Clusia, Balsamapfel
Clusia major
Die aus Südamerika stammende Clusia, auch Balsamapfel genannt, erobert zunehmend unsere Wohnzimmer. Am richtigen Standort ist die Topfpflanze attraktiv und pflegeleicht.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Sukkulente
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchsbreite
- von 100 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütenform
-
- Büschel
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- oval
- zugespitzt
- Fruchtfarbe
-
- grün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Der Balsamapfel (Clusia major, früher Clusia rosea) gehört zur Familie der Clusiaceae, deren Mitglieder auf dem gesamten Globus vorkommen. Clusia major ist eine Tropenpflanze aus Südamerika, wo sie dafür bekannt ist, wild zu wuchern.
Wuchs
Die Sukkulente hat in ihrem Wuchs Ähnlichkeiten mit einem Gummibaum, obwohl die Pflanzen nicht verwandt sind. In den Tropen wächst der Balsamapfel als Halbepiphyt und wird bis zu zehn Meter hoch, als Zimmerpflanze im warmen Wintergarten wird er maximal drei Meter hoch und zwei Meter breit. Als Fensterbrett-Pflanze bleibt er deutlich kleiner. Die Pflanze wächst langsam und ist in allen Teilen giftig.
Blätter
Die attraktiven Blätter der Clusia sind dickfleischig und dunkelgrün glänzend. Sie sind bauchig oval, ganzrandig und laufen oben spitz zu.
Blüten
Die trichterförmigen, etwa fünf Zentimeter großen, rosenartigen Blüten des Balsamapfels wachsen im Juli und August büschelweise und sind weiß oder rosa gefärbt. Sie verströmen einen angenehmen Vanilleduft. Allerdings treten die Blüten in Zimmerkultur nur bei optimaler Pflege und Beleuchtung auf.
Früchte

Die Kapselfrüchte der Clusia major erscheinen nur im tropischen Klima
In ihrer tropischen Heimat trägt die Clusia grüne Kapselfrüchte. An der Zimmerpflanze werden diese aber normalerweise nicht ausgebildet.
Standort
Der Standort von Clusia major sollte möglichst hell sein, aber nicht in direkter Sonne liegen. Da der Balsamapfel aus den Tropen stammt, steht er gerne warm bei ganzjährig mindestens 20 Grad Celsius Raumtemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen gedeiht Clusia nicht optimal.
Substrat
Normale Gartenerde mit Lehmanteil und einem Drittel Sand ist das optimale Gemisch, der Balsamapfel gedeiht aber auch in Hydrokultur gut.
Gießen
Gegossen wird der Balsamapfel regelmäßig, aber mit Gefühl. Zwischen den Wassergaben sollte die Erde etwas abtrocknen. Vermeiden Sie aber Austrocknung ebenso wie Staunässe. Die Wasserversorgung kann anhand der Blätter geprüft werden. Sind sie prall und glänzend, hat der Balsamapfel ausreichend Wasser. Werden sie stumpf und schlapp, sollte gegossen werden. Verwenden Sie zum Gießen möglichst zimmerwarmes, gut abgestandenes Wasser.
Düngen
Von April bis September tut der Pflanze eine monatliche Gabe Flüssigdünger gut. Dosieren Sie dabei eher weniger als zu viel, als Faustregel gilt etwa die halbe Standarddosis. Eine frisch umgetopfte Pflanze muss im ersten Jahr nicht gedüngt werden.
Umtopfen
Topfen Sie eine frisch gekaufte Clusia-Pflanze am besten gleich in einen neuen Topf mit frischem Substrat. Danach ist ein regelmäßiges Umtopfen immer dann nötig, wenn das Pflanzsubstrat vollständig durchwurzelt ist (etwa alle zwei bis drei Jahre). Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr. Wollen Sie den Balsamapfel klein halten, verwenden Sie immer nur einen wenig größeren Topf.

Die Clusia wird als Zimmerpflanze immer beliebter
Schneiden
Ein leichter Rückschnitt im Jugendalter sorgt bei der Clusia für eine reiche Verzweigung. Später ist ein Schnitt nur noch nötig, wenn der Balsamapfel zu groß wird. Gelbe oder braune Blätter werden entfernt. Die natürliche Neigung zur Bildung von Stelzwurzeln ergibt bei entsprechender Zucht attraktive Bonsais.
Sonstige Pflege
Der Balsamapfel mag hohe Luftfeuchtigkeit, deshalb sollte er regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprüht werden. Auch für eine warme Dusche von Zeit zu Zeit ist die Zimmerpflanze dankbar. So wird der Staub von den Blättern gewaschen und die Lichtaufnahme optimiert.
Vermehrung
Vermehrt wird die Clusia am einfachsten durch Blatt- oder Triebstecklinge. Schneiden Sie dazu einen etwa 20 Zentimeter langen, leicht verholzten Zweig von der Mutterpflanze ab und lassen Sie das Schnittende antrocknen. In lockerem, feuchtem Anzuchtsubstrat wachsen die Triebe an einem hellen Standort normalerweise nach etwa zehn Wochen an. Ebenso können Blätter abgeschnitten und in Anzuchtsubstrat gesteckt werden, wo sie schnell Wurzeln bilden.
Krankheiten und Schädlinge
Schädlinge und Krankheiten sind an der Clusia nicht häufig. Bei Trockenstress werden die Blätter abgeworfen. Bei Staunässe droht Wurzelfäule. Dann verfärben sich die Blätter gelb. Ist die Pflanze starker Sonnenbestrahlung ausgesetzt, bekommen die Blätter leicht einen Sonnenbrand.