
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- oval
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Gruppenpflanzung
- Blütenhecken
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
Herkunft
Der Chinesische Flieder (Syringa x chinensis) ist ein besonders attraktiver und pflegeleichter Flieder für den Garten. Entstanden ist die Hybride etwa um 1777 in Frankreich aus einer Kreuzung zwischen dem Gewöhnlichen Flieder (Syringa vulgaris) und dem Persischen Flieder (Syringa persica). Mit seinen herrlich duftenden, farbenfrohen Blüten macht er seinem Zweitnamen "Königsflieder" alle Ehre. Botanisch gehört er zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).
Wuchs
Der sommergrüne Chinesische Flieder wächst zu einem drei bis vier Meter hohen, breitbuschigen Strauch mit bogig überhängenden, dünnen Zweigen heran. Sein Umfang ist nicht zu unterschätzen, denn er wird meist genauso breit wie hoch.
Blätter
Die dunkelgrünen Blätter von Syringa chinensis sind gegenständig angeordnet, eiförmig und sechs bis acht Zentimeter lang.
Blüten
Einen prachtvollen Anblick bietet der Chinesische Flieder zu seiner Blütezeit im Mai und Juni. Dann erscheinen seine violetten bis hellblau-violetten Blüten in lockeren, 15 bis 30 Zentimeter langen Rispen – und zwar in großer Fülle und mit einem wunderbar süßlichen Duft.

Die Blüten von ‘Saugeana’, einer beliebten Sorte des Chinesischen Flieders, zeigen sich rötlich-violett
Früchte
Nach der Blüte entwickeln sich Fruchtkapseln, die die Samen enthalten.
Standort
So wie seine Verwandten liebt auch der Chinesische Flieder einen sonnigen, warmen Platz im Garten.
Boden
Der Boden für Syringa chinensis sollte im Idealfall tiefgründig, nährstoffreich und durchlässig sein. Sind diese Bedingungen erfüllt, verträgt der Flieder auch Trockenheit ohne Probleme. Was den pH-Wert betrifft, so sollte dieser für den kalkliebenden Strauch zwischen schwach sauer und alkalisch liegen. Ungeeignet sind zu schwere, kühle und nasse Böden.
Pflanzung
Im Herbst ist die beste Pflanzzeit für den Chinesischen Flieder. Das Pflanzloch sollte möglichst doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Bevor Sie den Aushub wieder einfüllen, empfiehlt es sich, etwas Kompost unterzumischen.
Pflege
Gut eingewachsen, ist Syringa chinensis äußerst hitzeverträglich und kommt auch mit sommerlicher Trockenheit gut zurecht. Im Frühjahr ist es ratsam, eine dünne Schicht reifen Kompost auf die Baumscheibe aufzutragen.
Schnitt
Beim Schneiden von Flieder hat es sich bewährt, verwelkte Blütenrispen direkt nach der Blüte zu entfernen. Der Blütenansatz im Folgejahr fällt dann meist noch reicher aus. Alle zwei bis drei Jahre bietet sich ein leichter Verjüngungsschnitt an.

Wenn die Blüten welken, schneidet man die alten Blütenstände über einem gut entwickelten Blattpaar ab
Winterschutz
Der Chinesische Flieder ist frosthart und benötigt in der Regel keinen Winterschutz.
Verwendung
Mit seinem lockeren Wuchs und den bogig überhängenden Trieben zählt der Chinesische Flieder zu den schönsten Fliederarten für den Garten. Am besten kommt er in Einzelstellung zur Geltung. Wer möchte, kann ihn aber auch wunderbar in farblich abgestimmten Gruppen pflanzen und für freiwachsende Blüten- oder Fliederhecken verwenden. Ein passender Partner für Syringa chinensis ist die Pracht-Spiere (Spiraea x vanhouttei). Weitere empfehlenswerte Nachbarn sind Goldregen, Rotdorn, Schneeball oder Elfenbein-Ginster (Cytisus x praecox). Die Blütenzweige des Strauchs lassen sich zudem gut für die Vase schneiden.
Sorten
Von Syringa x chinensis ist vor allem die Sorte ‘Saugeana’ im Handel zu finden – oftmals taucht sie als Königsflieder ‘Saugeana’ auf. Der dichtbuschige Strauch wird zwei bis drei Meter hoch und bildet Blüten in einem rötlichen Violett aus. Eine weiß blühende Sorte ist ‘Alba‘.
Vermehrung
Angesichts seiner Schönheit ist es nicht verwunderlich, dass viele Hobbygärtner ihren Flieder selber vermehren möchten. Besonders einfach gelingt dies beim Chinesischen Flieder durch Steckhölzer. Aber auch eine Vermehrung durch Stecklinge ist von Ende Mai bis Anfang Juni möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Braune Blätter im Mai können ein Hinweis auf die Flieder-Miniermotte sein. Auch Blattläuse und Echter Mehltau sind nicht selten an Syringa chinensis zu finden.