Dahlien pflanzen: So setzen Sie die Knollen richtig
Sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, können Sie Dahlien pflanzen. Wenn Sie die Knollen Anfang Mai pflanzen, können Sie sich schon ab Anfang Juli an den ersten Blüten erfreuen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung steht einem blütenreichen Dahliensommer nichts mehr im Wege!
Die im Spätsommer blühenden Dahlien sind frostempfindlich. Deshalb können die Knollen nur in milden Regionen und mit entsprechendem Winterschutz über den Winter draußen im Beet bleiben. Die klassische Pflanzzeit für Dahlien ist im Frühjahr, wenn die Gefahr von Spätfrösten vorüber ist. Beachten Sie dabei die richtige Pflanztiefe: Die Knollen müssen etwa fünf Zentimeter tief in die Erde gesetzt werden. Nach dem Pflanzen die Erde vorsichtig andrücken und gründlich wässern.
Wenn Sie gleich beim Pflanzen Ihrer Dahlienknollen einen etwa einen Meter langen, dünnen Stab mit ins Pflanzloch stecken, kann dieser später die schweren Dahlienblüten stützen. Achten Sie darauf, die frisch gepflanzten Knollen nicht zu verletzen. Tipp: Wenn Sie schon öfter Probleme mit Wühlmäusen hatten, setzen Sie die Knollen zum Schutz einfach in selbst gebaute Wühlmauskörbe aus Maschendraht.
Schritt für Schritt: Dahlien richtig pflanzen


Holen Sie die in Kisten mit trockener Blumenerde überwinterten Dahlien aus dem frostfreien Quartier und entfernen Sie eingetrocknete und angefaulte Knollen. Alte, sehr dichte Exemplare sollten Sie auf vier bis fünf gesunde Knollen verkleinern. Die überzähligen schneiden Sie am alten Stängel ab, denn nur der Wurzelhals besitzt austriebsfähige Knospen. Auch aus einzelnen Knollen wachsen nach dem Pflanzen wieder neue Dahlien.


Dann heben Sie mit dem Spaten das Pflanzloch aus. Wenn Sie ein ganzes Beet bepflanzen wollen, sollten Sie je nach Wüchsigkeit der Sorten 50 bis 80 Zentimeter Abstand einhalten, damit die Triebe nicht zu sehr ineinanderwachsen und das Laub nach Regenfällen gut abtrocknen kann.


Dann kommt die Dahlienknolle ins Pflanzloch, bevor im Anschluss die Blütenstütze gesetzt wird. Achten Sie hierbei darauf die Dahlienknollen nicht zu verletzen. Bei großblütigen, sehr wüchsigen Dahliensorten sollten Sie gleich beim Pflanzen einen Pfahl ins Pflanzloch setzen und die Triebe später mit einem lockeren Strick daran fixieren. Wegen der schweren Blütenstände fallen die Kronen sonst leicht auseinander.


Pflanzen Sie Ihre Dahlien so tief, dass die Knollen etwa zwei bis drei Fingerbreit mit Erde bedeckt sind. Je tiefer man sie setzt, desto geringer ist die Frostgefahr im Herbst, desto später setzt allerdings auch die Blüte ein. Nach dem Pflanzen sollten die alten Stängelansätze noch aus der Erde herausragen.


Zum Schluss wird gründlich angegossen. Wichtig: Wenn Sie Ihre Dahlien vor den Eisheiligen pflanzen, halten Sie auf jeden Fall ein Stück Wintervlies bereit, falls es nachts noch mal frostig werden sollte – die frisch ausgetriebenen Pflanzen können sonst stark geschädigt werden. Einzelnen Pflanzen können Sie bei Frostgefahr einfach über Nacht einen schwarzen Eimer überstülpen.
Junge Dahlien mehrmals pinzieren
Dahlien aus einzelnen Knollen bilden im ersten Jahr oft nur wenige Triebe und entsprechend schmale Kronen. Einen buschigen Wuchs erzielen Sie, wenn Sie die jungen Triebe mehrmals pinzieren, also über einem Blattpaar die Spitze entfernen. Das zögert zwar die Blüte hinaus, aber aus den Knospen in den Blattachseln entstehen jeweils neue Triebe mit Blütenknospen.
Praxis-Video: Dahlien richtig überwintern
Wenn dann die kalte Jahreszeit naht, sollten Sie nicht vergessen, die hübschen Sommerblumen vor Frost zu schützen. Wie Sie Ihre Dahlien richtig überwintern, zeigen wie Ihnen in diesem Video.
Bildnachweis

MSG/Martin Staffler
Häufig gestellte Fragen
Ab wann kann man Dahlien pflanzen?
Selbst in sehr wintermilden Regionen sollte man Dahlien nicht vor Ende April/Anfang Mai pflanzen. Wenn die bereits vor den Eisheiligen austreiben, ist die Gefahr groß, dass die jungen Triebe durch Spätfrost geschädigt werden. Werden kalte Nächte angekündigt, sollte man die Pflanzen mit Wintervlies oder mit einem umgedrehten schwarzen Eimer abdecken.
Wie tief muss man Dahlien pflanzen?
Dahlien sollten so tief gepflanzt werden, dass der Wurzelhals dicht unter der Oberfläche liegt und die Schnittstelle des alten, abgeschnittenen Triebs aus dem Vorjahr leicht aus der Erde herausschaut. Je flacher man die Knollen setzt, desto früher blühen die Dahlien.
Wie herum pflanzt man Dahlien?
Die Dahlienknollen werden so in die Erde gelegt, dass der leicht gekrümmte Wurzelhals, der in den alten Stängel übergeht, möglichst gerade nach oben steht.
Welche Erde brauchen Dahlien?
Dahlien wachsen am besten in humus- und nährstoffreicher Erde, die möglichst durchlässig sein sollte. Schweren, lehmigen Boden sollte man vor dem Pflanzen mit Sand und Pflanzerde mischen, damit er lockerer wird und keine Staunässe entwickelt.
Wann kann man Dahlien vorziehen?
Man kann Dahlienknollen schon im März in Töpfe pflanzen und frostfrei im Wintergarten oder Gewächshaus vorziehen. Die Pflanzen benötigen viel Licht und sollten nicht zu warm stehen, da die Triebe sonst zum Vergeilen neigen. Man kann Dahlien vortreiben und durch Stecklinge vermehren, indem man die Knollen schon im Jahr im Topf an einem hellen, kühlen Platz im Haus antreibt, dann die jungen Triebe abbricht und als Stecklinge im Anzuchtkasten weiterkultiviert. Sie kommen noch im selben Jahr zur Blüte. Vorgezogene und selbst vermehrte Dahlien sollte man erst nach den Eisheiligen ins Beet auspflanzen. Außerdem müssen die Pflanzen langsam an das intensive Sonnenlicht gewöhnt werden.