Chinesischer Wachsstrauch
Sinocalycanthus chinensis
Die großen weißen Blüten des Chinesischen Wachsstrauchs (Sinocalycanthus chinensis) bringen Exotik in den Garten. So pflanzen und pflegen Sie den Strauch.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 300 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- Schalenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit oval
- gezähnt
- verkehrte eiform
- Blatteigenschaften
-
- duftend
- Fruchtform
-
- Balgfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- schwach giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Unterpflanzung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Rhododendrongarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Chinesische Wachsstrauch wächst in seiner Heimat an Berghängen und in Bachtälern im Unterholz. Der botanische Name Sinocalycanthus weist auf die Verwandtschaft zu Calycanthus floridus, dem Echten Gewürzstrauch hin, der aus dem Südosten Nordamerikas stammt. Es gibt innerhalb der Gattung nur die hier vorgestellte Art Sinocalycanthus chinensis. Bei uns ist die Art erst seit etwa 50 Jahren als Gartenpflanze erhältlich. Bisweilen wird Sinocalycanthus chinensis als Chinesischer Gewürzstrauch bezeichnet – unter diesem Namen ist jedoch auch die Blauähre (Elsholtzia stauntonii) im Handel.
Wuchs
Sinocalycanthus chinensis ist ein in seiner Heimat bis drei Meter, bei uns eher zwei Meter hoher, sommergrüner Strauch, der breit ausladend heranwächst und eine runde Krone entwickelt.
Blätter
Das Laub treibt Anfang Mai aus. Es ist anfangs bronzefarben, später glänzen die Blätter der Pflanze hellgrün. Sie sind eiförmig, fast 30 Zentimeter lang und etwa halb so breit. Sie sitzen an kurzen Stielen. Der Blattrand ist leicht gewellt und gezähnt. Die Träufelspitze weist darauf hin, dass das Gehölz in Regionen mit reichlichen Niederschlägen heimisch ist. Das Laub – nicht die Blüte – duftet zart!
Blüten
Die an Kamelien oder Magnolien erinnernden schalenförmigen Blüten von Sinocalycanthus sinensis mit über zehn rundlichen Blütenblättern sind optisch ein Augenschmaus: Der Grundton ist weiß oder cremefarben, manchmal auch zartrosa. Der Rand der Blütenblätter ist in einem zarten Purpur gefärbt. In der Mitte steht ein gelber Fruchtknoten, umgeben von etwa 20 Staubfäden sowie von nach innen gekrümmten gelben Blütenblättern mit purpurfarbenen Zeichen auf der Innenseite. Diese inneren Blütenblätter wirken fleischig und wachsartig; von ihnen stammt wahrscheinlich der deutsche Name "Wachsblume" oder "Wachsstrauch". Bis zu sieben Zentimeter sind die Blüten groß, bei uns erscheinen sie ab dem Frühsommer.
Früchte
Es entwickelt sich eine birnenförmige Balgfrucht, aus der im Herbst geriffelte braune Samenkörner fallen.
Standort
Wie viele Laubgehölze mit großen Blättern mag Sinocalycanthus chinensis keine direkte Mittagssonne – Schatten oder Halbschatten entsprechen eher den Ansprüchen. Starker Wind zerreißt und beschädigt die Blätter. Generell sollte der Standort etwas geschützt sein und ein günstiges Kleinklima aufweisen.
Boden
Der Chinesische Wachsstrauch ist an hohe Niederschläge und hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt. Am Naturstand ist der Boden üppig mit Nährstoffen und organischen Bestandteilen ausgestattet. Der pH-Wert liegt im schwach sauren Bereich.
Chinesischen Wachsstrauch pflanzen
Die Pflanzung von Sinocalycanthus chinensis erfolgt in gut durchlässigem Boden, der mit reichlich Laubhumus angereichert wird. Dies ist insbesondere bei schweren, lehmigen Böden wichtig. Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr.
Pflege
In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist ein Winterschutz mit Vlies empfehlenswert.
Chinesischen Wachsstrauch schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich – er stört die Entwicklung des natürlichen Habitus.
Verwendung
An einem geschützten Standort kann man die Rarität in Gesellschaft von Rhododendron, Chimonanthus und Strauchpäonie kultivieren. Gut lassen sich lichte Nadelgehölze wie Kiefern damit unterpflanzen. Am besten kommt Sinocalycanthus chinensis als Solitär zur Geltung.

Blüten von Sinocalycanthus x raulstonii ‘Hartlage Wine’
Sorten
Im Handel sind unter dem botanischen Namen Sinocalycanthus x raulstonii Kreuzungen mit dem Echten Gewürzstrauch erhältlich. Die bekannteste Sorte ist ‘Hartlage Wine’: Sie erinnert optisch sehr an Calycanthus floridus, trägt jedoch besonders große, weinroten Blüten.
Vermehrung
Die Vermehrung der Wildart Sinocalycanthus chinensis erfolgt über Samen, Sorten und Kreuzungen werden in der Regel im Frühsommer durch Stecklinge vermehrt.
Krankheiten und Schädlinge
Wie der Echte Gewürzstrauch ist auch der Chinesische Wachsstrauch kaum anfällig für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge. Lediglich Blattläuse treten im Frühsommer gelegentlich auf.