Die beliebtesten Frühblüher unserer Community

Im März wird es endlich bunt im Garten. Die Mitglieder unserer Community haben uns verraten, welche Frühblüher – ganz gleich ob Gehölz, Staude oder Zwiebelblume – in ihren Frühlingsgärten nicht fehlen dürfen.

Frühlingsblüher im Vorgarten

Mit der Farbpalette von Tulpen können Narzissen zwar nicht mithalten, aber ihre fröhlichen gelben Blüten sorgen beim Gärtner für gute Laune

Jedes Jahr werden die ersten Blüten des Jahres sehnsüchtig erwartet, denn sie sind ein deutliches Zeichen dafür, dass der Frühling naht. Die Sehnsucht nach bunten Blüten spiegelt sich auch in unserem Umfrage-Ergebnis wider: Schneeglöckchen, Tulpen, Krokusse, Märzenbecher und Narzissen gehören zu den beliebtesten Frühblühern in den Gärten unserer Facebook-Community. Kein Wunder, denn ihre Blüten bringen nach einem langen Winter Farbe in den Garten.

Auch wenn die zarten Schneeglöckchen sich manchmal erst noch durch die Schneedecke schieben müssen, versetzt der Anblick ihrer Blüten den Hobby-Gärtner in Frühlings-Euphorie. In England ist die Blüte des Schneeglöckchens, botanisch Galanthus, seit Jahren willkommener Anlass, ein Fest zu feiern. "Galanthophilie" heißt die Leidenschaft, Schneeglöckchen zu sammeln und zu tauschen. Das heimische Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) steht übrigens unter Naturschutz und darf nicht gepflückt oder ausgegraben werden. Aber beim Gärtner können Sie viele interessante Sorten kaufen.

Märzenbecher (Leucojum vernum)

Der Märzenbecher (Leucojum vernum) wird auch Märzbecher oder Frühlings-Knotenblume genannt

Weniger bekannt als das Schneeglöckchen, aber bei unserer Facebook-Community ebenso beliebt, ist der Märzenbecher (Leucojum vernum). Er läutet im März mit duftenden weißen Glockenblüten das Frühjahr in den User-Gärten ein. Krokusse beeindrucken Jahr für Jahr sicherlich nicht nur unsere Community aufs Neue, wenn sie zu Hunderten farbenfrohe Blütenteppiche auf den Rasen zaubern oder unter Sträuchern hervorblitzen.

Die ersten, die schon im Februar ihre Blüten öffnen, sind die Wildkrokusse und ihre mehr oder weniger züchterisch veränderten Sorten. Und über die ersten Krokusse freuen sich nicht nur die Gärtner, sondern auch die Bienen, denn ihr Blütenstaub ist eine der ersten Nahrungsquellen des Jahres
. Mit Schneeglöckchen, Krokussen und Märzenbechern leuchten Winterlinge um die Wette. Die zarten, gelb blühenden Winterlinge ziehen sich nach ihrer Blüte im Februar/März ebenso schnell in den Boden zurück, wie sie erschienen sind.

Krokusse und Schneeglöckchen

Als hätten sie sich heimlich verabredet, durchstoßen die Spitzen der Frühlings-Zwiebelblumen den Boden und zeigen schon bald ihre fröhlich bunten Farben. Krokusse und Schneeglöckchen, später auch Narzissen, erfreuen unsere Community Jahr für Jahr aufs Neue

Wenn Schneeglöckchen und Krokusse sich verabschieden, beginnt ein neuer Blütenreigen – was wäre ein Garten ohne die Tulpen und Narzissen! Die frühesten Tulpen blühen bereits Anfang März im Garten. Viele Mitglieder unserer Community, die es nicht erwarten können, greifen auf im Spätwinter von Gärtnereien vorgezogene, blühreife Tulpen im Topf zurück. Mit ihnen kann man – kombiniert mit Narzissen, Primeln oder Veilchen – bunte Frühlingsschalen bepflanzen oder auch farblose Lücken im Beet füllen.

Ein Feuerwerk aus Millionen von Zwiebelblumen ist übrigens jedes Frühjahr im holländischen Lisse (zwischen Amsterdam und Leiden) zu bewundern. Der Keukenhof öffnet dort ab März seine Pforten. Die großartigen Tulpen- und Narzissenpflanzungen, die dort entlang der 15 Kilometer langen Spazierwege angelegt wurden, sind zu dieser Zeit ein absoluter Blickfang.

Blühende Forsythie

Die pflegeleichte Forsythie zählt wegen ihrer frühen Blüte zu den beliebtesten Ziersträuchern im Hausgarten

Beliebte Blütenstraucher

Oft noch bevor sich die Blätter zeigen, öffnen viele Gehölze in den Frühlingswochen ihre Knospen und läuten mit spektakulärer Blütenfülle die für viele schönste Jahreszeit ein. Ein beliebtes Blütengehölz unserer Community ist die Forsythie. Ihre Blüten signalisieren den Beginn vieler Gartenarbeiten. Der erste Rasenschnitt steht an und auch der Rückschnitt der Rosen wird mit der gelben Blütenpracht eingeläutet. Aber wussten Sie, dass Forsythien sogenannte trockene Blüten tragen, die weder Pollen noch Nektar produzieren? Bienen würden bei einem Blütenbesuch also leer ausgehen.

Deshalb sollten Sie unbedingt auch andere frühblühende Gehölze pflanzen, die Bienen und Insekten schon früh im Jahr Nahrung bieten. Hierzu gehören zum Beispiel die Kornelkirsche (Cornus mas), Felsenbirne (Amelanchier), Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum), Hartriegel (Cornus) oder Hasel (Corylus). Bereits im März blühen auch die Glockenhasel (Corylopsis pauciflora), Seidelbast und Stern-Magnolie. Im April starten Oster-Schneeball, viele Magnolien, Brautspiere (Spirea arguta) und Judasbaum.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop