Chinesischer Gewürzstrauch
Elsholtzia stauntonii
Der Chinesische Gewürzstrauch ist ein dekorativer Halbstrauch mit aromatisch duftendem Laub und violetten Blütenkerzen von August bis in den Herbst. Noch findet man ihn eher selten in unseren Gärten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Halbstrauch
- Wuchshöhe
- von 90 cm bis 130 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Selbstaussaat
- buschig
- Blütenfarbe
-
- violett
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- August bis Oktober
- Blütenform
-
- Kerzenartig
- lippenförmig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gesägt
- schmallanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- essbar
- duftend
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- FR1
- FR2
- B1
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Kräutergarten
- Naturgarten
- Präriegarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Chinesische Gewürzstrauch (Elsholtzia stauntonii) ist noch recht jung im Sortiment unserer Gartenpflanzen. Der Halbstrauch aus Nordchina wird auch Blauähre genannt. Die Pflanzengattung Elsholtzia gehört in die große Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Pflanze ist verwandt mit der Kammminze (Elsholtzia ciliata) und der Chinesischen Melisse (Elsholtzia spec.). Sie hat wie diese aromatisch duftendes Laub, das frisch für Tee und in der asiatischen Küche verwendet werden kann.
Wuchs
Der Chinesische Gewürzstrauch ist ein ausdauernd wachsender Halbstrauch. Das heißt, seine Triebe verholzen nur im unteren Bereich. Die Pflanze wächst buschig aufrecht und wird 90 bis 130 Zentimeter groß.
Blätter
Das Laub von Elsholtzia stauntonii ist kurz gestielt, schmal-lanzettlich und am Rand scharf gesägt. Die Blätter sitzen gegenständig an den drahtigen Trieben. Sie duften minzig-aromatisch und haben eine attraktive gelbe Herbstfärbung.
Blüten
Die schlanken Blütenkerzen des Chinesischen Gewürzstrauches werden etwa 15 Zentimeter lang und tragen zahlreiche kleine, purpur-rosa gefärbte Lippenblüten. Die Blüten öffnen sich von unten nach oben nacheinander und locken so über einen längeren Zeitraum Honig- und Wildbienen an. Die Pflanze blüht von August bis in den Oktober. Die späte Blütezeit macht einen der Pluspunkte vom Chinesischen Gewürzstrauch aus. Es gibt auch eine weiß blühende Sorte, Elsholtzia stauntonii ‘Alba’.

Der Chinesische Gewürzstrauch ‘Alba’ gleicht der Art im Wuchs, nur die Blütefarbe ist – wie sollte es bei dem Sortennamen anders sein – weiß
Früchte
Aus den befruchteten Blüten von Elsholtzia stauntonii entwickeln sich die für Lippenblütler typischen Klausenfrüchte, die bei Reife zerfallen und die Samen ausstreuen.
Standort
Chinesischer Gewürzstrauch schätzt einen offenen, sonnigen bis leicht schattigen Standort im Garten.
Boden
Der Boden für den Chinesischen Gewürzstrauch sollte gut durchlässig sein. Die Pflanze wächst gern auf trockenen bis frischen Böden. Staunasse, sehr lehmige oder kalkreiche Böden mag sie nicht.
Chinesischen Gewürzstrauch pflanzen
Elsholtzia stauntonii pflanzt man am besten im Frühjahr. Dann ist die Pflanze bis zur Blüte gut eingewurzelt und übersteht so auch den ersten Winter besser.
Pflege
Die Pflanze braucht keine besondere Pflege. Sie gilt in unseren Breiten auch als winterhart. Dennoch schadet es nicht, vor allem im ersten Winter den Standort mit Laub zu mulchen.
Chinesischen Gewürzstrauch schneiden
Der Chinesische Gewürzstrauch kann im Frühjahr bis ins Holz zurückgeschnitten werden.
Verwendung im Garten
Elsholtzia stauntonii ist eine attraktive Gartenpflanze für sonnige Staudenbeete und Freiflächen mit Wildstauden-Charakter. Geeignete Begleitpflanzen sind zum Beispiel die Pyrenäen-Aster (Aster pyrenaeus ‘Lutetia’) oder das Federgras (Stipa tenuissima).
Tipps zur Vermehrung
Man kann die Pflanzen im Frühsommer durch halbreife Stecklinge vermehren. Dazu schneidet man im späten Frühjahr Triebstecklinge von etwa 15 bis 20 Zentimetern. Diese steckt man tief in Töpfe mit einem durchlässigen Erde-Sand-Gemisch. Der Chinesische Gewürzstrauch samt sich auch selber aus.
Krankheiten und Schädlinge
Der Chinesische Gewürzstrauch wird kaum von Schädlingen befallen. Auch Schnecken bleiben den Pflanzen fern, vermutlich wegen des Gehaltes an ätherischen Ölen in den Blättern.